Batterie wieviel AH

#20

Selbstverständlich sind Batterien nicht immer voll geladen. Aber es wird in der Praxis niemals passieren, dass eine große Batterie halbleer ist, wo die kleine Batterie voll wäre.

Stell Dir die Batterien mal als Wassergefäße vor.
Große Batterie = Regentonne, kleine Batterie = Wassereimer.
Beide sind randvoll mit Wasser = Einbauzustand bzw. nach jeder langen Autobahnfahrt.
Jetzt bekommst Du ein kleines Schöpf-Gefäß und die Möglichkeit beliebig viel Wasser aus Regentonne und Eimer herauszuschöpfen und danach eine beliebe Menge wieder einzufüllen. Allerdings mit zwei Bedingungen. Sowohl in Regentonne als auch in Wassereimer darf immer nur die selbe Menge Wasser entnommen bzw. eingefüllt werden. Und es muss im Eimer noch eine Restmenge Wasser verbleiben (denn ein leerer Wassereimer entspricht ja der leeren kleinen Batterie).

Du kannst alle möglichen Kombinationen von Entnahme o. Einfüllen ausprobieren, niemals wird die Tonne prozentual leerer als der Eimer sein. Vielmehr wird in der Regentonne meist noch viel Restkapazität verbleiben, während im Eimer schon Ebbe herrscht.

Eine Bleibatterie freut sich vor allem über eines: Vollladung. Da will die schnellstmöglich wieder hin.

Gruß
t.klebi

#21

Was soll ich gegen das Alter dieser Batterie haben? - nichts habe ich dagegen. Also zumindest nichts Wirksames. Im Gegenteil, mir sind die alten Batterien an´s Herz gewachsen. :dribbel:

@t.klebi: Kannst du das mal anhand eines Bierfasses und einer Flasche Bier erklären? Vielleicht versteht man da eher, was du meinst. :prost:

Und als Entnahmemenge nimmst du ein kleines Bierglas, also 0,2l. Oder sind die größer? :hammer:

#22

@t.klebi

Mit dem Wasser verstehe ich auch nicht, mit Bier wäre das wirklich viel anschaulicher…
:laola: :prost: :laola:

Gruß Uwe :lookup:

#23

Ach ja, leidiges Thema Batterien!
Ich gebe t.klebi erstmal Recht! Nach Möglichkeit ist es immer sinnvoller, die größtmögliche Batterie zu nehmen, die auch eine hohe Startkapazität (bzw. Kälteprüfstrom) hat! Das ist die Größe, die nur mit „A“ auf der Batterie steht, also nicht die Kapazität, sondern die Strommenge, die die Batterie im intakten Zustand bei 0°C kurzzetig abgeben kann! Ich habe bei mir eine 90Ah mit 900A eingebaut (AGM-Batterie), besser gehts nicht. So hab ich im Winter ein paar Reserven, wenn ich mal viel die Popoheizung, Gebläse, Scheibenheizung usw. einschalte, auf einer längeren Fahrt wird sie schon wieder voll!

Noch was zum Thema Batterien:
Wenn man jetzt z.B. eine 65Ah-Batterie zum reibungslosen Ablauf braucht, und eine 90Ah hat nach ein paar Jahren 30% der Leistung eingebüßt, hat sie immer noch ca. 63Ah übrig, also ist sie ungefähr noch so gut wie eine neue 65er!
Man kann also ruhig eine etwas ältere, größere Batterie einbauen, ohne dass die gleich kaputt ist oder nichts mehr taugt.
Vorraussetzung ist immer, dass sie passt!

#24

Warum bin ich da bloß selbst nicht draufgekommen? :kratz:

Also dann, Prost. :drink:

Gruß
t.klebi

#25

Ist schon interessant, was so ein kleines Problem auslösen kann. Aber das Ding heißt nur im Volksmund „Batterie“ - verbaut werden Akkumulatoren meißtens mit Bleiplatten und Schwefelsäure. Es gibt aber auch andere Materialien - alles eine Preisfrage - Hallo Ihr Camper. Aber manche erklären es schon richtig - sollte viel A = Ampere haben wegen starten, eine höhere AH = Ampere pro Stunde ist auch nicht schlecht, und die LIMA lädt das auch alles wieder auf, egal wie groß!!!
Und „MEMORY-Effect“ ??? weiß ja nicht was du so gegessen hast, aber … Schön ist auch, daß es ja nur noch so genannte „Wartungsfreie …“ gibt. Früher hast noch mal ein bißchen destilliertes Wasser und eventuel noch mal einen Tropfen Säure reingeschüttet und ab gings wieder. Und bezüglich des Problems nachladen ist eher, KURZSTRECKE - RADIO an - LÜFTUNG an - SITZHEIZUNG an- NAVIE an - KLIMA an - ESP-ABS-LICHT … ach und kurz mal anlassen auch noch - Problem sind diese ganzen Verbraucher insgesamt, hätte ich als „BATTERIE“ auch kein Bock mehr…

#26

Wartungsfrei heißt aber nicht, dass man kein Wasser nachfüllen muss.

#27

Wartungsfrei heißt, dass man kein Wasser nachfüllen kann, da die Batterien auf der Oberseite versiegelt sind! Und es ist bei diesen Batterien auch nicht nötig, da kein Wasser verdunstet!
Am besten sind Vlies- bzw. AGM-Batterien, da kann man sowieso kein Wasser nachfüllen, die haben aber auch ihren Preis!

#28

Das mag bei vielen neueren Starterakkus der Fall sein, bei den meisten älteren Modellen steht aber „wartungsfrei“ drauf, ohne dass die Batterie versiegelt ist.

#29

Nun ja, wenn man die noch aufschrauben kann, dann sollte man auch mal Wasser nachfüllen; aber ich denke mal, wenn jemand noch solche Batterien verwendet, sollte vor dem nächsten Winter mal über eine frischeren Stromspeicher nachgedacht werden!

#30

Bist Du wirklich sicher? Wartungsfrei ist imho immer versiegelt. Du meinst bestimmt „wartungsarm“.

Gruß
t.klebi

#31

Also lt. Wikipedia unter dem Suchbegriff „Starterbatterie“ beim Punkt „Flüssigkeitsstand, Sauberkeit“ steht´s auch so.

#32

Moin,
schei… Volksmund mit eurer „Batterie“ - eine solche ist nicht wiederaufladbar!!! Also Akkumulator, aber egal sagt weiter euer Wort … Und die neuerer sind alle Wartungsfrei. Und wenn kann mann meist noch eine Kammer öffnen um den Flüssigkeitstand zu sehen. Ansonsten sind die Dinger zu. Und beim SGA ist ja nicht umsonst der zweite PLatz unterm Beifahrersitz genommen worden, als der geplant wurde gab´s halt nur geringe Leistung bei den Akkumulatoren und mann hat einfach eine zweite für die vielen Verbraucher verbaut. und solange man dann mal etwas länger gefahren ist, haben die sich auch wieder aufgeladen. Bei meinem ist es eine von ATU mit 74Ah und ich glaube 480A verbaut gewesen, und trotz Frau mit kurzstrecke hält sie jetzt bei uns schon 2 Jahre.

#33

Falsch. [-X

Batterie i.S.d. Elektrotechnik ist der Zusammenschluss mehrerer Zellen. Egal ob Primärzellen (nicht wiederaufladbar) oder Sekundärzellen (wiederaufladbar = Akkumulator). Kommt eigentlich aus dem Militärwesen und beschrieb dort den Zusammenschluss mehrerer Geschütze.

So ist die typische Alkali-Mangan-Monzozelle eigentlich keine Batterie, die Auto-Starterbatterie aber sehr wohl. Natürlich ist die Starterbatterie auch ein Akkumulator.

Gruß
t.klebi

#34

Moin, Zitat:"Mit dem Begriff der elektrischen Batterie wurde ursprünglich eine Zusammenschaltung mehrerer gleichartiger galvanischer Zellen bzw. Elemente[1] bezeichnet, als welche zunächst, z. B. in der voltaschen Säule oder Zambonisäule, nur nicht wiederaufladbare (sogenannte „Primärzellen“ bzw. „Primärelemente“) zur Verfügung standen. Mit der Entwicklung wirtschaftlich einsetzbarer wiederaufladbarer „Sekundärzellen“, „Sekundärelemente“ bzw. „Akkumulatoren“, z. B. des Bleiakkus um 1850-1886, wurde die Benutzung des Begriffs „Batterie“ auch auf die Zusammenschaltung mehrerer solcher Zellen erweitert, z. B. in den späteren Starterbatterien von Kraftfahrzeugen oder Traktionsbatterien von U-Booten usw.

In letzter Zeit schließlich hat sich die Verwendung des Begriffs „Batterie“ auch auf einzelne Primär- oder Sekundärzellen ausgedehnt, wobei für letztere der Eindeutigkeit wegen stets besser die Bezeichnung „Akkuzelle“ oder einfach nur „Akku“ verwendet werden sollte. Dem geschilderten Wandel des Sprachgebrauchs hat sich auch die DIN-Norm 40729 Akkumulatoren; Galvanische Sekundärelemente; Grundbegriffe angeschlossen, die den Begriff der „Batterie“ zwar eingangs allein im ursprünglichen Sinn als Reihenschaltung mehrerer galvanischer Elemente definiert, dann aber doch den entstandenen Neologismus „Batterie“ als allgemeiner Bezeichnung auch einzelner galvanischer Zellen mitverwendet.[2]

Unter Hinweis auf diese Begriffshistorie wird hier ausschließlich die Vielfalt „elektrischer Zellen“ beschrieben, die umgangssprachlich bzw. „handelsüblich“, seit einiger Zeit aber auch vom DIN als „Batterien“ bezeichnet werden, wobei die Besprechung von „Primärzellen“ im Vordergrund steht – für eine nähere Besprechung von „Sekundärzellen“ siehe Hauptartikel Akkumulator."

Darf ich jetzt auch einen Doktortitel anhängen. Aber egal wie das Ding heißt, es sollte funktionieren… und eine gebraucht ca. 4 Jahre alte „Batterie“ - kriegst Du die geschenkt???

#35

Leute ich frage mich welch ein Debakel um eine Batterie?
Wenn ich günstig eine haben will gerade die 74 AH werden teilweise so um die 50 € bei Real oder ähnlichen Discountern wöchentlich auf den Markt geworfen.
Spätestens im Winter macht die 4 Jahre Alte nichts mehr.
Gruß
Fred

#36

sorry war doppelt drin

#37

  1. Mag das für die 50€ Real-Batterie vielleicht zutreffen, ich persönlich wäre ziemlich enttäuscht über eine derartig kurze Lebensdauer
  2. Ging es in Fragestellung und Diskussion um etwas völlig anderes.
  3. Hängt die Lebensdauer einer Batterie weniger vom Alter, sondern mehr von den Betriebszuständen abe.

Gruß
t.klebi

#38

@ Klebi
zu 1 ich ja auch aber ich denke mal das bei TE es ums sparen ging deshalb dieser Vergleich ich persönlich bevorzuge eine Qualitätsbatterie wegen längere Lebensdauer.
zu 2 sicher aber es war doch teilweise komplett vom Thema zum Teil weg
zu 3 hast ja Recht aber bedenke wer so eine Batterie im Keller oder sonstwo rum stehen hat wartet diese nicht mehr und was hat die dann noch für eine Lebensdauer ? Lass mal die kalte Jahreszeit kommen und man hört dann wieder was sich verabschiedet.
Gruß Fred

#39

Lebensdauer hängt auch von den Betriebszuständen ab - zumindestens die Blei/Schwefel, da sich die Bleiplatten zersetzen und die Schwefelsäure abgebaut wird und auch durch einen ganz leichten Flüssigkeitsverlust beim laden derselbigen, besonders mit Zusatzladegeräten und dann am besten mit viel Power. Dann fängt die nämlich an zu kochen!!! Ach wie gut das niemand weiß, das ich „Akkumulator“ heiß… egal, meißtens gibt Sie Ihren Geist dann auf, wenn man es eh nicht braucht.