#22
Hallo Leutz,
danke für eure Kommentare.
@tdi-racer: Ziemlich gewagte Konstruktion
Aber ich bin da eher auf der „sicheren“ Seite
Daher möchte ich auch gerne 25mm² Kabel nehmen.
Ich habe jetzt verstanden, dass man das Massekabel von dem Wechselrichter zur der Batterie zusätzlich mit dem 25mm² verbinden sollte.
Eine Frage aber noch.
Den Wechselrichter möchte ich im Kofferuam einbauen. Ist es ok, wenn ich diesen dort mit der Karosserie und das 25mm² Kabel von Motorraum zur Batterie verbinde oder muss ich eine komplett eigene Masseleitung vom Wechselrichter direkt zum Minuspol der Batterie legen.
Da das Kabel schon ein wenig Geld kostet, würde ich die erste Variante bevorzugen. Ist das Auto-elektrisch i.O. :-k
@hillbilly0815: Wenn ich nur ein Notebook anschliessen würde, hättest du sicherlich recht. Aber die Betonung liegt auf noch „…und andere Geräte“ 
Anbei noch die Daten von Conrad:
SINUSWECHSELRICHTER 300W/12V
Artikel-Nr.: 511253 - 62
Typ 300 W-12
Nennspannung DC 12 V
Eingangspannungsbereich 11 - 15 V
Eingangsstrom max. 35 A
Aufnahmeleistung Leerlauf 3,6 VA
Dauerausgangsleistung 300 VA
Spitzenausgangsleistung 600 VA
Ausgangspannung AC (+5/-8%) 230 V
Frequenz (±1%) 50 Hz
Eingang Polklemme
Ausgangssteckdose 1 x Euro/ 1 x Schuko
Fernbedienbar ja
Abm. (mm) 240x245x70
Gewicht in kg ca. 2,7
Kfz-Zulassung (e-Nummer)
Elektronische Überlast- und Kurzschlusssicherung
Über- und Unterspannungsabschaltung
Automatischer Wiederanlauf bei Unterspannung und Überlast
Hohe Spitzenleistung
Wandmontage möglich
Vorwarnung für Überlast und Unterspannung
Ab 300 W fernbedienbar mit externem Schalter (optional)
Wenn ich es eingebaut habe, werde ich einmal ein paar Bilder machen.
Viele Grüße
vertiko