Defekte Klimaleitung

Diesmal bin ich derjenige, der Hilfe hinsichtlich seiner Klimaanlage braucht. :frowning:

Wie ich in dem anderen Beitrag ja schon schrieb, machte sich kürzlich die Klimatronic mit ihrem berühmt-berüchtigten Blinken bemerkbar. Im Fehlerspeicher war der allseits beliebte Druckschalter abgelegt, also Klima leer.

Bei einem Werkstattaufenthalt wegen einer anderen Sache ließ ich mal die Anlage prüfen. Beim Abholen wurde mir mitgeteilt, dass sich die Anlage nicht befüllen ließ. Nach dem Evakuieren gingen nur noch etwa 250g in die Anlage. Der Freundliche hat das Ganze zwei mal gemacht mit dem gleichen Ergebnis.

Heute bin ich mal dazu gekommen in den Motorraum zu sehen. Gefunden hab ich folgendes:

dbc0cd8afea1ffffbd06fd81ab3e0952.jpg

3078a65a8162d8172f5d816d6d3c45b5.jpg

Nun meine Fragen:

- Ist das die gleiche Leitung die hier von Dieselsmell beschrieben wurde click.gif?

- Ist es die Hochdruck- oder Niederdruckleitung?

- Ist es dann die Leitung mit der Nummer 7M3 820 722 ? Von denen scheint es ja mehrere Variationen zu geben: N, K und L.

- Falls es die ist, welche brauche ich?

Meine Klimaanlage ist bei meinem Dicken anscheinend eine einzige Schwachstelle. Ich glaube, seit dem, dass ich ihn habe, wurde sie rund 6mal aufgefüllt mit der entsprechenden Anzahl an Trocknern. Zuletzt habe ich den Trockner vor rund 18 Monaten ersetzt und gleich mit dem Lithiumfett und dem neuen Deckel abgedichtet.

#1

So, für´s Protokoll:

Die Leitung hat die Nummer 7M3 820 743 C. Diese Teilenummer wurde am 01.10.2002 durch die Nummer 7M3 820 743 K und diese wiederum am 01.08.2003 durch die Nummer 7M3 820 743 R ersetzt, Kostenpunkt rund 135,- EUR.

Ich hab mir die Sache nochmal angeschaut. Die Anschlüsse am Kompressor sind von unten dicht, haben also die Leitung nicht angesaut. Ich behaupte mal, dass es einen Bruch im Bereich der Befestigungsschelle am Motorblock liegt. Der direkte Übergang von Leitung zum Schlauch ist von unten gesehen halbwegs sauber.

Ergo heißt es jetzt mal, die Leitung ersetzen. :?

#2

Wo wiss du dass die nueue nummer?

Erste nummer © kostet € 250, (K) kostet € 235 und ® kostet € 132 …

Hast du bildern mit die bruch?

#3

Sorry, an Bildern hab ich nur die, die man oben sieht. Den Bruch selber vermute ich nur unter der Schelle, weil es in diesem Bereich das Kontrastmittel am Besten sichtbar ist.

#4

Hallo Rosl,

die Leitung ist mit einiger Sicherheit von innen durchkorrodiert und nicht gebrochen. Wenn Du den Bereich der Leckage mit einem Dremel anschleifst, wirst Du vermutlich einige kleine schwarze Punkte finden, keinen Riss.

Da es nicht die Leitung ist, für die ich bereits eine Tauschanleitung erstellt habe, würden wir uns natürlich über eine KB-Anleitung von Dir freuen.

#5

Nun, ob gebrochen oder von innen durchkorrodiert, hin ist hin. :?

Ich frage mich allerdings, wie sowas zustande kommen kann. Schließlich dürfte mittlerweile der 3. oder 4. Trockner drin sein.

Sicher, nen KB-Beitrag kann ich erstellen. Ich behaupte aber mal, dass sich dieser kaum von deinem unterscheiden dürfte. Ist halt die gleiche Vorgehensweise, nur ne andere Leitung. :wink:

Übrigens, wo hast du damals deinen Spring-Lock-Lösewerkzeug herbekommen und was hat es gekostet?

#6

Hy,

habe am Weekend meinen Klimamenschen gebeten diese für den Sommer FIT zu machen. - Problem - Eine Leitung ist kaputt. Habe mir deine Bilder angeschaut und diese Leitung darauf gefunden. Habe dein Bild mit Feil versehen ans Forum geschickt und promt eine Antwort bekommen. In dieser heißt es das ich warscheinlich das gleiche Problem wie du habe. Nun würde mich denn interessieren ob dieses wirklich zutrifft? Hier dein Bild mit meiner Schwachstelle.

77b2a011b6a84c127ef22ae22d5a8c2c.jpg

Falls es die gleiche wie bei dir ist, bitte ich um Info wegen Kosten und Material die auf mich zukommen. Eventuell was ich ( mein Klimamensch ) beachten sollten beim wechsel. Betseht denn die Möglichkeit dieses selber zu beheben? Man sagte mir die Teile seien im Sommer mit ewig langen Lieferzeiten zu bekommen also wäre es nicht verkehrt das es mir jetzt passiert ist und nicht im Sommer.

Danke

#7

So aus dem Stehgreif könnte ich jetzt nicht sagen, ob es die gleiche Leitung ist, sorry.

Ich verstehe aber deine Kennzeichnung so, dass es die auf dem Bild untere Leitung ist, die mit dem Pfeil. Sollte das wirklich so sein, vermute ich mal, dass es diese Leitung hier ist: click.gif

Meine defekte Leitung geht unterhalb vom Luftfilterkasten bis zur Spritzwand hinter und somit dann oberhalb deiner defekten Leitung bzw. die, die Dieselsmell tauschen musste.

Zum Tauschen bin ich leider noch nicht gekommen, das will ich machen, wenn ich die Xenons einbaue. Da muss ja eh einiges raus und dann habe ich mehr Platz.

Meine Leitung hab ich mir über die „Bucht“ geholt, gebraucht aus einem 2005er für rund 40,- EUR inkl. Versand. Dabei hatte ich wohl Glück, denn so wie ich das sehe, hat mir der Verkäufer nicht nur die bei mir defekte Leitung geschickt, sondern auch noch die anschließende Leitung bis zur Spritzwand. Das bedeutet für mich, dass ich wohl kein Spring-Lock-Demontagewerkzeug brauchen werde, da der Anschluss hinten an der Spritzwand genauso ist wie der am Kompressor, also nur eingesteckt und mit einer Schraube befestigt. Also, nur zwei neue Dichtungen und ab zur Dichtigkeitsprüfung samt Befüllung. :mrgreen:

#8

Hallo,

seit diesem Wochenende macht auch mein Klimabedienteil mit hektischem Blinken auf sich aufmerksam. :frowning: Klimaservice mit Trocknertausch liegt keine 2 Monate zurück. :twisted:

Bei mir ist die Leitung genau an derselben Stelle grün gefärbt. Kommt das von dem Kontrastmittel?

Im Thread steht was Befestigungsschelle Motorblock als mögliche Leckstelle. Ist diese Schelle vom Motorraum aus zu sehen?

Meine wichtigste Frage. Wäre ein Fehler beim letzten Klimaservice als Verursacher dieses Fehlerbildes denkbar? Ich würde mich freuen, wenn wenigstens eine Chance auf eine Kostenübernahme durch meine Werkstatt bestünde.

Danke.

Gruß

Thomas

#9

Wenn der Trocknerdeckel undicht wäre, dann ja. Wenn jetzt eine Leitung undicht geworden ist, die vor zwei Monaten noch dicht war, sieht es wohl eher schlecht aus. Der :slight_smile: wird sich sicher sein, daß die Leitung damals noch dicht war :mrgreen:

Oliver

#10

Wenn die Leitung erst nach der Wartung undicht wurde, hab ich schlechte Karten. Das ist mir schon klar. Ich will meiner Werkstatt auch nichts unterstellen (ich bin eigentlich zufrieden)

Ich hatte nur den Verdacht, dass man für die Klimawartung vielleicht an dieser (nun grünen) Stelle irgendwelche Arbeiten durchführen muss.

Gruß

Thomas

#11

Nö, für ne normale Klimawartung muss an dem Teil nichts gearbeitete werden. Es werden an den beiden Ventilen für Hoch- und Niederdruck die Schläuche des Klimaservicegerätes angeschlossen. Wenn dann noch die Trocknerpatrone ausgetauscht wurde, dann arbeitet man daran, aber nicht an den Leitungen.

Gruß

Meschi

#12

Die Stelle am Motorblock, an der die Halteschelle für die Klimaleitung befestigt ist, sieht man übrigens nur dann, wenn man die Abdeckung runtermacht oder explizit mit einer Lampe hin leuchtet, sonst nicht.

Wie Meschi schon geschrieben hat, bei einer normalen Klimawartung macht man dort nix. Wobei ich aber sagen muss, zu einer Wartung sollte man meinen, dass eine Sichtprüfung der Leitungen dazu gehören sollte.

Allerdings glaube auch ich, dass zum Zeitpunkt deiner Wartung das Leck wohl noch nicht da war. Ist aber nur eine Vermutung.

#13

Danke, für eure Antworten.

Auch, wenn ich eigentlich was anderes hören wollte. :frowning:

Gruß

Thomas

#14

Hallo,

ich hab seit gestern wieder ein Auto mit funktionierender Klimaanlage. :smiley:

Der Aufwand war nach Aussage meiner Werkstatt enorm. Nach Aussage des Mechanikers, ließ sich zwar das Werkzeug zum Lösen der Verbindung gerade so auf die Leitung schieben, es war aber kein Platz, um zudrücken zu können. Jedenfalls musste der halbe Vorderwagen (Stoßstange, Scheinwerfer, Grill und ich glaub sogar Kühler) abgebaut werden, um die Leitung schließlich ausbauen zu können.

Da die Klimaleitung allein schon 140 € kostet, bin auf die Rechnung gespannt. :twisted:

Gruß

Thomas

#15

Ich ehrlich gesagt auch. Mal sehen wie mein Kostenvoranschlag für das Wechseln von allen 4 Leitungen zu werten ist… :?

#16

Hi,

Ich schließ mich dem Beitrag an, da ich gas gleiche Problem habe.

@t.klebi & xfrank1

Habt ihr schon Preise?

Bei mir dürfte es die gleiche Leitung/Stelle wie im Bild von Sopot72 ein (gelber Pfeil)

Genau dort bei der Halterung ist bei mir alles grün vom Kontrastmittel.

Nur wie komme ich an diese Leitung ran?

Ich habe schon den Stoßfänger runter wie in der Anleitung von click.gif

Den rechten Scheinwerfer habe ich auch schon raus, weil ich dachte dahinter ist der Zugang frei, wie bei click.gif (1. Bild zu sehen).

Doch leider da ist alles zu. Der Metall- oder ist das ein harter Kunststoffträger?? geht vorne über die ganze Breite rüber.

Weitere Demontageanleitungen habe ich nicht finden können.

Ist das daheim mit techn./mech. Geschick zu bewerkstelligen?

Wo führt die Leitung hin - komm ich dann dort überhaupt ran?

Es dürfte die „weitere“ Leitung nach oben (hier schon erwähnt/vermutet) von der hier beschriebenen sein click.gif

Oder führen an dieser Stelle die hi und Rückleitung vorbei?

Viele Detailfragen…

Danke für Antworten.

Gu®te Fahrt

tomtino

#17

Habe die gleich Leitung wechseln lassen habe in meiner Werkstatt 220 eur für Leitung mit einbau bezahlt . Ich muß aber dazu sagen das ich einige Prozente bekomme da es ein bekannter von mir ist .

Der einbau soll eine ziehmlich aufwand gewesen sein .

#18

Hi,

Obwohl ich noch keine Antwort habe, ob ich weitermachen soll, hat mich die Neugier gepackt und ich habe weitergeschraubt und nun habe ich noch einige Fragen:

Wegen der Bilder: Ein Upload von 600x800 ist erlaubt, aber von 800x600 nicht, drum habe ich sie um 90° gedreht. (kann man das mal anders auch erlauben?)

Das ist der Momentanzustand:

von gestern Abend (heute aufgenommen):

und dann weiter abgebaut:

Vorne ist alles abgebaut, Scheinwerfer, Kühlerträger (das schwarze Teil ist kein Metall, sondern ein „Polyesterfaserkunststoff?“ (Frage von gestern)

Der Grüne Kreis im Bild oben markiert die Stelle der defekten Leitung. Hier im nächsten Bild das Detail. die dünne Leitung schaut ziemlich versaut aus, die dicke hat auch schon Oxidationsstellen.

Soll ich die Dicke auch gleich tauschen? Und bei einer Neumontage ist dann ach 3 Jahren auch weider die selbe Stelle hin weils unterm Gummi die Aluleitung weg frisst? Eine bessere Montageart wäre hilfreich.

Die Leitungen gehen nach hinten zur Fahrgastzelle und sind dort verschraubt. Diese Verschraubung dürfte leicht zu lösen sein. (roter Kreis)

Davor zweigen beide aber noch ab (nach hinten zur Doppelklima?)

Weiß jemand was das für ein Verschraubungstyp ist (Schneidring?) Dem Anschein nach dürfte sie auch mit einem Gabelschlüssel leicht zu lösen sein. (rotes Rechteck, die defekte Leitung; grüner Kreis, die dickere Leitung, die noch in Ordnung ist)

Um da hin zu kommen musste ich noch den Luftfilter komplett entfernen (das runde „Rohr“ ist die Öffnung zum Motor und mittlerweile dicht abgedeckt).

Morgen will ich versuchen die defekten Leitungen zu besorgen.

Vielleicht kann mir vorher noch wer Tips geben und Fragen beantworten.

Als Teilenummern habe ich noch entziffern können:

7m3 820 741 C für das dicke noch gute Rohr

7m3 820 729 J für das dünne defekte

Wenn ich die Reparatur abgeschlossen habe ist ein KB Eintrag nur eine Zeitfrage, Bilder habe ich genügend (Abbauschritte von Scheinwerfer, Luftfilter, Kühlerhalter…)

Danke und

Gu®te Fahrt

Tomtino

#19

Hi elsuvado007 ,danke für die antwort (die kam während meiner Beitragserstellung)

Ja der Zeitaufwand bis jetzt (und die def. Leitungen sind noch drinnen) beträgt nur fürs rankommen an die Stellen in etwa 90 Minuten.

Gu®te Fahrt

tomtino