Beim Beschleunigen grauer Abgas ?

Hallo zusammen,

ich habe einen Seat Alhambra 1,9 TDI 110PS AFN, Bj.99. Beim starten d. Motors und beim beschleunigen sehe ich graues Abgas im Seitenspiegel. Beim Leerlauf, obwohl ich gas gebe, ist nichts zu sehen, es ist nur bei der Fahrt. Es ist jetzt zwar nicht viel, aber es ist vorhanden. Motorleistung ist gut,kann mich nicht beschweren, aber was kann es sein. Es kommt mir auch vor,dass es ein bißchen nach was verbranntem riecht.

Was hat graues(weißes, eher grau) Abgas beim Tdi zu bedeuten?

Vor kurzem wurde der Zahnriemen bei einer Freien Werkstatt gewechselt. Habe sicherheitshalber beim Audi Werkstatt, einen Kfz-Meister gebeten,Probefahrt zu machen, ihm ist aber nichts ungewöhnliches aufgefallen.( Motorgeräusch, Leistung etc)

Was ist eure Meinung dazu???

Ich danke euch im Voraus!

Gruß

Franz

#1

Moin,

Ich würde vermuten, dass der Einspritzzeitpunkt bedingt durch den Zahriemenwechsel nicht ganz korrekt ist. Daher würde ich dies zunächst von der VW-Werkstatt überprüfen lassen. (Audi sollte das auch können.) :lol:

#2

Ich auch

#3

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Antworten. Ich werde morgen den Kfz-Meister zu rechenschaft ziehen, dass er endlich das Fahrzeug (Förderbeginn)prüft und gegebenfalls neu einstellt.

Ich weiß, dass ich schon früher viele Fragen, dies bezüglich gestellt habe, vielleicht habe ich auch einige von euch mit meinen Fragen genervt. Dafür möchte ich mich natürlich entschuldigen. Sorry!!!

Sagen wir mal der Enspritzzeitpunkt(Förderbeginn) und die Steuerzeiten sind falsch eingestellt. Kann dann die Vw Werkstatt, mit einem Diagnosegerät nachträglich richtig einstellen oder müssen die dafür den Zahnriemen nochmals ausbauen und wieder einbauen?

Oder ist es wirklich möglich, einfach elektronisch einzustellen.

Sind Einstellungen Fahrzeugspezifisch schon vorinstalliert im Diagnosegerät, dass der Prüfer die Einstellung dann d. Gerät überläst oder muss er spezielle Daten eingeben. Warum ich diese blöde Frage stelle, ich möchte mich vergewissern, dass ein normaler Kfz Meister oder jemand mit wenig Kenntnisse,die Einstellung, durchführen kann.

Über eine baldige Antwort würde ich mich freuen.

Ich danke euch im Voraus!

Gruß

Franz

#4

Mit dem Diagnosegerät kann man die richtige Einstellung nur prüfen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Einspritzbeginnregelung der Einspritzpumpe ausgeschaltet werden muß, damit der Spritzverstellerkolben der Pumpe am Spätanschlag anliegt.

Die Steuerzeiten kann man nur durch Abstecken von Kurbelwelle und Nockenwelle sowie Verdrehen der Einspritzpumpe am Motor einstellen.

#5

1) Wenn die Steuerzeiten passen, kann er nur den Förderbeginn einstellen, ohne Zahnriemenausbau. Nicht elektronisch, sonder mechanisch. Das muss der Meister aber wissen.

2) Wie sein Tester funktioniert weiß ich nicht. Bei VAG-COM muss er bei der TDI-Graph nur der MKB einstellen und ablesen. Vermutlich ist es mit der Tester vom :slight_smile: auch nicht komplizierter.

#6

Hallo zusammen,

danke erstmals für eure Antworten. Ich war heute in der Werkstatt , aber da er diese Woche im Urlaub ist, konnte ich leider nichts prüfen lassen.

Ich werde am Montag den Föderbeginn auf jeden Fall testen lassen, entweder wird er es machen müssen oder ich werde zu Vw gehen, wenn er es wieder nicht für nötig halten sollte.

Hat d. grauer Rauch schon was zu bedeuten, ich mein Motorschaden etc. . Sag wir mal die Kolben gehen langsam kaputt,was ich natürlich nicht hoffe, merkt man es an der Motorleistung oder an was anderem?

Kann man durch d. Diagnosegerät auch eventuelle Schäden, die durch den Zahnriemenwechsel evtl. entstanden sind, rausfinden?

Langsam mache ich mir sorgen. Somal tagsüber ich nicht viel vom Rauch, durch d. Seitenspiegel sehen kann, aber Abends ist es deutlicher zu sehen. Und dazu kommt auch noch so komischer Geruch. Es riecht so wie beim Heizöl Öfen, so bißchen nach was verbranntem.

Wenn er es am Montag prüfen sollte, werde ich auf jedenfall dabei sein, darauf werde ich dann bestehen.

Wie kann ich davon ausgehen, dass er mir die Wahrheit sagt.

Gibt es evtl. Vorgaben oder Diagramme, die Ihr mir vielleicht als Bild einfügen könntet. Damit ich auch sehen kann, dass er mich nicht übers Ohr haut. Und somit ich auch ein vergleich habe, wie eine optimale Förderbeginn Einstellung auszusehen hat. (TDi Diagramm etc.)

Ich weiß langsam wird es viel mit den ganzen Fragen, aber sorry ich kenn mich diesbezüglich leider garnicht aus. Möchte mich nochmals im Voraus bei euch allen bedanken, Ihr wart mir bis jetzt eine große Hilfe. Vielen Dank!! :slight_smile:

Gruß

Franz

#7

Hallo,

klick mal auf den unteren Link:

click.gif

so sollte es sein wenn der Förderbeginn optimal eingestellt ist.

Mfg

Alfi28

#8

Vielen Dank!! Alfi28

Hallo zusammen,

ich habe es heute nicht ausgehalten bis Montag zu warten. Bin heute zu Bosch um den Förderbeginn überprüfen zu lassen. Der Diesel Meister hat erstmal Motor gestartet um d. Motorgeräusch sich anzuhören und hat dann zusätzlich noch Motorraum auf unauffällige Geräusche geachtet.

Ich habe noch zusätzlich auf d. grauer Rauch aufmerksam gemacht. Daraufhin hat er paar mal Vollgas gegeben um sich einen Bild davon zu machen.

Er meinte, dass er nichts auffälliges bemerkt, Geräusch wäre normal. Dass das Fahrzeug grauer Abgas hat, macht er die Einspritzdüsen dafür verantwortlich. Da die mit der Zeit verkleben würde es durch Vermischung mit Luft zu Russbildung führen.

Laut Ihm wenn d. Förderbeginn falsch bzw. nicht im Toleranz Bereich eingestellt wäre, würde das Fahrzeug im Notlaufprogramm laufen und es würde eine Kontrolleuchte aufleuchten.

Zudem sagte er auch noch, dass der alte Riemen mit der Zeit sich ausdehnt und dadurch wäre d. Förderbeginn vorher auf spät eingestellt.

Und wenn die Leistung stimmt, wäre das ein Zeichen, dass der Förderbeginn im Toleranzbereich ist.

Im Toleranzbereich meinte er, würde das Fahrzeug d. Förderbeginn selbst einstellen.

Letztendlich meinte er auch, dass man den Förderbeginn nicht testen bräuchte.

Er hat mir ein Reinigungsmittel für die Einspritzpumpe empfohlen, daraufhin habe ich mir von dort einen Diesel System Clean vom MOTUL gekauft.

Jetzt wollte ich euch fragen was Ihr dazu meint und schadet es wenn ich dieses Mittel anwende oder kann ich es unbesorgt benutzten?

Hat jemand Erfahrung bezüglich dieser Reinigungsmittels ?

Vielen Dank!!! :slight_smile: :slight_smile:

Gruß

Franz

#9

Hallo franz26,

es ist halt auch nicht alles Bosch was glänzt.

Der Gute hat Dich mit einer Ansammlung von Halbwahrheiten abgespeist. Ich hoffe mal für den Meister, dass er verkoken gesagt hat und nicht verkleben. Verkleben kann bei einem Einspritzdruck von 1200 bar an der Düse nichts. Düsen verschleissen mit der Zeit. Durch feine Sandpartikel im Kraftstoff werden die Düsenlöcher mit der Zeit grösser. Dadurch wird mehr Kraftstoff allerdings mit weniger Druck eingespritzt. Das führt zu pechschwarzem Rauch, nicht zu Weißrauch. Der Weißrauch tritt ja auch erst auf, nachdem der Zahnriemen gewechselt wurde. Die Einspritzdüsen verschlissen nicht von gestern auf heute.

Frag mal die Jungs hier, bei denen sich die Zahnriemenschraube an der Kurbelwelle gelöst haben, ob sie vor dem drohenden Motorschaden per Warnleuchte gewarnt wurden. Die meisten hier wurden gewarnt, dass die Steuerzeiten so verkehrt waren, dass der Wagen einfach nicht mehr ansprang.

Absolut korrekt ist, dass die Einspritzpumpe in engen Toleranzen den Einspritzzeitpunkt selbständig mit Hilfe des Nadelbewegungsfühlers regelt. Wenn aber die Nockenwelle nicht korrekt zur Kurbelwelle eingestellt ist, funktioniert die Regelung nicht mehr sauber. Der Mann scheint einfach keine Lust gehabt zu haben.

Negative Auswirkungen von Reinigungsmitteln auf die Einspritzpumpe sind mir nicht bekannt.

#10

Hallo… leider finde ich den Artikel von mir nicht mehr, nur den im Dieselschrauber… click.gif

Problem mit der Steuerzeit ist nicht so ohne… meiner rauchte damals auch grau, aber es war eben die KW- Schraube…

Ich würde das ganze mal mit VAG-COM prüfen…

LG Michael

#11

Vielen Dank! an alle die geantwortet haben. :slight_smile:

Hallo zusammen,

Kann man mit dem Diagnosegerät sehen, ob die Kurbelwellenschraube lose ist?

Ist das beim TDI Graph ersichtlich?

Das Fahrzeug hat einen Kilometerstand von 168Tkm, normalerweise müsste doch die Schraube beim ersten Zahnriemenwechsel erneuert worden sein oder muss man die Schraube jedesmal erneuern?

Da ich nicht der erst Besitzer bin und leider auch keinen Serviceheft erhalten habe, habe ich d. Zahnriemen vor dem Kilometerstand von 180tkm wechseln lassen. Es war auch kein Aufkleber im Motorraum, wo ich dadurch ausgehen konnte, dass der Zahnriemen schon einmal gewechselt worden ist. Laut dem Kfz-Meister der den Zahnriemen gewechselt hat, wäre der Zahnriemen auf jedenfall schonmal gewechselt worden.

Ist beim Contitech Zahnriemenkit so eine Schraube mit dabei?(ist verwendet worden!)

Mir bleibt nichts anderes übrig als am Montag nochmals testen zu lassen. Das ich endlich eine Gewissheit habe.

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß

Franz

#12

Nein, man kann nur sehen, ob der Förderbeginn der Einspritzpumpe richtig eingestellt wurde. Wenn das nicht der Fall wäre, kommt eine lose Schraube am Zahnriemenrad als eine der möglichen Ursachen dafür in Frage.

Mein Vorschlag wäre übrigens, den Motor mal abstecken zu lassen. Vielleicht passt die Nockenwellenposition nicht so ganz zur Kurbelwellenposition (Steuerzeiten), weil der Zahnriemen falsch aufgelegt wurde.

#13

hallo dieselsmell,

vielen Dank erstmal für deine Antwort. Da mich das hier zur Zeit sehr beschäftigt, habe ich einen Freund gebeten Vollgas zugeben, dass ich sehen kann ob d. Abgas auch wirklich grau(weiß) ist. Da ja tagsüber vom Rauch nichts zu sehen ist und nur Abends, wollte ich mich vergewissern. Beim Vollgas kommt schwarzer Rauch heraus, sogar so intensiv das mein Stellplatz schwarz geworden ist. So ein ätzender,verbrannter Geruch verbreitet sich dann, was vor dem Zahnriemenwechsel meiner Meinung nach , vorallem bezüglich Geruch nicht vorhanden war.

Kann das sein das ich Abends d. schwarzer Rauch als Grau sehe ?

Was hätte das dann jetzt zu bedeuten wenn es wirklich schwarz ist? Was kann da passiert sein.

Auch wenn ich tagsüber kein Rauch sehen sollte, kann ich beim Aussteigen aus dem Fahrzeug einen intensiven ätzenden, verbrannten Geruch deutlich warnehmen und zwar jedesmal, was vorher definitiv nicht vorhanden war.

Dieselsmell die Frage möchte hauptsächlich Dir stellen, da ich der Meinung bin, dass Du dich sehr gut mit Diesel Motoren auskennst. Würde mich freuen, wenn Du mir antworten könntest, wie Du ja freundlicherweise bis heute immer getan hast. Vielen Dank!!! :slight_smile: :slight_smile:

Gruß

Franz

#14

Ich heiß zwar nicht Dieselsmell, aber trotzdem darf ich, oder? :wink:

Schwarze Rauch heißt idR, dass er zuviel einspritzt. Das macht er eigentlich nur, wenn der LMM mehr misst, als im Motor ankommt. Schau deine Ladeluftstrecke mal an, ob dort keine Undichtigkeiten sind…

EDIT:

Hier wird die Prüfung der Ladeluftstrecke diskutiert: click.gif

#15

Hallo Herr Antje, natürlich darfst Du, keine Frage :slight_smile: :slight_smile: .

Vielen Dank für deine Antwort.

Gruß

Franz

#16

Hallo franz26,

es fällt mir jetzt schwer einzuschätzen, wie Ernst Dein Problem ist.

Wenn Du Dir sicher bist, dass der Wagen vor dem Zahnriemenwechsel nicht geraucht oder gestunken hat, dann stimmen eventuell die Steuerzeiten nicht.

Der Hinweis von Herrn Antje ist korrekt. Um den Zahnriemen zu Tauschen, wurde der Luftfilterkasten entfernt. Eventuell ist der Luftkanal hinter dem LMM nicht dicht, weil vergessen wurde, die grosse Schlauchschelle anzuziehen. Das führt zu ziemlich starkem Rauch bei Vollast. Du kannst das in 2 Minuten selbst prüfen.

#17

Hallo dieselsmell,

habe nichts entdecken können, scheint alles fest angezogen zu sein.

Hallo zusammen,

vielen Dank erstmal an alle! :slight_smile:

war heute morgen in der Werkstatt, habe Ihn darauf angesprochen, dass ein grauer Rauch beim beschleunigen entsteht. Er meinte,dass das mit dem Zahnriemenwechsel nicht zu tun hat. Daraufhin habe ich auf den Einspritzzeitpunkt aufmerksam gemacht, ob es vielleicht daran liegt. Das wiederum, ist er sich 100%ig sicher ,dass er es richtig eingestellt hat. Kurbelwellenschraube hätte er nie angefasst, weil man die nicht ausbaut.

Gestern bin ich in eine andere Stadt gefahren, Entfernung so ca. 230 km hin und 230 km wieder zurück, es war die Hölle. Motor ist zu laut, habe Kopfschmerzen bekommen, ist nicht auszuhalten(Geräusch:Traktormäßig). :frowning:

Der kfz-Meister hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass d. Dämmungsblech nicht richtig sitzen würde, da irgendein Gummiteil in der Mitte einen Riss hat. Daher soll d. Geräusch entstehen, die Vibrationen hervorrufen.

Ich muss dazu sagen, dass am Dämmungsblech (unterhalb vom Motor(Fahrzeug)) durch den Vorbesitzer irgendwelche Schaumstoffe angebracht waren, damit es sitzt. Das war beim Kauf d. Fahrzeuges uns natürlich nicht bekannt.

Beim Zahnriemenwechsel hat der Kfz Meister einfach den Schaumstoff ohne uns zu fragen weggemacht.

Ich habe mich mal erkundigt, man muss d. Dämmungsblech komplet kaufen, Preis 224 Euro.

Kann das wirklich so ein Geräuschkulisse verursachen, beim Leerlauf (Stand), beschleunigen, Autobahnfahrten. Mir kommt es halt vor dass der Motor dröhnt und d. Geräusch kullisse nicht vom Blech kommt, vielleicht irre ich mich aber mir kommt es eher unwahrscheinlich vor.

Dann hat er bezüglich grauer Abgas gemeint, dass es vielleicht Ölverbrennt, es gebe nämlich kein grauer rauch, sondern wenn dann grau blau. Ölstand ist aber bis jetzt in Ordnung!

Ich habe Ihn noch darauf Aufmerksam gemacht, da ja einige von euch, bezüglich Förderbeginn geschrieben haben , dass der beim warmen Motor getestet wird und nicht beim kalten Motor. Er meinte das wäre schwachsinnig, da der Einspritzbeginn bei Leerlaufdrehzahl gemacht wird und die Leerlaufdrehzahl ist bei kalt und warm gleich.

Wir sind so verblieben, dass er morgen den Förderbeginn überprüft und eine Probefahrt unternehmen wird.

Ich wollte dabei sein, da meinte er dass wegen Verletzungsgefahr, er keinen in die Werkstatt lässt. Muss dazu anmerken, dass seine Werkstatt ziemlich klein ist. Eine Hebebühne und man kann gerade noch so vorbeilaufen. Er wird das Ergebnis ausdrucken.

Was meint Ihr zu all diesen Sachen?

Ich weiß mir macht es auch keinen Spaß ständig euch zu nerven, aber ich kenne mich leider schlecht aus und bin unzufrieden.

Vielen Dank im Voraus! :slight_smile: :slight_smile:

Gruß

Franz[/quote]

#18

Ich dachte, es wäre nun Schwarzrauch :-k

Das hat auch niemand behauptet. Die Schraube lockert sich von selbst, da sie einfach zu schwach dimensioniert wurde. Bei einem Zahnriemenwechsel sollte man unbedingt prüfen, ob diese Schraube schon durch die 12.9 Version ersetzt wurde. Das Problem kennt jeder VW-Mechaniker im ersten Lehrjahr. Nur Dein Mechaniker offenbar nicht.

Das wäre denkbar, aber den Rauch verursacht es sicherlich nicht.

Unter dem Motor gibt es kein Dämmblech. Lediglich eine Wanne und da liegt auch Schaumstoff drin. Das hat aber nichts mit dem Sitz zu tun und nichts mit Vibrationen im Innenraum.

Einen Gesellenbrief hat Dein Mechaniker aber schon, oder? #-o

Das ist einzusehen. Was hindert ihn jedoch daran, den Diagnoselaptop draußen auf dem Hof anzuschließen und Dir kurz zu zeigen, dass die Steuerzeiten okay sind.

Scan das Protokoll mal und stelle es hier ein.

#19

Hallo dieselsmell,

vielen dank erstmal für deine Antwort. Es ist unglaublich, er hat angeblich den Förderbeginn getestet und d. Kompression des Fahrzeuges. Wäre alles im grünen Bereich. Als ich Ihn darauf angesprochen habe, ob ich das Ergenbis haben kann, so wie wir es gestern ausgemacht hatten, meinte er, ach das habe ich jetzt nicht ausgedruckt. Immer die gleich Aussage alles ist 100%ig in Ordnung.

Kann man nachträglich noch ausdrucken oder musste er es vorher speichern?

Und kann man bei Kfz-Innung was erreichen, da er dort ange

meldet ist. Er rückt einfach d. Diagnosebericht nicht aus.

Was kann ich rechtlich machen?

Ich danke Dir im Voraus.

Über eine baldige Antwort würde ich mich freuen.

Gruß

Franz