Bitte um Tipp zur Bremse: Bei leichtem Rubbeln austauschen oder drinnen lassen?

Hallo zusammen,

Ich habe jetzt gerade erfolgreich meine Hinterbremse saniert und das Tragbild sieht wieder richtig gut aus. Eine der Gleitführungen musste instand gesetzt werden.
Nun ist mir aufgefallen, dass die Vorderbremse bei leichtem Bremsen leichte Vibrationen am Lenkrad verursacht. Bei kräftigem Bremsen merkt man nichts. Habe die Bremsbeläge vorne vor ca. 20.000km neu gemacht.
Tragbild ist astrein und die Gleitflächen der Bremsklötze sehen gut aus (wurden auch mit der Bremsbelagfeile und Drahtbürste gewissenhaft entrostet und mit Keramikpaste wieder eingesetzt). Die ganze Zeit hat die Vorderbremse auch wunderbar funktioniert. Die Bremsscheibe ist noch die erste Originalbremsscheibe. Ich habe auch den Eindruck, dass das Wackeln geringer wird, wenn man während der Fahrt ein paar kräftigere Bremsungen macht.

Da die Scheibe beim nächsten Bremsklotzwechsel auf jeden Fall unter der Verschleißgrenze ist habe ich neue Klötze und Scheiben bereits Zuhause liegen. Ich könnte diese also noch vor dem Urlaub einbauen.
Da wir diesmal mit dem Wohnwagen verreisen möchte ich eher zusätzliche Reserven beim Bremsen haben.
Also liebe Experten: Sagt mir ob ich mir vor dem Urlaub noch mal die Finger an der Vorderbremse schmutzig machen muss :lol:

#1

als Nichtexperte würde ich welchseln (große Kosten sind das eh nicht, da Du es vermutlich selbst machst) - da wäre mir die Sicherheit wichtiger.

Bei mir sind die Bremsklötze wegwerfteile… bei 204PS, dem Gewicht des Autos und dann noch die Automatik… die gehen runter wie Butter. Alle 20.000 km sind die völlig durch… da kommt schon die Anzeige im Display.

#2

Ich habe noch mindestens 5mm auf diesen Bremsklötzen, eher noch mehr… Meiner Frau wird bei zügiger Fahrweise einfach zu schnell schlecht :mrgreen: . Die ersten Bremsklötze vorne haben 70tkm gehalten.
Die Frage ist ob es sich vielleicht noch von selbst einschleift…
Keine Angst: Im Zweifel kommen Scheiben und Bremsklötze neu!
Mir geht es auch um eine Art Kriterium und wie es überhaupt passieren kann dass die Bremse nur bei leichtem Bremsen rubbelt.

#3

Ich denke mal :kratz:

Hatte das auch beim Escort. Da die Beläge ja etwas Schwimmen sind sie etwas beweglich.
Wenn man jetzt leicht Bremst Reicht der Anpressdruck nicht sie bei unwuchtigen Scheiben Ruhig zu halten. Bzw, haben sie mal mehr mal weniger Kontakt, was noch hinzukommt. Wenn du Stärker Bremst ist der Druck zu Gross das sie sich noch Bewegen könnten und dazu kommt noch das beide Materialien ja auch etwas nachgeben, auch wenns nicht viel ist. Reicht es aus um die unwucht zu Schlucken. Das ist nicht Super genau, der eine Effeckt kann mehr oder weniger Grösser sein, aber das Prinzip des Rubbel passt schon.

Evtl. kommt noch die andere Radseite mit dabei. Links Bremst Stärker als Rechts und umgedreht, stell dir das mal vor und schin hast du auch eine Bewegung im Lenkrad.

denkomat aus :idea:

Gruss

#4

War bei meinem auch so - nach einer unfreiwilligen Vollbremsung auf der Autobahn (von über 200 auf 90) war und ist das Rubbeln verschwunden. Damals hatten die Scheiben und Klötze ca.6000 Km runter - jetzt haben sie ca. 46000 Km runter und das Rubbeln ist nie mehr zurückgekommen. Ich habe jetzt übrigens immer noch etwa 5mm auf den Klötzen.

Joschi

#5

Warst zu schnell :wink:

Evtl. kommt noch die andere Radseite mit dabei. Links Bremst Stärker als Rechts und umgedreht (Das auf eine Gewisse umdrehung der Scheiben)(Hin und Her), stell dir das mal vor und schon hast du auch eine Bewegung im Lenkrad. Bremst du jetzt Stärker ist der Bremsunterschied zwischen Links und Rechts nicht mehr so Gross.

Ja, es kann auch Verschwinden. Was ich Festgestellt habe… ab und zu mal beherzter auf die Eisen gehen und man hat weniger mit diesem Problem zu kämpfen, als wenn man nur immer sachte Bremst.

Wenns aber nach 1000 km immer noch nicht besser wird sind die Bremsscheiben Schrott bzw. einfach zu unförmig in der Laufrichtung. Würde sagen Fahren kann man damit, aber Bremsleistung ist nicht die Selbe als wenn alles aufeinander passt und sich die Beläge richtig andrücken können. Bei mir war es so extrem das ich auf der Autobahn einem Panda fast draufgerauscht wäre weil er Plötzlich rüber zog ohne Blinken und ich von 180 mit 4 Leuten auf 80 Runterbremsen mußte in Kurzer Entfernung. Ich aber mit den Füßen schon die Straße berührte :pray:

Da hab ich gesagt , raus mit den Schrott. Und habe mir dann von ATE Powerdisc´s geholt und war mehr als Begeistert. Kam mir vor als ob ich jedes Bremsmanöver schaffen könnte, die haben sich Richtig verbissen und waren noch Günstiger als die Standard scheiben. Ich Schweife vom Thema ab :wink:

Gruss

#6

Und die Scheiben sitzten auch richtig fest?
Nicht, dass da ne Schraube locker ist?

Ansonsten versuch doch nochmal den Einbremsvorgang.
Wenns dann nicht besser wird auf Fehlersuche gehen.
Ich hatte das mal als Kombi von Felge mit Schlag und gaaaaaanz leichtem lockeren Spurstangenkopf.

#7

Hy Oliver,

ich war auch mal kurz vor der Verschleissgrenze.
Eine Vollbremsung mit 4 Tonnen sahen bei mir dann so aus.

Ich bin seitdem etwas Vorsichtiger geworden und traue mich kaum noch an die Verschleissgrenze ran.

#8

Sagt mal, könnte das Rubbeln auch von defekten Domlagern kommen??

Ich hab ja im letzten Herbst die komplette Bremsanlage ausgewechselt. Vom Verschleiß sah ansich alles noch recht gut aus für die Laufleistung. :wink:
Ne ganze Zeit lang gab es keine Probleme. Dann fing das Schlagen beim Bremsen an. Dabei ist es egal, ob WR oder SR drauf sind, wie schnell ich fahre, ob ich fester oder schwächer auf die Bremse latsche. Will sagen, dass es keinen bestimmten Geschwindigkeitsbereich gibt, bei dem es beim Bremsen flattert bzw. rubbelt.

Letztens war der Wagen beim großen KD. Dabei wurde er zwangsläufig auf die Hebebühne getan, so dass das Fahrwerk entlastet wurde. Die erste Zeit danach trat das Rubbeln nicht mehr auf, dann ging es wieder los. Nun habe ich an anderer Stelle hier mal gelesen, dass es u.U. auch eben die Domlager sein könnten. Was meint ihr dazu???

#9

Was ist den bei dir Verschleissgrenze, allleine Optisch sieht das schon fast ,mehr als 4 mm am Rand aus. Verschleissgrenze ist 2mm :slight_smile:

Gruss

#10

Domlager kannste selber guggen.
Gummi porös, Lager haben keine Luft mehr.
Wenn du dann fährst, sollte es ein Poltern geben, nicht immer nur, wenn du besonderst schwankst.
Testen kannste das auch, wenn du am Auto wackelst und es „knackst“.
Wenn du das Problem auch mit anderen Reifen hast, tippe ich eher auf irgendwas an der Achse.
Da hilft nur auf die Bühne und dann mal drunter und überall mal rütteln.

#11

…und das willst du anhand dieses Bildes beurteilen können…

#12

Domlager scheinen OK zu sein. Da knackst nix!
Werde auf jeden Fall mal Voll bremsen gehen
Dann sehen wir weiter…

#13

Denk dran - du solltest deutlich über 200 Sachen zum einbremsen draufhaben ! :kratz: :schaden: :sga: :groehl:
Dann musste aber „Exellium Diesel“ tanken ! :lol: :-o

Joschi

#14

Das werde ich dann mal testen. Ein übermäßiges Poltern ist mir jetzt mal nicht aufgefallen. Allerdings, mit dem Sportfahrwerk und den großen Niederquerschnitt-Reifen könnte ein Poltern natürlich auch an diesen Faktoren liegen. :wink:

Das Witzige ist ja, dass der Wagen erst im Juni zum großen KD war. Ich hab dann gleich den Auftrag gegeben, wenn der Wagen schon mal auf der Hebebühne ist, dass sie sich mal die Vorderachse samt Antriebswellen anschauen sollen. Bei der Abholung wurde mir dann gesagt, dass sie nichts Auffälliges gefunden hätten, es wäre soweit alles normal. Auf meinen Einwand, dass ich manchmal ein leichtes Knacksen hören würde hieß es, dass es schon ein Kreuzgelenk sein könnte und man das mal beobachten sollte. Tja, das wusste ich schon vorher, ich wollte ansich nur Gewissheit erlangen.

Auf jeden Fall, die erste Zeit nach eben diesem KD war so ziemlich Ruhe mit dem Zittern bzw. Rubbeln. Ich hab nun vermutet, dass sich die Domlager evtl. durch die Entlastung auf der Hebebühne, wie soll ich sagen, irgendwie gesetzt bzw. in ihre Ursprungsposition gedreht hätten. Daher meine Frage. :wink:

#15

Allso ich müsste schon Blind sein um den äusseren Rand zu übersehen :smiley:
Daran lässt sich bei jedem Wagen der Verschleiss kontrollieren. Sind sie neu gibts keinen Rand
Und dieser sieht auf dem Foto schon sehr Tief aus. :panik:

#16

Tiefenbeurteilung in diesem Blickwinkel? Ich sehe da jedenfalls nur den Rand, keine wirkliche Tiefe. Ist aber ja auch egal, geht hier ja nicht darum…

#17

Ein 1-EUR-Münze auf den TFT kleben, dann kann man die Tiefe erkennen… :slight_smile:

#18

Ihr müsst nicht immer zitieren, wenn ihr auf den vorigen Kommentar antwortet. :roll:

@Mr.Bit: Respekt für das Adlerauge! Ich erkenne da keine bestimmte Tiefe… =D>

#19

Ich zitiere ja niemals irgendwen (Aber nur weil ich gar nicht weiß wie das geht!).

Joschi :nixwissen: