Batteriekabel für Wechselrichter

#20

Fest anschließen ist ja auch kein Problem, da die Box abgesichert ist. Das Promlem ist die nicht abgesicherte Steckdose.

Da wird wohlmöglich bei dem etwas erhötem Anlaufstrom zu Viel Spannung an der Leitung abgefallen sein. Das hat dann wohl die Kühlbox gemerkt.(Batteriewächter) Wahrscheinlich hättest du nur auf MED umscahlten müssen um den Fehler wegzubekommen.

Ansonsten hätte eine 2.5² Leitung aber völlig ausgereicht. Die originale ist glaube ich 1.5²

#21

Das war wohl eine echte Fachwerkstatt die Dir das Kabel verlegt hat. :slight_smile:

- Wenn das 1,5² eine Spur zu schwach ist dann verlegen wir gleich eines mit dem 17-fachen Querschnitt, sicher ist sicher

- Und um zu verhindern dass das Kabel einmal „richtig“ genutzt wird machen wir noch einen Aufkleber drauf dass da maximal die Kühlbox mit 90Watt Leistung angeschlossen werden darf

#22

Hallo Leutz,

danke für eure Kommentare.

@tdi-racer: Ziemlich gewagte Konstruktion :smiley: Aber ich bin da eher auf der „sicheren“ Seite

Daher möchte ich auch gerne 25mm² Kabel nehmen.

Ich habe jetzt verstanden, dass man das Massekabel von dem Wechselrichter zur der Batterie zusätzlich mit dem 25mm² verbinden sollte.

Eine Frage aber noch.

Den Wechselrichter möchte ich im Kofferuam einbauen. Ist es ok, wenn ich diesen dort mit der Karosserie und das 25mm² Kabel von Motorraum zur Batterie verbinde oder muss ich eine komplett eigene Masseleitung vom Wechselrichter direkt zum Minuspol der Batterie legen.

Da das Kabel schon ein wenig Geld kostet, würde ich die erste Variante bevorzugen. Ist das Auto-elektrisch i.O. :-k

@hillbilly0815: Wenn ich nur ein Notebook anschliessen würde, hättest du sicherlich recht. Aber die Betonung liegt auf noch „…und andere Geräte“ :wink:

Anbei noch die Daten von Conrad:

SINUSWECHSELRICHTER 300W/12V

Artikel-Nr.: 511253 - 62

Typ 300 W-12

Nennspannung DC 12 V

Eingangspannungsbereich 11 - 15 V

Eingangsstrom max. 35 A

Aufnahmeleistung Leerlauf 3,6 VA

Dauerausgangsleistung 300 VA

Spitzenausgangsleistung 600 VA

Ausgangspannung AC (+5/-8%) 230 V

Frequenz (±1%) 50 Hz

Eingang Polklemme

Ausgangssteckdose 1 x Euro/ 1 x Schuko

Fernbedienbar ja

Abm. (mm) 240x245x70

Gewicht in kg ca. 2,7

Kfz-Zulassung (e-Nummer)

Elektronische Überlast- und Kurzschlusssicherung

Über- und Unterspannungsabschaltung

Automatischer Wiederanlauf bei Unterspannung und Überlast

Hohe Spitzenleistung

Wandmontage möglich

Vorwarnung für Überlast und Unterspannung

Ab 300 W fernbedienbar mit externem Schalter (optional)

Wenn ich es eingebaut habe, werde ich einmal ein paar Bilder machen.

Viele Grüße

vertiko

#23

Die Werkstatt hat bei mir auch auf dem kürzesten Weg das Massekabel mit der Karosserie verbunden.

#24

Bei 300W Dauer-Ausgangsleistung ist das im Datenblatt des Gerätes aufgeführte 16² Kabel schon reichlich überdimensioniert. Damit bist du auf jeden Fall auf der „sicheren“ Seite.

Hier mal ein paar Daten aus dem Tabellenbuch:

Nennquerschnitt -> Belastbarkeit in A bei 1, 2, 3 Stromführenden Leitern.

0,75² -> 15A, 12A, 12A

1² -> 19A, 15A, 15A

1,5² -> 24A, 18A, 18A

2,5² -> 32A, 26A, 26A

4² -> 42A, 34A, 34A

6² -> 54A, 44A, 44A

10² -> 73A, 61A, 61A

16² -> 98A, 82A, 82A

25² -> 129A, 108A, 108A

35² -> 158A, 135A, –

Da dein Wechselrichter einen max. Eingangsstrom von 35A hat, kannst du aus der Tabelle leicht erkennen, daß theoretisch ein 6² Kabel ausreicht. Da aber bei den hohen Strömen bei 12V auch ein wenig Spannung an der Kupferleitung abfällt, haben die schon mal eine Sicherheit für den Störungsfreien Betrieb reingebracht, in dem Sie das Kabel 2fach überdimensioniert angegeben haben mit min. 16². Alles andere ist aber völlig übertrieben.

Das mit den direkten Leitungen ist Geschmacksache. Ich würde bei 16² oder 25² Leitungen immer direkt zur Batterie ziehen.

Gruß Dennis

#25

Hallo Dennis,

danke für die Nachhilfe. Ich werde mich dann besser für das 16mm² Kabel entscheiden.

Besten Dank und Gruß

vertiko