Hier meine Einträge
3 Fehler gefunden:
00540 - Klopfsensor 2 (G66)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
27-00 - unplausibles Signal
00522 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62)
27-10 - unplausibles Signal - Unterbrochen
00522 steht seit dem Ich ihn hab drin, schon gewechselt Kabel alle iO keine Besserung
00540 steht seit Mai, das selbe hab ihn gewechselt und Kabel iO
00513 ist seit Kurzen
Mein Problem ist das das mein Galy so bald Ich ihn Latsche er anfängt zu Springen und der Drehzahlmesser beim Springen immer Kurz bis 0 zurück ging. Seit vorgestern (da hatte Ich mal auf Verdacht neue Zündkabel verbaut) Spinnt mein Ki noch zusätzlich. Immer wenn Ich gasgebe und nur dann Flackert die Öllampe und der Drhzahlmesser dreht Höher als der Motor wirklich dreht. Je mehr Gas Ich gebe desto schlimmer ist es. Öldruck ist aber da, Ich hab nen zusätzlichen Öldruckmesser.
Habt ihr Tipps?
Mfg
#1
Kann man so nen Drehzahlsensor reinigen?
#2
ich tippe bei so vielen Fehlern ähnlicher Kategorie eher auf ein Masseproblem oder das Lastrelais des MSG
Worst Case (was ich nicht glaube) wäre ein defektes Steuergerät.
#3
Also Relais 108 wurde schon 2 mal ernuert.
Ich hab mal mit nem Voltmeter getestet ob überall am Block masse anliegt.
Aber ob das so Funktioniert weiß Ich nicht…
Ich hab ja schon an die Beiträge mit den Verschmorten Sicherungskästen gedacht, aber soweit Ich weiß hat meiner im Motorraum keinen Kasten oder irre Ich mich?
Mfg
#4
Schau Dir einfach mal an wie die Massebänder aussehen.
Sind die Anschlüsse an der Batterie sauber und fest, wie sehen die Zuleitungen dort aus?
Ist Deine Batterie und Lima OK? Wie ist die Spannung an der Batterie bei stehendem und laufendem Motor?
#5
Zur Spannung:
Früh erste mal Zündung an: 11,7 V
Beim Fahren zwischen 14,5 und 14 V
Die Pole sind sauber, aber am Minuspol die Klemme ist zwar fest und Wackelt nicht aber man kann sie drehen. Aber wenn die Lose wär würd ich das doch am voltmeter sehen oder?
Die Bänder werd Ich morgen mal durchchecken.
Wär es dumm die Massepunkte (Testhalber) mit nem kabel zu Verbinden und zusätzlich an die Karosse oder Batterie anzuschrauben?
Mfg
Danke
#6
11,7V ist recht wenig. Wenn es sonst nichts ist könnte auch die Batterie defekt sein. Als erstes mal dest. Wasser auffüllen und mit Ladegerät voll laden.
Das mit den zusätzlichen Massekabeln kannst Du machen. Allerdings sollten die einen vernünftigen Querschnitt haben.
Die Polklemme am Minuspol würde ich trotzdem einfach mal fest ziehen.
#7
Die Klemme geht nicht fester!
Wasser ist drauf und auch Voll geladen.
Hab die erst im März gekauft. Ob die nen Treffer hat?
Ich wollt mir ja schon nen Gebrauchtes STG anlernen lassen.
Aber der Bei VW wollte bis er gemerkt hat, oh is ja nen Ford.
Und der Bei Ford hat was erzählt von: da müssen alle Schlüssel da sein, Ich muss alle Fahrzeugnummern ins STG schreiben und das Dauert. Ausserdem glaub Ich nicht das es daran liegt etc…
#8
Dein VR6 ist kein Ford sondern ein OEM Sharan 
Aber ich glaube nicht dass es daran liegt.
Eine volle Batterie ohne Last sollte 12,7V haben
Dazu Auto mindestens 30 min mit bereits offener Haube stehen lassen damit die Steuergeräte in den Sparmodus gehen. Dann Batteriespannung messen.
#9
Das mit dem Sharan hab Ich ihm auch gesagt er meinte aber er könne(oder dürfe das nicht) egal ob Skoda Seat oder halt
.
Ich hatte bis vor Kurzen auch immer klemme 30 drin stehen, hab das aber auf die defekte Wapu geschoben, ab und zu ist der Rippenriemen dadurch gerutscht und die Spannung war dann mal kurz Komplett weg (nur zur info). Ist aber seit besagten wapu wechsel weg.
Also werd Morgen mal die Massebänder Testen und überbrücken.
Polfett aufn Pol schmieren evtl meiner Mutter mal die Batterie ausm Auto klauen und Testen.
Vielen Dank
MfG
#10
Klingt gut!
Wir sind gespannt!
#11
So also Folgendes
Hab heute das gemacht was Ich machen wollte.
Batterie geladen, Kontaktsprtay dran.
Massekabel abgeschliffen, Kontaktspray dran.
An die Stecker vom Drehzahlsensor, den Klopfsensor und Temeraturfühler auch mit Kontaktspray bearbeitet.
Hab ihn gestartet und er Lief erst mal Prima. Wollte rückwärts aus der Einfahrt raus. Da ist er aus gegangen und nicht mehr Angesprungen. Hab dann nochmal den Stecker vom Drehzahlgeber gelöst und ausgepustet. Als Ich dann ne Probefahrt gemacht hab lief er auch gut bis der Drehzahlmesser immer wieder kurz auf null ging. Dachte dann eh du jetzt Ausserorts stehen bleibst hälste Kurz, bzw drehste rum und wie ich stand ging er aus und nicht mehr an. Der Trick mit dem Stecker ging auch nicht mehr. Batterie ist jetzt am Ende.
Achso Fehlerspeicher eintrag ist auch Interesant:
VAG-COM Version: PCI 311.3-S
Steuergerät Teilenummer: 021 906 256 Q
Bauteil oder Version: MOTOR PMC HS ÿÿÿ
Software Codierung: 04001
Werkstatt Code: WSC 00000
4 Fehler gefunden:
00540 - Klopfsensor 2 (G66)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Unterbrochen
00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
27-00 - unplausibles Signal
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
P1570 - 35-10 - - - Unterbrochen
00515 - Hallgeber (G40)
29-00 - Kurzschluß nach Masse
MfG
#12
Ich würde jetzt diese Sensoren einen nach dem anderen mal tauschen, bei Kurzschluss nach XYZ ist nichts verdreckt
#13
00513 - Geber für Motordrehzahl (G28)
27-00 - unplausibles Signal
der ist doch aber der einzigste der nen stillstand verursachen könnte,oder?
und der is nich Kurzschluß
oder?
#14
Ohne Hallgeber geht auch nichts mehr
#15
Nur damit du mich nicht Falsch verstehst, Ich zweifle deine Meinung nicht an und bin Dankbar dafür aber der Hallgeber, Klopfsensor und Temperaturfühler wurden alle dieses Jahr schon mal gewechselt.
Und beim Drehzahlgeber (der ja nur nen Unplausibles Signal hat) könnte es doch sein das der evtl verschmutzt ist?
MfG
#16
Ich hab grad das gefunden:
www.sgaf.de/node/100161
Meiner lief ja Kalt auch erst noch, erst als er Warm war war ja schluß…
MfG
#17
Wenn du die Geber gewechselt hast, dann müsste ja noch Garantie drauf sein, bei Kurzschluss nach XYZ würde ich die Neuware reklamieren
#18
Ja, sicher. Aber meinste nicht das es nen Grosser zufall wär wenn Ich 2 Sensoren wechsel und die beim Anschliessen schon defekt sind?
Ich hab eigentlich den Fehler noch woi anders Vermutet…
#19
War der Felhler sofort nach dem erneuern wieder da und identisch mit dem vor dem Austausch