Bremscheibe hinten rechts zeigt dramatische Materialfehler ?

Hallo zusammen,

heute war bei mir Winterreifen-Wechselzeit. Bei dieser Gelegenheit schaue ich mir immer Alles genau an, also Bremsklötze, Leitungen Allgemeinzustand. Heute jedoch Oh Schreck sah ich folgendes an der Bremsscheibe hinten rechts. Für mich sehen diese Materialveränderungen wie ein beginnender Riß aus. Die Scheiben sind original, also nochdie ersten Scheiben noch nicht einmal 2 Jahre alt, fahre seit Januar 2010 und habe nun ca. 50Tkm (fast nur Autobahn)auf dem Tacho. Irgendwie beunruhigt mich dieses. Ich habe noch Garantie auf dem Fahrzeug und hoffe dass dies sich auch auf die Bremsscheiben erstreckt da diese ja ein massives Verschließteil darstellen.

Was meint ihr dazu? Folgende Bilder sind auch in meinem Album

Schon im Voraus Danke für Eure Meinungen und einen Sonntag an Alle !

Grüsse McOlli

#1

Da dein Auto noch in der Garantiezeit ist, bzw. VW garantiert ja 2 Jahre auf original Ersatzteile, müsste dir VW normals den Schaden ersetzen!( neue Bremsscheiben und Beläge)!
Weil mit einen Riß in den Scheiben ist nicht zu spaßen!

#2

Da Bremsscheiben und Beläge aber auch Verschleißteile sind, ist eine Kostenübernahme von VW mehr als fraglich. Auf Reifen hast du ja auch keine 2 Jahre Garantie/Gewährleistung gegen Verschleiß,
Deine Beläge sind eh am Ende, wie die Abstufung auf der Scheibe zeigt.
Die „Narben“ können aber auch ganz einfach Korrosionsspuren entlang der Klötze bei angezogener Handbremse sein.

Wie auch immer gehören die Scheiben und Klötze getauscht.

Aber mal leider wieder ein gutes Beispiel, wie gut doch überteuerte „Original-Teile“ eines möchtegern Premium-Herstellers sein können.

1 „Gefällt mir“

#3

@ Fuzzy
Da gebe ich dir ja recht, bin schon neugierig, wie sich VW dazu entschließt?
Der TE wird sicher berichten!

1 „Gefällt mir“

#4

Ach ja, hier noch ein Bild meiner alten Scheiben. Hier sind diese Narben auch zu sehen.

#5

Ich denke Du wirst keine Kulanz bekommen. Besorge Dir Marken Scheiben und Beläge günstig im Netz. Dann repariere es entweder selbst oder suche Dir eine preiswerte freie Werkstatt.
Eine Anleitung zum Wechsel der Scheiben findest Du im Forum.

1 „Gefällt mir“

#6

Tach,

das sieht für mich nach „Negativ“ Abdrücken der Bremsbeläge durch Rostbildung während langer Standzeiten oder beim Abstellen des Fahrzeuges mit heisser Bremse aus.

Eine der beiden Bremsscheiben weist ein mieses Tragbild durch Kantenkorrosion aus.

Beides ganz normaler Verschleiss nach 50.000 km.

Wie ist denn die Restbelagstärke der Bremsklötze?

Andreas

4 „Gefällt mir“

#7

Bei machen Menschen stelle ich die Frage:„Welche Ansrüche haben die?“ Du bist 50000km gefahren und jetzt soll VW deine Bremse auf Garantie ersetzen, stelle ich die Frage:„Mit welchem Grund?“
In meinen Augen ist die Bremse einfach fertig und hat anscheinend 50000km einen guten Job gemacht.

CU
redjack

1 „Gefällt mir“

#8

Gut, einen Garantieantrag kann man stellen, und wennd er abgelehnt wird das Werk einschalten, kostet ja erstmal nix, denke aber auch das es bei der hohen Laufleistung als normaler Verschleiß abgetan wird und unterm Strich maximal eine kleine Kostenbeteiligung von VW kommt

#9

ich würd sagen das sind keine Risse, ein Riss sieht so aus: www.ur.ch/dateimanager/lw1202075075.jpg

1 „Gefällt mir“

#10

Nach der Garantie bei Bremscheiben nach 50.000 km rufen #-o
Manche Leute kann ich einfach nicht verstehen [-X

Bei meiner nächsten Stoßstange die sich verformt werde ich auch einen Garantieantrag stellen,
denn die verabschieden sich auch zu schnell von mir und stehen als Verschleißteil bei mir auf der Liste! :schenkelklopfer:

#11

Moin,

ich kann den Ruf nach Garantie in gewisser Hinsicht schon verstehen.

Hier geht es nicht darum, dass Scheiben abnutzen, was dem normalen Verschleiß unterliegt. Das wäre natürlich lächerlich, dann nach Garantie oder Kulanz zu rufen.
Wenn aber tatsächlich ein Riss vorliegt, dann sehe ich die Sache anders. Sowas darf auch nach 50tkm nicht passieren, denn das ist kein normaler Verschleiß, sondern ein Materialfehler (wenn man mal davon ausgeht, dass die Scheiben noch innerhalb der Verschleißgrenze liegen)! Und da darf man gerne mal fragen, wie’s mit Garantie oder Kulanz aussieht.
Eine Bremsscheibe darf verschleissen, aber keinesfalls reissen! Meine Meinung!

Die Frage ist nur, ob wirklich ein Riss vorliegt oder einer der o.g. Ursachen.

Gruß
Meschi

1 „Gefällt mir“

#12

Genau, diese Meinung vertrete ich auch, entscheident ist für mich der Riß!
Und was für mich dazu kommt, da das Auto noch in der 2 jährigen Garantiezeit liegt!
Der TE wird zwar nicht ganz kostenlos davonkommen, aber eine Kulanz wird bei einen Materialfehler sicher machbar sein!

#13

Das sind definitiv keine Risse.

Es handelte sich um Materialübertragungen von den Klötzern auf die Bremse. Leider ein recht typisches Verhalten insbesondere an der Hinterradbremse (wegen der Handbremse).
Leider, weil diese Materialübertragungen andere Reibbeiwerte aufweisen, als der übrige Teil der Scheibe. Derartige Stellen sind der Auslöser des berühmt-berüchtigten Bremsenrubbelns. Falls dies an den Vorderen Bremsen ebenso aussieht, wirst Du vermutlich schon ein gewisses Rubbeln haben.

Abdrehen ist vermutlich auch schon zu spät, da durch die lokalen Überhitzungen tiefgreifende Gefügeänderungen in den Scheiben stattgefunden haben (Zementitbildung.

Gruß
t.klebi

#14

Hallo zusammen,
Danke für doch teilweisen recht konstruktiven Rückmeldungen. Meine Intension war nicht auf Kulanz oder Garantie zu pochen, sondern vielmehr zu erfahren ob dies eine beginnende Rissbildung sein kann und damit eine gewisse Gefahr davon aus geht. Vielleicht wurde ich da als „Dauergarantie Eintreiber“ falsch verstanden, das war nicht beabsichtigt. Dass die Scheiben nach 50Tkm eine ordentliche Abnutzung zeigen ist klar, aber bei Sicherheitsrelevanten Bauteilen darf ausser einer Abnutzung keine Materialzerstörung/auflösung stattfinden. Der SHARAN ist nun nicht einmal 2 Jahre alt und folgendes musste auf Garantie, nicht Kulanz bereits getauscht werden: „Bremskraftverstärker, Kupplungsgeber, Fensterheber, Dachreling, LMM, Koppelstangen und hinteres Türschloss“. Ich meine nur ich bezahle den Preis zu 100% und erwarte auch eine Gegenleistung zu 100%. Verschleiss ist Verschleiss, aber Materialfehler zählen da nicht dazu. Sobald ich etwas mehr in Erfahrung bringen kann lasse ich es Euch wissen. Ansonsten sehe ich dies hier als beendet an.

#15

Es ist aber wirklich kein Materialfehler. Geh mal eine Reihe geparkter Fahrzeuge ab und schau auf die hinteren Bremsscheiben. Mindestens geschätzte 10-20% der Fahrzeuge werden identische Streifen auf den Scheiben haben.

Sollte das wirklich was auf Kulanz laufen, ist es eine Investition in Kundenbindung.

Gruß
t.klebi

#16

Hi t.klebi,
Danke für den Hinweis. Ich war nur etwas irritiert, da die linke Seite keine Veränderungen zeigt. Wenn es eben tatsächlich optische Veränderungen sind und nicht im Materialgefüge dann bin ich zumindest beruhigt.

#17

Ich würde die Dicke der Bremsscheibe trotzdem mal messen.

Laut Pedia Artikel sollte Die Bremsscheibe hinten einen Durchmesser von 294mm haben.

Die Verschleißgrenze liegt bei 11,5mm Dicke (neu hat sie 13,5mm).

Wenn sie an der Verschleißgrenze ist würde ich sie kurzfristig erneuern.

Kulanz hätte bei einer verschlissenen Bremsscheibe aber wohl keine Chance.

#18

Es ist beides.

Wenn Du das Fahrzeug häufig mit heißen Bremsen und angezogener Handbremse abstellt, bleibt gern „ein Streifen Bremsbelag auf der Scheibe kleben“. Auf den vorderen Scheiben sind es häufig dunkle Punkte statt Streifen.
Wenn diese Belagsübertragung nicht zeitnah wieder abgebremst wird, kommt es zu irreparablen Veränderungen an der Bremsscheibe. Dieser Streifen bremst etwas stärker als der Rest der Scheiben. Dadurch wird diese Stelle heißer, dehnt sich aus und bremst an der Stelle noch stärker. Die Scheibe fängt zu rubbeln an.
Aufgrund der lokalen Überhitzungen kommt es nach einiger Zeit, an diesen Stellen zu dauerhaften Gefügeänderungen in der Bremmsscheibe. Das Rubbeln ist dann selbst durch Abdrehen der Scheiben nicht mehr in den Griff zu bekommen.

Gruß
t.klebi

#19

Vielleicht sollte man die Sache einfach nicht zu ernst nehmen. Falls das Auto nicht so häufig scharf abgebremst wird, werden die hinteren Scheiben zuwenig belastet und nicht komplett sauber gebremst. Zwar ist das Tragbild nicht das allerschönste, aber falls bei stärkerem Bremsen kein Rubbeln auftritt, ist die Sache in Ordnung.
Aber VW hat in Abwesenheit von Ford anscheinend nichts an den typischen Fehlern geändert und noch weitere dazuerfunden: