Ich wollte zwecks Nutzung von Laptop und anderen Geräten folgenden Wechselrichter in meinen ALI pflanzen:
Böser link, ich weiß Hoffentlich klappt er…
Nun habe ich eine Frage.
Ich möchte gerne ein 25mm² Kabel von der Batterie zum Wechselrichter führen (Empfoheln mind. 16mm²). Muss ich das Massekabel von der Karrosserie zum Minuspol der Batterie entsprechend auch mit einem 25mm² Kabel „verstärken“ oder reicht das vorhanden Massekabel aus.
Sieht wirklich sehr Professionell aus. Vor allem die blanken Litzen links an der Lüsterklemme =D>
Bleiben nur 2 Fragen.
Was hast du denn für eine Spezielle Steckdose montiert? Ich kenne keine, die für mehr als 18A ausgelegt ist. Es sei denn richtig klobige robuste aus Metall. Die dürfen dann glaube ich 25A.
Über eine 2,5² Leitung kannst du getrost 26-32A Strom jagen (Je nach Verlegungsart). Das sollte für jede Im Auto eingesetzte Steckdose langen. Wozu in aller Welt dimensioniert man eine Leitung für eine Steckdose, welche max 18A verträgt so, daß man Sie mit 129A belasten könnte?
Naja, zumindest brauchst du einen Kabelbrand nicht zu befürchten soviel steht fest. Bei falscher Belastung wird sich lediglich deine Steckdose mit deiner Verkleidung verschmelzen.
ich würde vom Wechselrichter ein eigenes Massekabel zur Batterie verlegen. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
@ tdi-racer
was Du da gemacht hast halte ich für gefährlich, weil die Kontakte in der Steckdose gar nicht für diese hohen Ströme ausgelegt sind. Oder geht da nicht so viel drüber?
Auf jedenfall kann dadurch ein unzulässig hoher Übergangswiderstand auftreten der die Dose ordentlich heiß werden läßt. Im schlimmsten Fall fackelt Dir das Auto ab. Die Kontakfläche vorn am Stecker hat niemals den gleichen Querschnitt wie Dein Kabel.
Nimms mir nicht krumm wenn ich das so drastisch ausdrück, aber die Steckdosen sind für solch hohe Belastungen einfach nicht ausgelegt. BEi mir wrid die Steckdose schon warm wenn nur die Kühlbox eingesteckt wird, und die hat ja nur rund 50 Watt.
Oder ein paar Details, z.B. Leistung des Wechselrichters.
Bis 1100Watt reicht getrost eine 16² Leitung.
Bei diesen Dimensionen würde ich dir aber auf jeden Fall empfehlen beide Leitungen (12V und Masse) bis zur Batterie zu ziehen.
Übrigens
Für die meisten Notebooks reicht ein 100W Wechselrichter dicke aus. Außerdem ist es meiner Meinung nach Quatsch eine 12V Gleichspannung erst auf 230V Wechselspannung umzurichten um Sie dann gleich wieder auf i.d.R. 19V Gleichspannung für das Notebook gleichzurichten.
Kauf dir ein Notebooknetzteil für den Zigarettenanzünder und Fertig.
Wenn ich diese „Installation“ sehe wird mir irgendwie auch schummrig im Bauch.
Ich frage mich auch warum die Deppen (elektriker, Meister, RWE) mein Haus abgenommen haben mit lächerlichen 1.5mm² bei einer 16A Absicherung B-Automat.
PS:
Die Steckverbindung 12V Dose ist eine potenzielle Brandquelle bei I=>10A mit merkbarem ED
HALLO, dies war eine provokante Feststellung oder Frage weil irgendjemand 25mm² für einen labilen Steckkontakt!!! als nötig befindet!
Ich hatte extra B-Automat geschrieben in der Hoffnung das nur ein Fachmann einen B, C oder D kennt. Und somit weiß, der Autor scheint etwas von VoltOhmWatt zu kennen
HALLO!!! Vielleicht hätte ich doch besser I²t als Durchlassenergie beschrieben? Fehler über Fehler…
Diese Installation hab ich nicht gemacht sondern ein Meisterbetrieb und ich denke die wissen was sie da machen ist sogar vom Tüv abgenommen,also mal ganz locker bleiben.
Die Leitung mußte verstärkt werden da meine Kompressorbox den Anlaufstrom nicht über das 2,5er Kabel bekam und auf störung ging.
Das blanke Kabel das euch so viel sorgen macht ist nicht angeschlossen [-(
Zugegeben das Kabel ist vielleicht ein bißchen überdimensioniert was aber den Grund hat das ich eventuell an das andere freie Kabel einen Spannungswandler anschliesen will.
Zwischen der Steckdose und dem Batterieanschluss ist keine Sicherung vorgesehen und auch keine verbaut das die angeschlossene Kühlbox selber abgesichert ist.
Das Kabel ist jetzt schon seit 5 Jahren drin und hab noch keine Probleme mit dem Anschluss gehabt.Die Kühlbox zieht etwa 7.5A Dauerleistung.Nur der einschaltstrom ist um einiges höher und den hat die 2.5er Leitung nicht verkraftet.
Zum Thema Tüv
damit wollte ich nur sagen das sich der Tüv-Prüfer bei der normalen Hauptuntersuchung meine Kühlbox angeschaut hat und dabei hat er sich auch die Kabelinstallation angeschaut.
Natürlich hab ich dafür keine bescheinigung gebraucht.
Es wird in der Bedienungsanleitung sogar empfohlen die Kühlbox direkt an die Batterie zu klemmen oder eine min.15A starke Sicherung dazwischen zu schalten.
Beim alten Kabel ist nicht die Sicherung geschmolzen sondern die Kühlbox ist schlichtweg auf ERROR gegangen und nach einem Anruf bei der Firma sagten die mir auch das ich ein stärkeres Kabel verlegen soll und seitdem funktioniert auch die Kühlbox.
Ich weiß garnicht warum du dir darüber so viel sorgen machst.
Das Thema hatten wir schon in anderen beiträgen und da hat sich keiner der schreiber über das Kabel sorgen gemacht :?
In dem Fall muß ich dir recht geben,wenn´s wirklich zu einem Unfall kommt hab ich da wirklich schlechte Karten.Das Kabel ist im Sicherungskasten direkt an der Plusschiene angeschlossen.
Ist die Schiene vielleicht separat abgesichert,immerhin hat das Kabel eine Fachwerkstatt installiert und kein Laie. :?
PS:Wenn ihr euch mal das Bild genau anschaut erkennt ihr außen links neben der Steckdose einen weißen Aufkleber auf den ganz DICK steht Nur für Kühlbox.