Stärkere schon, größere nicht, das Einbaufach unter dem Sitz ist sehr begrenzt.
Wenn du den Sitz ganz nach hinten schiebst, müsstest du zum Massnehmen dazu kommen.
Bevor du anfängst schau mal von unten unter den Wagen, ob das Batteriefach Risse hat. Das war bei mit der Fall.
Wenn dem so ist, kannst du gleich ein bisschen Glasseide und Harz bestellen und das soweit wieder verfestigen, dass dir die neuen Batterie nicht nach unten raus fällt
Und wichtig: Den Pluspol isolieren! Wenn der auf die Karosse fällt und du lässt den Motor laufen, dann machst du einen fetten Kurzschluss sobald das Relais anzieht.
Hallo,
folgende Batterie sollte passen:
LxBxH: 242x175x175 mm , 60Ah, Sockel B13 mit Entgasung in Fahrtrichtung links ( unbedingt wieder anschließen und ein ev. vorhandenes 2. Entgasungsloch auf der anderen Seite verschließen !
Pluspol in Fahrtrichtung rechts!
Die Sitzschienen sind mit je 2 Schrauben vorne und hinten am Boden verschraubt. Sollten bei dem Baujahr 6-kant Schrauben sein.
Viel Erfolg.
Dankeschön, @Teufelchen@Manfred für die konstruktiven Beiträge, damit kann ich die richtige bestellen bevor ich die um 180 Grad drehbaren Sitze ausbaue. Ein Ladegerät habe ich hier.
Finde den Almi- Jogurt einfach klasse Lösung
Lade gerade die Starterbatterie wieder und die 2. Batterie.
Anhand der „Fahrgestellnummer“ auf der Batterie kann ich eine „fahrzeugspezifische“ bestellen. Wenn Ich die Batterie bestelle, achte ich auf den Sockel B13.
Mein Fahrzeug muss aufgetaut laufen, damit mit NEUER STANDHEIZUNG die Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr erreiche.
Zudem arbeite ich als Notarzt auf NEF und im Ort stationierten Christoph.
Warum soll DIE ZUSATZBATTERIE (die nur für die NEUE STANDHEIZUNG dient) für Kurzstrecken tauglich sein??
Du weißt doch nicht wie weit ich fahre und wohin.
War nur als Hinweis gedacht!
Unsere Erfahrung hier, 20 Minuten zur Arbeit, vorher Standheizung,
20 Minuten wieder Nachhause, natürlich vorher Standheizung.
Macht man ca. eine Woche und die Batterie ist am Boden, da die Ladezeit zu kurz ist.
Ich habe, obwohl ich immer längere Strecken gefahren bin, eine Kurzstrecken taugliche eingebaut, wollte einfach auf der Sicheren Seite sein.
… und „ja“ die Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz habe ich selber eingebaut und den Boden mit der Flex aufschneiden tat so richtig weh
Oder täglich laden… unser Bulli muss nunmal leider täglich die Kinder von der Schule holen, sind 2x3km. Davor immer 30 Minuten Standheizung damit er bisschen warm wird trotz Kurzstrecke.
Damit das funktioniert (inkl. Dashcam mit Parkingmode) schließe ich in der kalten Jahreszeit jeden Abend, wenn ich mit dem anderen Auto nach Hause komme, den Bus per Anhängerkupplung/Stecker ans Ladegerät und morgens vor der Arbeit ziehe ich ihn wieder ab. Hab mich dran gewöhnt.
Ich habe die zweite Batterie ausgebaut, diese Batterie am Ladegerät geladen.
Es dauerte 4 Tage bis sie voll war.
Meine Batterie hat eine Größe von 242x175x190.
Das Loch für die Entgasung ist auf dem Minuspol, das Loch auf dem Pluspol ist zu.
Die Entgasung geht auf ein Loch im Kasten und es kommt ein Gegenstück auf die Aussenseite, dass es nach unten ablaufen kann.
Ich habe nach Angabe eine 242x175x175 bestellt, die hat die Entgasung auf dem Pluspol, das reicht nicht.
Die Batterie war zwar mit 64mah, aber zu erstes klein für die Befestigung auf der Batterie und zweitens Abdeckung ist ausgeschnitten auf den beiden Polen, was wiederum nicht passt.
VW möchte tatsächlich für die Batterie der Standheizung 250 Euro, was auch für für die Starterbatterie entspricht. Zusammen bei VW also 500 Euro für beide Batterien.
Die Starterbatterie ist eine Varta Silber H3 100mah.
Normal reichen 10 min Standheizung. Es geht ja nur darum, dass die Scheiben frei werden und der Motor nicht bei -10°C starten muss.
Was da echt hilft ist eine Fernauslösung. Es muss ja nicht so altbacken sein wie ich es vor über 10 Jahren gemacht habe, da gibt es heutzutage viel elegantere Lösungen:
Ich wollte nur mitteilen, dass die Größe anders ist. Eine Uhrzeit ist unter dem Drehzahlmesser, eine an der Standheizung. Die ist immer auf 30 Minuten programmiert.
Ich habe auch schon die passende Standheizung mit Fernbedienungsmodul gesehen. Mein Nachbar hat es im Opel Astra.
Warum soll ich extra 45 Minuten früher aufstehen, wenn ich die Fernbedienung an der Küche bzw. Bad extra die Fernbedienung zücken muss??
Mein Nachbar im Passat macht es genauso. 30 Minuten heizen und weitere 15 Minuten abwarten. Der Motor ist warm und das Eis bzw. Schnee ist getaut.
Ich wohne auf 1000 Höhenmeter, direkt über mir ist ein Skilift. Wir kennen Schnee.
Standheizung per Handy?? Sonst noch Wünsche?? Mein LED Lampen und Heizungen schalten sich automatisch an und aus. Auch der Staubsauger saugt täglich und wischt an 3 Tagen.
Standheizung per Handy, dann autonom fahren, da kann man wieder schlafen.