Defekte Klimaleitung

#40

So heute war es soweit, um 14.00 Uhr hatte ich meinen Termin beim Klimaprofi vom Boschdienst in Wien.

Also Motorhaube auf, Stichstoffflachse an die Hochdruckseite (rechtes Ventil wenn man davor steht) angeschlossen, und mit 20bar unter Druck gestellt. Ein leises Zischen hörbar - ich konnte aufgrund des Umgebungslärmes eigentlich nichts hören - aber egal.

Der Druck fiel relativ zügig auf 10bar herunter, dann stabilisierte sích das ganze ein wenig.

Über den Trocknerdeckel wusste er Bescheid und freute sich, dass ich bereits den Zugang freigesägt hatte. Er machts genauso, denn der Abbau - den zahlt niemand gerne.

Also Plastikabdeckung abgenommen - schaut gut aus waren seine ersten Worte. Dann einfüllen von Sonax, perlt ein wenig.

Kurz warten, Druck wieder erhöhen auf 20bar. Scheint dicht, aber nein was ist das, es beginnen kleinen Bläschen aufzusteigen. Okay das Leck ist gefunden. DER TROCKNERDECKEL, wie schon so oft gepostet.

Er gibt mir noch ein paar Tipps: nur Original, kein Nachbau verwenden, beim Ausbauen Schraube eindrehen, Achtung - Trocknerpatrone steht möglicherweise unter Druck und kann herausgeschleudert werden.

Hier nochmal das Bild von meinem Trocknerdeckel, der auf den ersten Blick ja nicht so schlecht aussieht - aber dann doch undicht war.

4b5d6792c9469043661f79244f6083d4.jpg

So werde mich nun um entsprechenden Reparatursatz umsehen. Falls wer eine günstige Bezugsquelle weiß - bitte mir schreiben oder posten.

Danke - bleibe am Ball und hoffe das es mit dem Ausstausch dann wieder kühler wird im Auto.

#41

Hat er das Lithiumfett aufgetragen und den modifizierten Schraubdeckel montiert?

#42

Hab´die Anlage dort nur auf Dichtheit prüfen lassen (50,70 Euro inkl.bezahlt), möchte es aber gerne selbst reparieren.

Ist das zu empfehlen, was muss man beim Trocknertausch berücksichtigen.

Habe den Beitrag in der Knowledgebase studiert, hört sich nicht schwer an - mit wieviel Euro muss man rechnen?

Oder sollte man das lieber den Fachmann überlassen.

Wie schaut die Füllung danach aus? Wer weiß schon wieviel noch in der Anlage ist?

#43

Hallo, Doc!

Grüsse ins Burgenland! Während der Segelsaison bin ich „Wahlburgenländer“ am Neusiedlersee :wink:

Ich an deiner Stelle würde es den BOSCH-Dienst machen lassen, du musst ja sowieso zum Füllen wieder hin…

Das Trocknerreparaturset, bestehend aus der Trocknerpatrone, Sicherungsring und dem Aludeckel mit 2 O-Ringen bekommst du um ca. € 110,-- bei VW.

Achte drauf, dass alles luftdicht verpackt ist.

9b767de6033e8920d569d07882ff356e.jpg

Dazu noch die neue Trockner_Abdeckkappe 7M3 820 298 A

mit Gummidichtung um ca. € 6,–, dann müsste es hinhauen!

LG Walter

#44

Heute war ich beim :smiley: und habe mir einen Kostenvoranschlag für den Trocknertausch + Neubefüllung geholt.

Trockner + Arbeitszeit ca. 200,- €

Klimafüllung ca. 100,-€

Das heißt nach Adam Riese und Eva Zwerg ca. 300,- Teuronen.

Er hat aber auch gleich dazugesagt, dass evtl. der Kondensator getauscht werden müsste und der Kompressor mittlerweile vielleich auch schon hinüber ist.

War dann beim VW-Händler und wollte fragen, was die Sache dort kostet. Der hat aber nur gemeint sie machen das nicht, weil die Teile nicht gleich sind und es dann möglicherweise zur Kundenunzufriedenheit kommen könnte.

Na ja, auch gut.

Ich habe zumindest die VW-Teilenummer:

7M3 898 191 A - Trockner (113,- €)

für 7M3 820 411 B/C/D/E

das werden wohl die unterschiedlichen Kondensatoren sein.

Außerdem steht noch am Materialschein:

bei Bedarf mitverwenden: G 052 150 A2 - Was ist das? (Fett?)

Woher weiß ich, dass der Trockner bei meinem Galaxy passt?

Muss ich die Anlage vor dem Wechsel vollständig evakuieren, leer ist sie ja, oder reicht es das vor der Füllung zu tun?

Habe hier auch noch ein Angebot aus Graz bzgl. Ersatzteile:

click.gif

FORD - GALAXY - 1.9 TDI

Reparaturkalkulation Erstzulassung:

85 KW / 115 PS / 1896 CCM

KM-Stand:

Artikel Bezeichnung Preis EUR

6DPK1195 - Keilrippenriemen - 14,26

PA 762 - Wasserpumpe - 33,40

17 864 015 - Klima Trockner - 51,01

17 481 035 - Bremsscheibe - 42,36

1538-Lucas - Bremsklötze - 58,23

51 482 009 - Bremsscheibe - 20,53

1415-Lucas - Bremsklötze - 29,10

17 301 039HD - Spurstangenkopf - 21,11

17 301 038HD - Spurstangenkopf - 21,11

51 307 004 - Koppelstange - 14,75

Alle Preise exkl. MwSt., d.h. noch jeweils 20% dazu.

Kennt wer diese Nummern bzw. diese Bezeichnungen??? :-k

Außerdem steht im Briefkopf noch:Wir reparieren mit Original Ersatzteilen. Muss das noch nachfragen, scheint alles ziehmlich billig für ORIGINAL. :roll:

#45

Hab schon die Antwort auf meine Frage aus Graz erhalten:

Hallo Herr Mock,

Die Teile tragen keinen VW oder Ford Stempel, entsprechen jedoch der Originalqualität und dürfen daher lt. EU-Verordnung GVO 1400/2002 auch als Originalteile bezeichnet werden (Ford stellt die Teile ja auch nicht selbst her, sondern kauft Sie wie wir von den selben Lieferanten zu).

Mit freundlichen Grüßen

Was haltet ihr davon, kann man die Dinger nehmen, oder sollte man lieber vorsichtig sein?

#46

Hallo, docford!

Machst du ganz Ost-Österreich unsicher mit deinem Galaxy :wink:

Boxenstop ist eine kleine Werkstattkette zb in Graz, Liebenauer Hauptstraße mit Buffet. Ob die kompetent sind kann ich nicht sagen, meiner Einschätzung nach vergleichbar mit A.T… War dort nur mal Kaffee trinken, da ich nebenan gearbeitet habe.

Wie sagt unser Wolfgang aus Salzburg -

gleiches Band - gleiches Auto - gleiche Ersatzteile…

lass dir von VW die Ersatzteilenummern für einen 2001er Sharan mit AUY-Motor geben - müsste passen.

Wie in diesem Forum schon immer wieder betont - mit Klimaproblemen zum KLIMAPROFI - zB. BOSCH-Dienst !

Die Bremsen usw. kriegt hingegen wohl jede halbwegs gute Werkstatt in Ordnung.

Hoffe, geholfen zu haben

LG aus Graz

#47

@Rosl:

wie Einfach war es zum den Klimaschlauch (7M3 820 743) zu austauchen? (entfernen?)

Hast du ein Beschreibung gemacht?

#48

Nein, leider nicht. Ich bin zunächst davon ausgegangen, dass es kein großer Akt sein dürfte. Die Leitung ist ja am Kompressor selber ganz einfach zu lösen. Das Problem beginnt beim Trennen der Leitung von der, die nach hinten zur Spritzwand geht. Diese zwei Leitungen sind im Bereich unterhalb des Luftfilterkastens in einer Art Nische zusammen gesteckt. Die Schwierigkeit besteht darin, diese zwei Leitungen erstens zu trennen und zweitens wieder zusammen zu stecken. Da gibt es leider keine Patentlösung. Wir haben da mit Kuhfüßen (also Stemmeisen), Holzklötzen und dergleichen gearbeitet. Das oft genannte „klick“, wenn die Leitungen einrasten, haben wir nicht hören können. Aber, dicht ist die Sache … bis jetzt.

#49

Hallo gossa,

ich habe die Leitung am Wochenende getauscht.

Ging relativ einfach. Ich hatte mir vorher das Springlock Werkzeug bei E… besorgt.

Um den Springlock um das Rohr zulegen habe ich die Befestigungsschraube oberhalb des Scheinwerfers entfernt. Dann kann man das Ganze etwas anheben und die Klammer aufsetzen.

Wenn die Klammer sitzt kann mit einer Verlängerung auf die Klammer hämmern um das Rohr zu lösen.

Um das neue Rohr einzusetzen sollte dann die Schelle an dem Gegenstück gelöst werden. Zum Einrasten sollte es aber wieder festgezogen werden. Dauer ca. 40 min.

Teilenummer für 1,9 TDI 85KW AUY: 7M3-820-743-AC

VW 159,- , Ford 260,-

Gruß,

Frank

#50

Hallo,

kann nur bestätigen, dass der Leitungsaustausch ca. 40 min dauert. Das Springlock Werkzeug vom Auktionshaus hat 20,- gekostet. Damit klappt es relativ einfach.

Da es den Trockner beim „freundlichen“ für ca. 120 teuronen gibt und bei Bosch-Service nur für ca. 40 teuronen ist meine Frage:

Kriegt man bei Bosch auch den Deckel mit O-Ringen und dem Sicherheitsring oder nur die Patrone?

Den Trocknerdeckel gibt es in zwei Ausführungen. Haben Sie da was entwickelt?

Übrigens die Teilenummer der dickeren Leitung hat sich nochmals geändert. Jetzt lautet sie, wie Frank63 geschrieben hat: 7M3820743AC, Preis 135,-.

Die Leitung ist zur Zeit im Rückstand, sodass ich auf sie bis Ende August warten muss!!! Was will ich doch - die Krise herrscht!

Oder schaut es in Österreich anders aus?

#51

Bei mir ist die Leitung auch gebrochen, warte nun schon sechs Wochen auf das Teil. Keiner weiss wann das Teil wieder lieferbar ist. :cry:

Dann schwitz ich mal weiter.

#52

Ist das nicht zu reparieren?

Hydraulikverbinder, schweißen…

#53

Der O-Ton lautet das diese Alufolien-Rohre schwer zu reparieren sind. Im moment versuche ich rauszufinden wo das Rohr ist, dann werde ich mal sehen wo das kaputt ist.

Wenns irgendwie geht versuche ich das Rohr komplett durch einen Schlauch mit entsprechenden Anschlüssen zu ersetzen, haben hier einen guten Hydraulik-Mann. Mal sehen was der sagt.

#54

So gestern war´s soweit nach langem hin und her, Eigenversuchen und Fehlschlägen, habe ich mein Auto von einem privaten Klimaexperten abgeholt.

Die Klima kühlt wie ein Tiefkühlschrank. :lol:

Diagnosen:

1) Trocknerdeckel undicht, hab´ich bereits geweschselt - da aber Kondensatorgehäuse korrodiert, war auch der neue Deckel nicht dicht. Also neuen Kondensator inkl. Trockner bei ATP bestellt (85,- €)

2) Leitung gerissen (siehe Bild - wurde geschweißt)

e879a571304f16beb13646d9e399445f.jpg

3) Kompressorschaden mit undichten Simmerringen und verschmutzen (Eisenspäne) Innenleben

Therapie:

1) neuen Kondensator eingebaut

2) Klimaleitung geschweißt

3) Kompressor gereinigt und mit Ersatzteilen repariert

4) dazwischen immer wieder mit Stickstoff abdrücken

Kosten:

Klimafüllung: 50,- €

Leitung schweißen 40,- €

Ersatzteile Kompressor 120,- €

Arbeitszeit: 170,- €

Gesamt: 380,-€ mit Gewährleistung

Falls wer Klimaprobleme in der Nähe von Eisenstadt hat kann er mir eine PN schicken, ich kann ihm gerne die Adresse der Werkstätte weitergeben. (40min. von Eisenstadt - Nähe Sopron, Ungarn)

#55

Klimareparatur_defekter_Schlauch_gelb_0.JPG

jetzt hat es auch meine Klima erwischt. Und zwar ist bei mir das Leck am gelb-markierten Schlauch und zwar dort wo der schwarze Schlauch wieder in das Metallteil geht, also dieser Übergang.
Das müsste der komplette Schlauch sein, wo auch oben das Serviceventil integriert ist.
Und wo genau endet diese? Jetzt meine Frage, wie heißt diese Leitung, welche Teilenummer und was kostet diese? Und was ist das für ein Arbeitsumfang, diese zu wechseln?
Danke im voraus.

Ist das diese Leitung:

#56

Hallo

Ich hab mir eben den Beitrag angesehen und wollte fragen
wie ich die Kliemaleitung im Bild oben auseinander bekomme.
Meine Leitung hat untem am Kompressor im Bogen einen Haarriß
und muß gewechselt werden.
Ich habe meinen rechten Lanpenkasten an der entsprechenden Stelle ausgeschnitten und komme so an die Leitung.

eigentlich wollte ich noch ein Bild einfügen ???

Gruß ingo

#57

Dazu gibt es ein Werkzeug. Schau mal in den KB Artikel: www.sgaf.de/node/253218