Defektes Automatikgetriebe (AG5) / Erfahrungen HELO GmbH

Hallo zusammen,

ich bin Christian, 36 Jahre alt und seit kurzem Vater eines kleinen Sohnes. Mit unserer Familienkutsche Bj 2002, 85 kw TDI Automatik (AG5) sind wir bisher immer munter unterwegs gewesen (126 TKM).

Seit kurzem spinnt jedoch die Automatik. Folgendes Fehlerbild entsteht:

Der Wagen schaltet bei langsamer Beschleunigung völlig normal vom 1 - 5 Gang ohne Probleme. Wenn es jedoch zügig gehen soll z.B. bei einer Autobahnauffahrt oder bei mehr Gasbedarf am Berg rutscht die Automatik vor allem beim 3. und 4. Gang einfach durch. D.h. das Gas wird zwar angenommen, der Motor dreht dann aber bis zum Anschlag ohne Vortrieb zu leisten.
Wenn man dann vom Gas geht und wieder langsam und vorsichtig beschleunigt, funktioniert alles einwandfrei.

Erste Fehlerdiagnose wies auf fehlerhafte Getriebesteuerung hin (Aussage freie Werkstatt). Mir wurde der Gang zu VW oder einem Getriebespezialisten empfohlen.

Nachdem ich hier im Forum auch von ralfmw, der ja zusammen mit obi wan und boooom zu den ausgewählten Automatik-Spezis hier gehört, den Rat bekam zu einem Spezi zu gehen hab ich mich mit dem Forums-Sponsor Helo in Walldorf in Verbindung gesetzt (www.automatik.info)) und super unkompliziert für heute ein Treffen zur Diagnose vereinbart.

Da ich im Vorfeld nach Erfahrungen zu Helo gesucht habe, aber im Forum nichts gefunden habe, will ich meine Erfahrungen, die ich nun machen werde, gerne mit Euch teilen.

Ich berichte wieder…

Liebe Grüße

Christian

#1

Schöne Grüße an Dieter und Helmut =D> =D> =D>

#2

Hallo,
genau diese Symtome hatten andere und auch ich schon: www.sgaf.de/content/ag5-macht-m%C3%A4chtig-probleme-284285.
LG

#3

Kommt alles davon das VW meint das Öl hält ein Leben lang, wenn ich nur daran denken könnt ich Austicken!

Bei den alten Amis hattest du eig fast immer einen Messtab zur Kontrolle des Automatikölstands. Ich weiß echt nicht wie die auf sowas wie Lebenslange Füllung kommen…

#4

Hallo zusammen,

so, der gute Sharan steht jetzt in Walldorf bei Helo und ich habe mir bei der Rückfahrt mit dem Zug die schöne Landschaft zwischen HD und LB ansehen dürfen.

Dieter war wirklich sehr nett, auch wenn er mir von Beginn an den „worstcase“ mit ca 3.000 € beschrieben hat.

Liebe Grüße an obi wan zurück, soll ich ausrichten !!

Zunächst mal vielen Dank an „bigfather“ für den Link. Den hatte ich in der Tat noch nicht gefunden, obwohl ich in den letzten Tagen echt viel über die AG5 Probleme gelesen habe.

Jetzt fahre ich erstmal ein paar Tage weg. Dieter will sich melden sobald sie wissen was das Problem ist und er sagen kann was es kostet, wenn ich´s bei Helo machen lasse.

Übrigens: Wenn ich mich gegen eine Reparatur entscheid ist die Diagnose bei Helo tatsächlich kostenlos. Die Kollegen schrauben dann alles wieder zusammen und man kann die Karre ohne was bezahlen zu müssen wieder abholen. Das ist TOP-SERVICE nach meiner Einschätzung.

Ich melde mich…

Viele Grüße

Chris

P.S. Danke an booom für das Angebot eines Telefonats. Vielleicht komm ich noch drauf zurück…auch an Dich liebe Grüße.

#5

… ja ich habe einen 72 Chevrolet Impala, Ölstandskontrolle und selbst Filterwechsel sind da überhaupt kein Problem, fast so einfach wie ein Motorölwechsel. Und bei uns müsstest du das Getriebe ausbauen und zerlegen um an den Filter ranzukommen, das ist eigentlich einen riesengroße Schweinerei und Abzoke von :vw: (und auch :seat: , :ford: )

… ich habe auch 2800 € investiert, aber das sollte sich bei dem Baujahr noch lohnen. Und nach weiteren 60000 mache ich eine Automatikgetriebeöl-Spülung nach Tim Eckart.
LG

#6

413af120c7fa59f74b71e2bd8ab83e86.gif dd7984bdaaae0c7c984237e2194c4f51.gif

#7

Naja, den Herstellern dürfte heute ziemlich egal sein, ob der Kunde eine teure Reparatur an seinem Getriebe hat oder nicht. Schließlich dürfte das ja in nahezu jedem Fall ausserhalb jeglicher Garantie liegen, also für den Kunden kostenpflichtig. Im Gegenteil, er „versorgt“ seine Vertragspartner (Autohäuser) mit Arbeit für teuer Geld. Obendrein steht die Chance nicht schlecht, dass hin uns wieder noch ein Ersatzgetriebe verbaut werden muss, woran ja beide (Hersteller und Werkstatt) verdienen.
Hier Vorsorgen zu treiben, dürfte die Betriebswirte in den Unternehmen auf die Palme bringen :lol:

Gruß
Meschi

#8

Die Frage ist aber, ob ich auf Dauer mit dieser Firmenphilosophie erfolgreich sein kann.
Ich denke, dass jemand, der ein 30000 Euro aufwärts - Auto kauft und dann im Fall der Fälle eben kostspielige Getriebeprobleme hatte, bestimmt beim zweiten Mal genau überlegt, ob es wieder dieser Hersteller wird, wenn offensichtlich bewußt technischer Unsinn verbaut wurde.

#9

Hallo zusammen,

da bin ich wieder. Zurück aus dem Urlaub, der bis auf die schlechten Nachrichten aus Walldorf von den Kollegen von Helo echt toll war.

Die Diagnose aus Walldorf hat ergeben, dass das Getriebe erheblich beschädigt ist. Ursache ist ein gerissener Kolben welcher dann Stück für Stück die Kupplungsbeläge zum Verbrennen gebracht hat. Es ist aber reparabel und soll inkl. Aus- und Einbau nun 3.300 € kosten.

Das ist echt heftig…aber ich hoffe die Reparatur sichert mir dann, dass ich von dem Getriebe nie wieder was negatives hören werde.

Sobald ich eine Rechnung habe, werde ich den Reparaturumfang konkret beschreiben.

Hatte jemand schon ähnliche Defekte reparieren lassen und wie hoch waren Eure Rechnungen ?

Herzliche Grüße an alle…

Chris

#10

Es ist mal wieder der Kolben der Kupplung K3.

Leider ein Standart-Problem. Hatte ich auch schon!!!

www.sgaf.de/content/defektes-automatikgetriebe-jatco-262805

#11

Hallo,

wurden die Spulen im Schaltschieber gewechselt?

Wenn nicht dann viel Glück.

Grüße

#12

Hallo zusammen,

der Gute steht nach einer erfolgreichen Rückfahrt aus Walldorf wieder bei mir und hat sich bisher brav und butterweich präsentiert. Alles wieder im Lot.

Der Dieter hat einen sehr seriösen Eindruck hinterlassen und mir im Detail erklärt, was beschädigt war, warum das so kam, und welche veränderten Teile eingebaut wurden, um das Schadenbild für die Zukunft zu verhindern.

Die nächsten 300.000 Tkm sollte nun alles gut sein.

Der Aus-/Einbau hat netto 500 € gekostet. Die Generalüberholung des Getriebes hat inklusive neuem Wandler sowie neuem Schieberkasten 2.350 € gekostet. Zusammen und inklusive Mehrwertsteuer also knapp 3.400 €.

Das ist eine Stange Geld und ich bin gespannt, ob das Getriebe für die Zukunft hält, was Dieter versprochen hat.

Er hat mich noch drauf hingewiesen, dass ich nach 6 Wochen nochmal einen Getriebeölwechsel machen soll, um das Restrisiko von kleinsten Partikeln auszuschließen. Künftig sollte auch alle 60.000 km einen Getriebeölwechsel erfolgen, ganz entgegen den Herstellerangaben. Das werde ich brav befolgen.

Von Helo gibts 12 Monate Garantie, ohne km-Begrenzung.

Alles in allem hab ich mich bei Helo gut aufgehoben gefühlt und bisher den Eindruck, dass alles hochwertig und professionell repariert wurde. Daraus resultiert wohl auch der doch recht hohe Preis, der aber hoffentlich der Qualität der Arbeit angemessen ist. Ich kann das als Laie nur schwer beurteilen…für mich wird das die Zeit zeigen.

Fragen beantworte ich sehr gerne.

Liebe Grüße

Christian

PS: Schaden lt. Rechnung: Kupplungstrommel gerissen, Kupplungen der Gänge 3 und 4 komplett verbrannt, Bremsband verbrannt.

#13

Mit Wandler und Schieberkasten??

Wow :shock:

Das ist aber dann ein verdammt guter Preis.

Mein Vorbesitzer hatte über 3000,- Euro an der Backe nur für die Getriebereparatur.
Kein Wandler
Kein Schaltschieberkasten

:prima: :prima: :prima:

Ich drück dir alle Daumen
Obwohl :-k bei Dieter brauch man keine Daumen drücken.
Da ist Können angesagt. :meister:

#14

Hoffentlich hält es länger, als ein Jahr! :pray:

Mit der Reparatur hast Du den Wert des Wagens ja fast verdoppelt.

#15

Den Wert verdoppelt sicher nicht, denn mit defektem Getriebe war der SGA nur noch Schrott wert und hat durch diese Investition wieder den Wert wie jeder vergleichbare intakte SGA

#16

nee der hat schon deutlich mehr wert als ein vergleichbarer ohne getriebetausch

#17

Das beleg mir mal mit Zahlen und Fakten bitte

Ich habe mit einem Sachverständigen (Er macht täglich Gutachten bei Unfällen und Leasingrückläufern) mal besprochen wie er einen neuen AT Motor vom Werk für 5-6000 Euro bei der Wertermittlung berücksichtigt, er nannte die Zahl 500 Euro, alles andere ist Träumerei

Und seine Gutachten sind bisher alle Gerichtsfeste gewesen weil ja der eine oder andere nicht mit den Zahlen zufrieden war, bisher wurden alle seine Gutachten bestätigt

Und ein repariertes Getriebe würde ich persönlich mit genau 0,00 Euro bewerten, also keinen Cent mehr bezahlen als bei einem Getriebe im Originalzustand

#18

was der gutachter sagt und was der markt sagt sind 2 paar schuhe.

ich persönlich würde mindestens 2-3t euro mehr bezahlen wenn ich wüsste dass das getriebe gerade neu rein kam…

genauso wie ich das jetzt mit nem motorrad hatte, gutachter sagt ja wenn sie repariert ist hat sie einen wert von 14800

ich hatte sie dann 3-4 monate für 13600 drin und bin dann auf 13050 runtergegangen wo sie dann auch für wegging. und sie hat nen neuen rahmen bekommen mit bmw rechnung usw !!

#19

Moin,

in Zahlen ist das sicher schwer zu fassen.

Wer weiß, dass die Automatik beim SGA eine Sollbruchstelle ist, der legt sicher Wert auf ein top-repariertes und dabei gegenüber der Werksausführung verbessertes Getriebe vom wirklichen Getriebspezi! Aber das wissen viele Interessenten eben nicht und daher wird es bei einem eventuellem Verkauf kaum eine Rolle spielen, zumindest was den Preis angeht.

Solche Investitionen beim Gebrauchtverkauf reinzuholen ist imho nur Wunschdenken.

Danke für den Erfahrungsbericht. HELO scheint wirklich eine 1A Adresse für solche Probleme zu sein. Trotzdem bin ich glücklich, einen SGA mit Schaltgetriebe zu haben 8)

Gruß
Meschi