ist doch ganz einfach - wenn mann extrem kleine Hände hat.
Spass beiseite: im Radkasten deines linken - und auch rechten - Vorderrades ist eine kleine Schiebetüre ( na Türe ist das wohl nicht ganz ) - also ein kleines zu öffnendes Löchlein und dahinter ist deine Standlichtlampe - an einem Verlängerungsstab. Den musst du drehen - herausziehen - Lampe wechseln - hinein"friemeln" - wieder drehen und basta.
Mein Mechaniker hat sich den kleinsten Azubie geholt, der konnte das schon perfekt aber er hatte auch die schmalsten Hände.
Im Übrigen ich hab das auf beiden Seiten schon 2 mal probiert. Ich war knapp davor anschließend ins Krankenhaus zu fahren.
Die Lima würde ich auch testen max 14.0 V sonst wirds brenzlig.
Da ich nun zu faul bin um nach zu schauen, frage ich dich:
kann man dort nicht nur die Blinker wechseln?
Ich habe die Gelben Birnen gegen die Silbernen ausgetauscht und meine, ich hab dort nur eine Verlängerung, zum wechseln gesehen, demnach müßten ja Zwei in dem Loch sein?
Mit deiner Antwort unterstützt du meine Faulheit, ich danke dir recht herzlich !!
Durch diese kleine Schiebeklappe kann man Blinker und Standlicht wechseln, wobei nur der Blinker den Verlängerungsstab hat. Für die Standlichtbirne muss man ganz nach vorne fassen.
Steht aber soweit ich mich erinnern kann in der Bedienungsanleitung.
Trick zum einfacheren Standlichtbirnentausch (Beifahrerseite).
- Lenkung nach LINKS einschlagen
- Abdeckung im Radhaus komplett nach oben schieben
- Blinker-Birne mittels grauer Verlängerung entfernen
- mit langem breiten Schlitzschraubendreher den Lampensockel nach links drehen (Kontrolle durch geöffnette Motorhaube - direkt zwischen Kotflügel und Scheinwerfergehäuse)
- mit vom Körper abgewandter Handfläche durch die Öffung greifen
- jetzt ist der Lampensockel gut zu greifen und komplett aus der Fassung zu entfernen.
- neue 5W Steckleuchte in den Sockel einsetzen
- wieder mit vom Körper abgewandter Handfläche durch die Öffung greifen und Lampe einsetzen und leicht nach RECHTS drehen
- mit Schraubendreher wieder komplett in Endstellung drehen.
Ich habe gute Erfahrung mit dem Maulschlüssel aus dem Bordwerkzeug gemacht. Das hat in die Öffnung der Birnenhalterung gut reingepasst, und ich hatte genug Kraft zum Drehen. Die Halterung bleibt auch auf dme Maulschlüssel stecken.
Gruß Ruebow
Ich habe die Lampe per Hand gewechselt, bekam dann aber die Hand nicht mehr raus. Meine Frau musste mit Seifenlauge und Pinsel kommen, dann war die Hand so geschmiert, daß ich wieder frei war. Nächstes Mal lasse ich meine Kinder ran
Die Beschreibung von Gast___1 vom 21.11.2009 ist wirklich genial, ich habe es mit „vom Körper abgewandter Handfläche“ sogar ohne Werkzeug geschafft, und das obwohl ich ziemliche „Tatzen“ habe.
So, hallo, habe mir auf einfachste Art und Weise nach dem Vorschlag ein Werkzeug gebaut das ich jetzt bei SGAF zum Patent anmelde
Also: Holzlatte Kiefer auf Kreissäge auf das Maß 10mm x 20mm / Gesamtlänge 400mm geschnitten, das hintere Ende etwas verjüngt (Foto), da der Stab nicht ganz waagerecht reingeht kann man den Kopf auch etwas abrunden, jetzt Klappe auf, von oben durch den Kotflügel geschaut, Leiste fest eingesetzt fest gedreht und Klack, jetzt vorsichtig alles rausgenommen (kann nicht viel passieren, da Sockel relativ fest auf dem Werkzeug (drauf achten)) Glühlampe neu eingesetzt und wieder sauber parallel ansetzen und fest drehen und erledigt!
Mit übung pro Seite max. 30 Sekunden bis 1 min
DANKE FÜR DEN TIPP MIT DER HOLZLEISTE ist schön leicht und gut im Kotflügel durch das helle Holz zu erkennen. Jetzt hat auch der Wechsel auf LED-Standlicht den Schrecken verlohren!
Dazu hättest du auch nen Kochlöffel nehmen können. Und wenn dir deine Frau hinterherrennt kann sie, mit vermutlich kleineren Händen, die Leuchtmittel auch gleich tauschen.
Der Kommentar von Gast am 21.11.2009 - 12:33 ist perfekt.
Ich habe es sogar ohne jedes Hilfsmittel geschafft und auch die andere Birne nicht ausgebaut.
Ich hatte einen Esslöffel zum Wechsel des Standlichtbirnchens verwendet.
Mit dem Löffelstiel in die Fassung der Standlichtbirne fahren und den Löffel nach links drehen (gegen den Uhrzeigersinn).
Damit konnte ich das Standlichtbirnchen sehr leicht wechseln.
Da ich mich auch mit dem Birnenwechsel beschäftigen musste, hab ich mal zwei Bilder hochgeladen, die die Rückseite der Sharan-Scheinwerfer mit diesem „Griff“ für die Blinkerbirne rechts unten und der „Nase“ für die Standlichtbirne oberhalb zeigen:
Sehr hilfreich ist übrigens der Tipp, an die Klammer des Deckels Kabelbinder zu machen. Daran kann man Ziehen, um die Klammer über die Nasen zu bekommen. Siehe: www.sgaf.de/node/309033