Bitte um Tipp zur Bremse: Bei leichtem Rubbeln austauschen oder drinnen lassen?

#20

Neues Update:
Eine schnelle Runde mit einigen Vollbremsungen mit reduzierter und seefester Besatzung :mrgreen:
Rubbeln ist fast nicht mehr zu spüren.
Ich beobachte das weiter. Wenn mache ich die Scheiben sowieso in meiner ersten Urlaubswoche bevor wir weg fahren!

#21

Hehe - aber nicht übertreiben !
Sonst ist zwar das Rubbeln weg aber auch die Bremsklötze. :lol:

Joschi

#22

Hab doch die guten Markenklötze von ATE drin :wink: :mrgreen:

#23

Hätte hier noch ein paar günstige China-Steine… Du wolle haben? 8) :wink:

#24

Wow ATE !?
Das steht doch für Auto Teile aus Estland ! Das ist doch ne Schwestermarke von Auto Teile aus Ungarn !? Respekt ! :anxious:
Tom - sind das Bremssteine von ATC (Auto Teile aus China)? Dan ich wolle habe für 100 Yen !

Joschi :groehl:

#25

So, hab mich auch mal an die Vollbremsung gewagt … ok, gaaanz so „voll“ war die Bremsung auch nicht. :wink:
Bin mit ca. 150 km/h von der Autobahn auf den Verzögerungsstreifen gefahren und dann voll in die Eisen gegangen. Mehr war auf Grund der Verkehrslage nicht drin. 8) Natürlich war hinter mir niemand, also alles frei. Danach musste ich erstmal das Lenkrad gut festhalten, denn mir wurde durch die plötzlich auftretenden negativen G-Kräfte schwindelig. :anxious: Man wird halt alt. :frowning:

Wie dem auch sei, das Rubbeln ist meines Erachtens viel besser geworden, aber noch nicht ganz wech. War wohl zu langsam dafür. Gestern hab ich das Spielchen mit ca. 140 km/h bis zum Einsetzen des ABS wiederholt (diesmal hat es mir weniger ausgemacht :mrgreen: ), konnte aber bisher keine gravierende Verbesserung feststellen. Aber, wie gesagt, es ist insgesamt besser geworden. Ich muss mal wirklich mit höherer Geschwindigkeit runter bremsen. Es muss aber auch die Verkehrslage dazu passen, denn für sowas eine „Spaßfahrt“ machen ist mir der Sprit zu teuer. :roll:

Übrigens Joschi, dafür brauch ich keinen „Exellium Diesel“, das schafft mein Dicker auch so. :naenae:

Ach ja, den Rüttel-Test hab ich noch nicht gemacht. :anxious:

#26

Bei mir bedeutet Verschleissgrenze erreicht, wenn die Bremsscheibe so aussieht, wie auf dem Foto.

Aber Du hast schon recht.Ich war deutlich über der Gesetzlichen Verschleissgrenze.

#27

ich habe noch eine Frage zum Thema Bremse:
Ich habe neulich hinten meine Bremse zerlegt, um sie wieder richtig gängig zu machen. Ich fand es insbesondere schwer, die Beläge erst mal so weit auf zu bekommen, bis der Bremssattel abgezogen und die Bremsklötze entfernt werden können. Insbesondere bleibt dabei gerne mal das Dröhnschutzblech am Bremssattel hängen, was richtig übel ist wenn man die Bremsklötze danach wieder einbauen will. Wie schaff Ihr es den Bremszylinder im eingebauten Zustand etwas zurück zu drücken, ohne die Klötze und die Scheibe (und natürlich die Membran des Bremszylinders :mrgreen: zu beschädigen?

#28

Gar nicht, ohne den Nachstellmechanismuss zu gefährden!

#29

Also bleibt es beim Gefrickel :mecker: !
Naja, da ist die Vorderachse ja richtig erholsam! da geht der Bremszylinder ohne Probleme komfortabel weit auf!

#30

Was ist den bei dir Verschleissgrenze, allleine Optisch sieht das schon fast ,mehr als 4 mm am Rand aus. Verschleissgrenze ist 2mm :slight_smile:

Muss ich dich leider berichtigen. Die Verschleißgrenze vorne liegt je nach Scheibe bei 21 bzw 22 mm (bei neuer Bremsscheibendicke von 25 bzw 26 mm.) Wenn sie innen und aussen gleichmäßig verschleißt hast du 2mm Abnutzung bzw Tiefe pro Seite. Sollte sie natürlich auf einer Seite deutlich mehr als auf der anderen verschleißen, sollte mal der Sattel auf Gängigkeit überprüft werden.

#31

Hallo,

ich habe auch vor einem Jahr die Hintere Bremse überholt (Schutzbleche, Scheiben, Beläge, Handbremsseile, Bremsleitung, Bremsschläusch alles neu und dann noch die Bremssättel entrostet und lackiert.

Der Bremssattel geht eigentlich mit ein bisschen ruckeln gut runter und vorher am besten die Handbremse nicht anziehen (ich meine damit nicht das sie angezogen ist beim ausbauen, sondern vorher einfach nicht betätigen).

Gruß Carsten

#32

Von was anderem hab ich auch nicht geredet :wink:

#33

So, erledigt (siehe BLOG)

#34

Hier seht Ihr noch mal ein Bild der alten Scheiben und Beläge. Die Beläge waren noch fast wie neu. Die Scheiben sehen ebenso noch gut aus, mit der Schiebeleere hatte ich (allerdings nur außen) 25mm gemessen. Verschleißgrenze ist laut Etzold 24mm, neu haben die Scheiben 26mm.
Hat mir fast weh getan, das Zeug wegzuwerfen, aber sicher ist sicher…