Automatikgetriebe undicht und was ist hinter dem schwarzen Deckel?

Hallo,

gestern habe ich einen Motorölwechsel gemacht und gesehen das wieder einmal überall in meinen Unterfahrschutz
Ölablagerungen sind. :frowning:
Im Prinzip ist von unten alles leicht eingeölt und an manchen Stellen hängen auch kleine Öl Tropfen.
Das Öl ist recht sauber, deswegen tippe ich auf Getriebeöl da dieses schon erneuert wurde vor einen Jahr.

Die Ölwanne selbst sieht dicht aus und offensichtlich scheint es vorne irgendwo undicht zu sein.
Ich vermute hier diesen schwarzen Deckel mit 10-14 Schrauben der Frontseitig (von vorne rechts hinter dem Kühler) auf dem Getriebe sitz und bei mir so aussieht als sei er mit Silikon abgedichtet worden. (Ich hoffe ihr wisst was ich meine, habe kein Bild gemacht)

Kann mir jemand sagen was darunter ist und ob ich den einfach so abschrauben kann, neu abdichte und dann das Getriebeöl neu einfülle?
Leider finde ich von dem Bauteil im Netz keine Bilder und bezweifle das mich ein Handbuch für 20,00 da weiter bringt. :frowning:

PS: habe 60.000km weg und er schaltet ganz normal.

Vielen Dank

LG
Thomas

#1

Da hast Du Glück, dass Du das rechtzeitig bemerkt hast. Bei unserem war G E N A U das gleiche letztes Jahr. Wurde in der Werkstatt bemerkt. Problematisch: Im Unterfahrschutz ist Schaumstoff eingeklebt, der das Öl so lange aufsaugt und zurückhält, bis tatsächlich ein Defekt eintreten kann. Der Deckel muss abgenommen werden, mit neuer Dichtungsmasse versehen und wieder eingebaut werden, sowie Getriebeöl nachgefüllt werden. Für mich ein weiterer Grund, nie mehr VW zu vertrauen.
Grüße

#2

Super für die Antwort. Danke

Dann werde ich mal schauen was das für Silikon Zeugs sein soll. :wink:
Kannst Du mir auch sagen was sich darunter/darin verbirgt??

Grüße
Thomas

#3

Leider nein.
Grüße

#4

Hallo,

hinter dem schwarzen Blechdeckel sitzt der Schieberkasten.

Es gibt zwei Ausführungen, eine mit Korkdichtung und eine
mit Siliconabdichtung.

Wenn du den unteren Motorträger (Drehmomentstütze) abbaust,
kannst du das Getriebe samt Motor mithilfe eines Spanngurtes
ein Stück nach hinten ziehen, um etwas mehr Platz zu schaffen.

Getriebeöl brauchst du nicht ablassen.

Du mußt nur sehr sauber arbeiten, denn wenn dir Öl auf die
Dichtfläche tropft, wird es nicht dicht werden.

Am besten läßt du den Schieberkasten ein paar Stunden abtropfen.
Dichtfläche vorher schön mit Aceton reinigen und dann
Silicon auftragen.

#5

War eben in 2 freien Werkstätten und bei Ford.
Erste WS, haben wir noch nie gemacht, machen wir auch nicht. Das war die mit den großen 3 Buchstaben. :respekt:
Zweite WS, ich habe da einen Fachmann für Automatik. Der macht gleich das ganze Getriebe neu da beim letzten auch alles kaputt war danach! :dance1: :respekt:

Und zu guter letzt, Ford. Wir sind noch nicht so lange Ford und haben schon Probleme beim Auslesen der Software mit OBD II da dies ja eigentlich ein VW ist. :dance: :respekt: :respekt: :respekt: Fachwerkstatt!!! :hammer:

Dafür habe ich heute 1,5 Stunden in den Werkstätten und auf der Strasse zugebracht. :mecker: :roll:
Ich wohne hier wirklich inmitten von Dörfern und Deppen. ](*,) :mrgreen:

Morgen teste ich mal noch den hiessigen VW Dealer und wenn die auch nicht in der Lage sind, dann mache ich es mir halt selbst. :groehl:

Ich gehe mich mal beruhigen. :lol:
Grüße

#6

Puh, da hab ich anscheinend Glück gehabt. Meine (freie) Werkstatt hat die Sache erkannt, mir gezeigt („Äh, wir haben da was entdeckt, das sollte schleunigst gemacht werden…“), ich habe der Reparatur natürlich zugestimmt, gemacht und gut isses. (Bleibt hoffentlich auch so, dreizehnmal auf Motorhaube klopf…)
Grüße

#7

Ach, nochwas: Man muss weiter nichts abbauen und man muss auch nicht wissen, was dahinter ist, um den Deckel wieder dicht zu kriegen. Getriebeöl sollte man noch auffüllen können. Ein guter Wille und praktische Erfahrung sollte hierzu reichen. Warum den Fehlerspeicher auslesen, wenn kein Fehler aufgetreten ist?
Grüße

#8

Danke für die super Tipps und Infos. :prost: =D>

Warum Ford den Fehlerspeicher auslesen wollte,…keine Ahnung.
Vielleicht wollte er mir auch nur sagen das sie es nicht können und ich solle besser gleich zu VW. :frowning:

Heute habe ich noch eine Hinterhof Werkstatt gefunden, es dem Cheffe erklärt und er meinte das sollte kein Problem sein. \\:D/ Leider ist einer seiner 2 Monteure krank und er kann das erst in 14 Tagen erledigen da komplett ausgebucht. :heul:

Ich glaube ich werde warten. Der erste Eindruck war wirklich super und auch das Gespräch super angenehm. Dank Zweitwagen habe ich alle Zeit der Welt! :mrgreen:

Grüße
Thomas

#9

Die Dichtung (22,73 Euro) müsste beim AG5 folgende Teilenummer haben: 09B321371 und die Nummer von dem Silikon (17,61 Euro): D176404A2
Ich würde mir so eine Dichtung kaufen, alles schön reine machen und selber wechseln. Ist doch nix dabei. Und das Öl füllst du auch wieder auf. Kaufe gleich noch den roten Sicherungsring neu und ab dafür.
Siehe hier - ganz genau beschrieben - und funktioniert super: www.sgaf.de/node/253369