Ich habe das gleiche Problem seid Kurtzen beschlägt das Ganze Auto von innen Abläufe sind frei , was ich vermute das die Umluftklappe nicht mehr geht sonst hatte ich die Klappe beim schalte gehört
kann mir jemand helfen wie ich sie testen kann u. wie ich dahin komme?
Klima geht!!!
#1
Von normal auf umluft schalten.
Dann musst du eine Veränderung des Luftgeräusches hören.
Alternativ Wasserkastenblech und Luftfilter demontieren und schauen ob die Klappe fährt.
Zur Rep muss das Armaturenbrett raus.
Was sagt dein Kühlwasser stand. Ea kann auch der Wärmetauscher sein.
#2
Bei uns Beschlägt die Scheiben Seit Jahre
Unsere Lösung Entfeuchtungssack. 100% Funktioniert es nicht aber es Schafft abhilfe. Klappen funktionieren einwandfrei. Da die Kühlmittel immer stimmt und kein Gerüche waren dachte es konnte mit der Defekte, nicht Funktionierenden Klima legen!
#3
Wasserkastenblech und Luftfilter demontieren von der Motorseite ? und da sollte ich die Klappenstellung sehen?
Danke werde ich schauen
#4
Ähm,
wie sieht es denn mit dem Wischwasserschlauch zur hinteren Wischdüse aus.
Das T-Stück im Fahrerfußraum links unter dem Teppich geht sehr gern auseinander und das ganze Wischwasser läuft dann in die Dämmschutzmatte unter dem Teppich, ab dann hat man IMMER beschlagene Scheiben und einen netten Geruch nach Wischwasser.
Einfach mal Teppich hoch heben und fühlen.
P.S.:
Sobald ich die Frontscheibenheizung anschalte wird auch die Frontscheibe frei.
Gruß
Rabbit
#5
Wenn Du alles geprüft hast und sie trotzdem beschlagen, liegt es auch einfach an dem Fahrzeugkonzept.
Wenn ich vorne wenig heize und die Lüftung nur schwach laufen lasse, dafür hinten volle pulle Heize, beschlagen die Scheiben auch sehr schnell.
Es ist ein grosser Raum mit grossen Scheiben. Wenn nun viel Luftfeuchtigkeit durch Menschen hinein gebracht wird, kondensiert diese zwangsläufig an den kalten Scheiben. Viel Kurzstrecke bedeutet viel Feuchtigkeit im Innenraum. Die Klimaautomatik bläst in den ersten 20 minuten auch wenig frische Luft ins Auto, da die Heizung ja auch noch kalt ist.
Am besten viel Lüften und alles Technische überprüfen, dann sollte es auch mit trockenen Scheiben klappen.
Gruß Claudius
#6
Ich fahre seit 17 Jahren und mit 5 Personen mit diesem Fahrzeugkonzept.
Ich hatte niemals Probleme mit beschlagenen Scheiben. Egal wie viel Kurzstreckenbetrieb.
Beim TE trat das Problem plötzlich auf. Auch ein eindeutiger Beweis, dass das Fahrzeugkonzept nicht ursächlich ist.
Beschlagene Scheiben haben ihre Ursache in
-
verstopften Entwässerungen (Wasserkasten, Schiebedach, Klima usw.)
-
Undichtigkeiten (Wärmetauscher, Wischwasserschlauch, Frontscheibe usw.)
-
Belüftungsproblemen (verstopfter Innenraumluftfilter, defekte Klappensteuerung usw.)
-
Entfeuchtungsproblemen (defekte Klima usw.)
-
extrem verschmutzen Scheiben
-
extrem viel Feuchtigkeitseintrag (Schneematsch an Schuhen ohne die Gummifußmatten, welche man ausschütten kann)
Wenn man o.g. Quellen ausschließt, bekommt man imho auch keine beschlagenen Scheiben.
#7
Solange die Klima funktioniert und wir Plustemperaturen haben sollte alle Fenster frei sein/ werden.
Falls Du allerdings Laternenparker bist, nie den Dicken nach der Fahrt mal durchlüftest und vielleicht noch öfter nasse Sachen/ Haustiere transportierst kann sich auch mal viel Feuchtigkeit ansammeln.
Einfach mal auf dem Boden bei Schnee/ Nässe vor der Fahrt altes Zeitungspapier rein legen und abends bzw. nach der letzten Fahrt das nasse Papier wieder entfernen.
Wenn die Klappen OK sind wäre die nächste Baustelle die Wischwasserleitung nach hinten, siehe #4 ( habe ich selber, wie viele Andere hier im SGAF, mit dem Facelift so erlebt).
Gruß
Rabbit
#8
Wer hat dir denn den Mist erzählt?
Wenn Umluft aus und Klima an kommt immer Frischluft
#9
Noch ein Hinweis:
Meine kleine Alukugel war die letzte Woche in der Früh (ca. 06:00 Uhr)
immer beschlagfrei (Laternenparker).
Täglich 30km zur Arbeit und 30 wieder zurück; kein besonderer Feuchtigkeitseintrag.
Trotzdem war das Auto am Montagabend innen total dicht, ich musste
lange warten, bis das Gebläse die Scheibe frei bekam.
Einzige Besonderheit: Über Tag hat einige Stunden die Sonne auf das
Auto geschienen …
#10
#8
Das ist kein Mist, sondern ein Fakt. Morgens wenns kalt ist, läuft die Lüftung auf Stufe1. (1 Balken)
Erst wenn das Kühlwasser wärmer wird, wird die Drehzahl automatisch Angehoben um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Danach wird es irgendwann wieder weniger.
Physik kann man nicht austricksen. Kalte Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als warme. Deshalb kondensiert die warme Luft an der kalten Scheibe.
Wenn die Lüftung kaum „frische Luft“ ins Auto befördern kann,(Stufe1) kann auch wenig Luft ausgetauscht werden.
Wenn dazu noch der Filter verstopft ist, oder die Umluftklappe hakt, wirds natürlich noch schlimmer. Ja und die Klima kann dem natürlich entgegen wirken. Aber ab 2 bis 3 Grad funktioniert die eh nicht mehr
#11
Ähm,
nö bitte bedenke das die Heizung und die Klima 2 verschiedene paar Schuhe sind.
Eine Klima kann nicht heizen und eine Heizung nicht entfeuchten oder kühlen.
Beide sind im KFZ hintereinander geschaltet und halt mit der gleichen Steuerung verbunden, daher Dein Irrglaube.
P.S.:
Warme Luft kann grundsätzlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen/ binden als kalte Luft .
Gruß
Rabbit
#12
Dein Physiklehrer fällt vermutlich gerade in Ohnmacht.
#13
Und warum das so ist steht hier… ->
Cu
redjack
#14
#10
Du hast eine Klimaautomatik ?!
Drücke morgen mal auf das Defrostsymbol, in dem Moment geht die Klima an und das Gebläse schickt auf höchster Stufe die Frischluft auf die Frontscheibe ( bei mir geht auch noch die Frontscheibenheizung mit an) .
Gruß
Rabbit
#15
Und ich dachte noch bei dem Satz:
„kalte Luft nimmt mehr Freuchtigkeit auf als warme“
dass ich mir da was falsch gemerkt habe …
#16
Hast du eventuell eine Frontscheibenheizung?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob du das schon mal erwähnt hattest …
#17
Das wollen aber viele hier leider nicht wahrhaben !
Hat aber mind. 2 Gründe, kalte Luft enthält kaum Feuchtigkeit und was sollte die Klima dann bei der Temperatur noch entfeuchten, zudem würde der Klimakühler bei niedrigen Temperaturen vereisen und müsste erst wieder auf-/ abgetaut werden um zu funktionieren.
Gruß
Rabbit
#18
#16
… mit Dir ist ja auch nichts mehr los .
Wo bleiben die Grundsatzdiskussionen und die Freds mit > 100 Postings, allein von Dir ?
Bin richtig auf Entzug .
Gruß
Rabbit
#19
so habe jetzt alles ausgebaut Wasserkastenblech Luftfilterkasten montiert Klappe steht auf zu also auf innen Umluft und reagiert nicht also ist jetzt klar der Stellmotor 7M3 907 511 H ist hinüber
und das Armaturenbrett muss raus ein wenig angst macht mir das schon was da über dem Beifahrerairbeck geschrieben wird, Fachkunde ??? laut VW Batterie abklemmen Licht auf drehen komplette Restspannung abbauen und den Gelben Stecker lösen .