Chip-Tuning in WISO am 14.3.

Hallo,

sicher haben einige hier die informative Sendung von WISO gestern Abend im ZDF verfolgt. Unter anderem wurde das Thema Chip-Tuning behandelt, das mir sehr zu denken gab.

Ich möchte hier die Zusammenfassung dieser Sendung gerne wiedergeben:

**Motorschaden statt mehr Power

Aufrüsten der Fahrleistung birgt Gefahren**

Das Chip-Tuning ist besonders bei Geschwindigkeitsfans beliebt. Je schneller, desto besser, so die Devise. Neben den Pkw-Herstellern bieten auch Drittanbieter die technische Leistungserhöhung an. Dabei kann es aber zu folgenreichen Problemen kommen.

Zum einen testet WISO drei so genannte Tuning-Boxen, die dem Motor-Steuergerät vorgeschaltet werden. Zum anderen werden die Tuning-Angebote von Drittanbietern unter die Lupe genommen. Der Testwagen: Ein Golf V Turbodiesel mit serienmäßig 105 PS. Dieser wird von den Experten der DEKRA mit den Geräten ausgestattet und auf Herz und Nieren getestet.

Der Hersteller der Power-Box für 16,90 Euro verspricht eine Mehrleistung von 20 PS. Nach den Testläufen bei der DEKRA steht fest: Die tatsächliche Leistungssteigerung beträgt gerade mal acht PS. Das ist kein großer Gewinn. Die anderen beiden Geräte sind zwar baugleich, die Preise unterscheiden sich aber erheblich: 39,90 Euro verlangt die Firma amh, 139 Euro kostet dagegen die Box von Tuning-Meile. Beide versprechen bis zu 25 Prozent mehr Leistung.

**Veränderungen am Pkw müssen meist in den Fahrzeugschein eingetragen werden.

Kaum Leistungssteigerung**

Das Ergebnis ist ernüchternd: „Bei beiden Geräten haben wir nur eine Leistungssteigerung von fünf Prozent gemessen“, erklärt Steffen Schmidt von der DEKRA. Der Zuwachs liegt damit weit unter der vom Hersteller angegebenen Mehrleistung von 25 Prozent.

Vielleicht bringt aber die Neuprogrammierung der Steuergeräte mehr Leistung. Das Tuning der Firma DTE-Systems kostet 449 Euro und soll eine Mehrleistung von 30 PS bringen. DEKRA-Testfahrer Steffen Hladik merkt beim Anfahren tatsächlich einen Unterschied: „Mit dem geänderten Steuergerät ist eine deutliche Erhöhung der Leistung spürbar.“

Schaden am Motor

Auch der Prüfstand beweist, dass 30 PS mehr Leistung erreicht werden. Allerdings kann das den Motor schädigen, so Steffen Schmidt. Der Grund: Das Tuning verursache einen zu hohen Druck im Einspritzsystem. Zudem ist die zweijährige Gewährleistung gefährdet, warnt Johannes Hübner vom Automobilclub von Deutschland (AvD). Der Hersteller kann das Tuning nämlich über die On-Board-Diagnose nachweisen.

Das Tuning von Speed-Buster soll ebenfalls 30 PS mehr Leistung bringen. Im Preis von 599 Euro ist ein Teilegutachten vom TÜV inklusive, damit die Leistungssteigerung in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden kann. Statt der angegebenen 30 PS an Mehrleistung bringt das Tuning sogar 46 zusätzliche PS.

Aber: Die Leistungssteigerung kann zu einer Überdrehzahl des Turboladers führen und diesen schädigen, so Schmidt. Zudem erlösche die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug, da die Leistung deutlich höher sei, als im Gutachten bestätigt. Das heißt: Das Auto ist nicht zugelassen und bei einem Unfall zahlt keine Versicherung!

Vorsicht bei Drittanbietern

Das Tuning der Firma CSW kostet 600 Euro und verspricht statt der serienmäßigen 105 PS sogar 145 PS. Diese Leistung lässt sich tatsächlich auf dem Prüfstand nachweisen. Doch auch hier birgt das Tuning Gefahren. Die Leistungssteigerung führt zu einer Temperaturerhöhung von 200 Grad und damit zur thermischen Überbelastung des Motors. Auch hier drohen schwerwiegende Motorschäden.

Fazit: Chip-Tuning von Drittanbietern macht Fahrzeuge nicht immer schneller und die Umrüstung kann leicht zum Stillstand des Pkw führen. Wer gerne schnell unterwegs ist, sollte lieber Autos mit serienmäßig mehr PS fahren. Hier ist der Motor auf die entsprechende Geschwindigkeit ausgelegt. Zudem sind alle Fahrzeugdaten ordnungsgemäß eingetragen. Der Besitzer kann sich also auf Herstellergarantie und Versicherungsschutz verlassen.

#1

Tja Gerd, was soll man nu dazu sagen? Sehr Aufschlussreich, allerdings in meinen Augen nichts wirklich Neues!

Zusammenfassend könnte man sagen:

Geräte oder Maßnahmen von unbekannten, billigen Hinterhof-Tunern können oftmals (falls sie überhaupt was bringen) ins Auge gehen.

Und wie bei fast allem im Leben: Die Ausgewogenheit machts!! :wink:

Man sollte halt nie übertreiben. Aber, das sollte natürlich jeder mit sich selbst ausmachen. Ich persönlich bereue trotzdem (zumindest bis jetzt) die Maßnahme nicht.

#2

Moin moin

Sendungen die nur die negativen Seiten hervorkehren und Produkte die aus der Weltraumforschung kommen sind mir sowie so irgendwie suspekt.

Das ganze ist doch einfach nur Meinungsmache und hat nichts mit realistischer und ehrlicher Berichterstattung zu tun.

Ich mag Berichte nicht bei denen ich schon am Anfang das Ergebnis kenne, weil jemand seine vorgefasste Meinung breit tritt. :kotz:

Was ist mit den Fahrzeugen die schon viele 10.000 - 100.000 km mit Tuning fahren und einfach nicht kaputt gehen wollen?

Sicherlich steht im Bereicht immer wieder das kleine Wörtchen „kann“ aber was soll das?

Wenn ich den eiskalten Motor vorzugsweise im Winter immer schön bis auf den Begrenzer jage :lol: kann :lol: und wird der irgendwann einen Schaden davon tragen. :!:

Das die Werkstätten die Veränderung per ODB auslesen können bezweifle ich nicht, aber wohl das sie das deuten können was sie da sehen. :smiley:

Ich mag mein Tuning und würde es immer wieder machen.

Danke Marcus :!:

Bis dann

Thomas

#3

Ich kann greeny nur zustimmen, die Berichterstattung gestern Abend war alles andere als objektiv. So bringt man eine ganze Branche in Verruf (die wie jede andere auch ihre schwarzen Schafe hat) weil man entweder nicht richtig recherchiert hat oder nur nur seine subjektive Meinung in ein paar Bilder gefaßt hat…

#4

Hi,

Qualität macht sich eben bezahlt kostet aber mehr!

GOLF III VARIANT TDI 90 PS - Tuneline auf 117PS - 145.000km

OCTAVIA COMBI 110 PS - Tuneline auf 143 PS - 166.000km

PASSAT VARI 3B PD 115 PS - Tuneline auf 163PS mit 422NM !!! - 138.000km

und nun SHARAN PD 115 PS Tiptronic - Tuneline auf 146PS seit 10.000km

alle Werte sind Prüfstandwerte ( Fa.Zellhofer in Amstetten)

gruß

#5

Moin moin

Genau das fehlt bei den ach so tollen Reportagen und Berichten. :evil: :mecker:

Warum :?:

Skandale verkaufen sich einfach besser. :mecker:

Bis dann

Thomas

#6

Als ich die Überschrift des ersten Beitrages gelesen habe, habe ich genau auf die Komentare gewartet egal, wie das Ergebnis ausgeht. Sicherlich kann man mit einem gechipten Auto mehrere hundert tausend Kilometer fahren, aber es bleibt wohl unbestritten, die mechanische und thermische Belastung ist höher, als im Normalbetrieb. Von nichts kommt nichts. Die Autohersteller bauen sicherlich mechanische Sicherheiten in ihre Bauteile ein, aber irgendwann sind auch diese ausgereizt. Es wird ein Typ für alle Einsätze gebaut, der sich nur in Details unterscheidet, siehe „warme Länder Ausführung“ mit größerem Kühler etc. Wer chipt, belastet seinen Motor incl. Getriebe thermisch höher. Unter extremer Belastung KANN das freilich ins Auge gehen. Nordafrika im August, Auto vollgeladen und mit Vollgas die Berge hoch. Ich höre es schon wieder „Das mache ich ja garnicht…“ Aber vielleicht ist das Auto schon vorgeschädigt, oder der nächste Besitzer hat Pech.

Unter anderem ist Chiptuning und Änderung des

Motormanagements für jeden etwas OBD bewanderten sehr leicht auszulesen. Ebenso Tachotuning. Die Extremwerte bzw. Tachostände sind nicht nur im Cockpit gespeichert!

Schwierig wird das Chippen eh in absehbarer Zeit, weil bei der AU zusätzlich die Steuergeräte ausgelesen werden und warum wohl?

Gruß Freddy

#7

Moin moin

Bei der AU geht es aber meines Wissens nach um die Abgaswerte, und zwar die die hinten das Automobil verlassen.

Was bitte haben die Daten im Steuergerät damit zu tun?

Werden die Werte erreicht ist doch alles Bestens. Die gechipten aus dem Forum hatten bis jetzt alle wohl sehr gute Werte, also was solls.

Wenn Du gegen das Tuning bist, es wird Dich niemand zwingen.

Wenn Du ein Tüv Gutachten zu dem Tuning hast beinhaltet das auch die Abgaswerte. :!:

Und komme jetzt bitte nicht mit „Papier ist geduldig“ oder die sind eh alle falsch, ich gehe hier von einem seriösen Tuner aus.

Bis dann

Thomas

#8

Hallo,

na na na Ruhe bewahren! Ich sehe in der Antwort von @Freddy keine Provokation irgendeiner Aussage.

Sicherlich ist die ZDF-Sendung etwas einseitig über den Bildschirm gelaufen und man vermisste Statements der Tuner selbst. Jeder kann sich seinen eigenen Reim darauf machen. Wahr ist auch, dass sehr viel des gesagten auch zutreffend ist.

Auch ich möchte darauf verweisen, dass seit einem Jahr ein GERZ-Tuning in meinem Ali werkelt. Mit voller Zufriedenheit. Und … ich würde es wieder tun!

#9

Seit dem 01. April 2002 muß für Pkw mit OBD, d.h., Pkw mit Erstzulassung ab 01.01.2001 oder Typzulassung ab 01.01.2000 mit Otto-Motor, bei der 2-jährlichen Abgasuntersuchung (AU) auch die On-Board-Diagnose (OBD) mitgeprüft werden. Werden bei der Prüfung Fehlercodes oder sonstige Abweichungen festgestellt, könnte die AU-Bescheinigung wie unten aussehen, d.h., es wird keine AU-Plakette erteilt.

Quelle u.a. : click.gif

oder einfach googeln mit AU OBD und tausende Seiten angucken!

das nur für diejenigen, die meinen, immer Recht haben zu müssen…

#10

Noch ein Grund mehr sich VAG-COM anzuschaffen (auch wenn ich noch nicht betroffen bin) :? 8)

#11

Wow wieviel Leute Wiso schauen !

In allen mir bekannten Foren ist dieses Thema nummer 1 !Das ist echt witzig ! :smiley:

#12

Das bedeutet doch sicherlich auch, dass wir für so eine Untersuchung (die man eigentlich nicht haben will) wieder mehr löhnen darf - oder??? Ich finde das zum :kotz:

Naja, was soll, als Autofahrer kennt man das „Weihnachtsgans-Gefühl“ ja schon.

Mescih

#13

Hallo,

ich habe zwar keinen Sharan, lese aber ab und zu in Foren mit.

Zu dem Thema Chip Tuning,

Ich fahre einen Golf 3 TDI Bj. 1994, der original 90 PS hatte.

Ich habe ihn neu gekauft und er wurde mir von meinem Händler schon getunt geliefert, Chiptuning der Fa. Nothelle.

Er brachte auf der Rolle im Sommer 118 PS.

Inzwischen habe ich fast 220.000 km runter und läuft noch immer ohne Probleme.

Es kommt ja wohl auch darauf an, ob man die zusätzlichen PS laufend abruft und nutzt, oder sie als Reserve hat.

Ich habe ihn aber oft über die Autobahn getreten und auch mal etliche Kilometer mit Vollgas, wenn es ging…

Wie gesagt, noch nie ein Problem, welches auf das Tuning zurückzuführen ist.

Noch erste Kupplung (trotz ca. 20.000 km Wohnwagenbetrieb), ersten Gelenkwellen usw…

Ich habe es nie bereut.

Ich fahre aber so, daß er nie mit kaltem Öl getreten wird, ebenso wird er nie mit knallheißem Motor abgestellt… lasse ihn immer etwas nachlaufen, damit der Turbo noch nachgekühlt wird und kein Öl verbrennt…

#14

Zum Thema OBD

Das was Freddy oben schreibt ist schon richtig. Das verlinkte Protokoll zeigt nämlich, dass die Abgasreinigung nicht richtig funktioniert. D.h. im Prinzip wird die externe Messung durch die On Board Diagnose ersetzt. Wenn nun ein Fehlereintrag über was anderes drin steht, z.B. Birnchen kaputt, bekommt man trotzdem seine AU Plakette, der HU Bericht erwähnt dann halt geringe Mängel.

Wenn ich mein FZ gechippt habe und die ganze Sache ist abgenommen, werden auch die entsprechenden Abgaswerte korrigiert und man bekommt ganz normal seine HU.

Grüße,

Peter

#15

[quote=„„Golf Freak““]
Es kommt ja wohl auch darauf an, ob man die zusätzlichen PS laufend abruft und nutzt, oder sie als Reserve hat…

… Ich fahre aber so, daß er nie mit kaltem Öl getreten wird, ebenso wird er nie mit knallheißem Motor abgestellt… lasse ihn immer etwas nachlaufen, damit der Turbo noch nachgekühlt wird und kein Öl verbrennt…
[/quote]

Das ist wohl das A und O was man bei allen chipgetunten Fahrzeugen mindestens beachten sollte.

Nicht Höchstgeschwindigkeit bringt es, sondern besserer Durchzug im mittleren Drehzahlbereich und damit auch etwas mehr Fahrspass!

#16

Diesel-Tunen ist wie Rauchen.

Man raucht, weil es das momentane Wohlbefinden steigert. Jeder weiss aber, dass es im Grunde gesundheitsschaedlich ist. Viele lebenslange Kettenraucher sind erst mit 100 gestorben, waehrend es genuegend Beispiele gibt, dass Nichtraucher schon mit 40 durch Lungenkrebs das Zeitliche gesegnet haben. Es gibt keinen triftigen Grund zu rauchen, aber viele tun es mit Genuss.

Statistische Auswertungen ueber viele Jahrzehnte hinweg belegen, dass eine Zigarette das Leben um durchschnittlich 5 Minuten verkuerzt. Je mehr man also raucht, desto groesser ist die Wahrscheinlichkeit das man frueh stirbt. Fast alle wissenschaftlichen Untersuchungen beschaeftigen sich damit, wie schaedlich Rauchen ist, weil der Genuss einer Zigarette dagegen nicht messbar ist.

Genau wie beim Tuning wird es beim Rauchen auch weiterhin viele Warner geben, aber auch Raucher, die fuer sich entscheiden, dass Rauchen fuer sie richtig ist und es daher trotzdem tun.

Will sagen, dass man sich eigentlich Diskussionen ueber das Fuer und Wider von Tuning komplett schenken kann und wo sind ueberhaupt meine Kippen? :lol:

In diesem klugsch… Sinne

Dieselsmell

#17

… wenn man sich die Diskussion schenken kann, wofür dann ein Forum??? :roll:

#18

Und was hat das jetzt mit Chiptuning zu tun?

Bei einem chipgetunten Motor werden doch wegen dem Tuning keine Fehler im Fehlerprotokoll abgelegt!

Oder glaubst Du die vergleichen die Kennfelder mit den Original-Kennfeldern?

#19

CHIP ist Geil, ich fahre den vierten TDI mit Chip, zuerst drei T4 2,5 mit Laufleistungen zwischen 88000 und 260000 und jetzt nen Ford Galaxy mit 308000 ( in worten dreihundertachttausend) habe auf alle nen chip von meinen Audi Haus Tuner gepackt, den ich allerdings duch E-Bay kennen gelernt habe, und die dinger gehen wie die Sau,also immer rein damit!!!Habt keine Angst,das macht spass!!