Automatikgetriebe Desaster von Obi Wan - Teil 2 ab Seite 12

#60

Hallo , reines Interresse .

Nicht aufregen aber da Du ja Kaufmann bist kennst Du dich doch am besten mit Garantie und Gewährleistung aus.

So da ich dem OBI ja nur helfen möchte und nichts verkaufe ist das Thema doch jetzt durch oder?

Grüße

#61

@ Obi Wan

Wenn du die 5 als Grad Celius interpretierst macht das ganze einen Sinn und mit einer Heißluftpistole und einem Tiefkühlschrank kommst du dann ans Ziel. Wenn das Gehäuse nicht zu groß ist kannst du es auch im Oelbad erwärmen. Oel verbrennt oberhalb von 170 Grad Celius an Luft. Also höher liegen die Temperaturen auf keinen Fall.

Wünsch dir viel Erfolg beim Schrauben

krischan

#62

@all

Die Temparaturangabe ist in Fahrenheit wie man es bei Amis kennt. Sie entsprechen 540 bzw. 430 Grad Celsius.

Das demontieren / einschrumpfen ist nichts fuer die Heimwerkstatt!!!

Wenn hier die vorarbeiten und Maße nicht beachtet werden gibt es garantiert Schrott…da das Platzen des Gehaeuses oder der Lagersitz sich mitdreht moeglich ist.

MfG

#63

Kann ich mir nicht vorstellen. Dann würde kein C dahinter stehen.

Das ist einfach ein Druckfehler, irgendwas ist mit dem Ascii-Code durcheinander gekommen: die 5 steht sicherlich für °.

#64

So, weiter geht´s

Heute habe ich mal die Innereien aus dem Getriebe heraus geholt.

So sieht es zur Zeit aus.

Das ist die Ölpumpe

80aa779a04b59d4a35d29e55126b9a74.jpg

ba31432eb86ac8a8315d32a2560fa17b.jpg

Mir ist hierbei aufgefallen, das der Ring oder Lager etwas/ziemlich schief sitzt.

Ob das auch zu dem Ölverlust geführt oder beigetragen hat?

881c269c037bf89a246e51559daecf65.jpg

05438e4e30725379e0e42d6141102189.jpg

a1e1789e8c4371f8317d7f1a431bf1ad.jpg

Als erstes habe ich die Lamellen raus geholt.

Die glatten Lamellen sind die Aussenlamellen und die Verzahnten sind die Innenlamellen.

74eff87e6acc6618747067413d7e7967.jpg

An den Aussenlamellen habe ich diese Verfärbungen festgestellt.

32a961ae3e14c8466c5062bc7ca3fb76.jpg

943e197cf298e5edd4a5dd4cdb368474.jpg

Hier das Stützrohr und die Rückwärtsgangkupplung

88114d1bea8f2b517b8c7ec54869585e.jpg

Hier die Kupplung für die Gänge 1 -2 -3

01246dba2a152309765ba29b83f6d3ca.jpg

Dann habe ich den Kupplungslamellenträger raus geholt.

Der sieht aber nicht gut aus.

Auch die Sicherungssegmente sind nicht an ihrem Platz.

Die Reste fielen in´s Getriebe.

Soweit ich es sehen kann habe ich alles raus geholt.

2608f4caea601a0f050b5da13f2dfa62.jpg

f213fec3702bdc161cda88c1b126ade6.jpg

dcd6633e6643d9f97c3d0b438b3f21f7.jpg

dfc4faf1d38f3a808f1308983c269849.jpg

76776abc12951f5a6a285d518fb85c0b.jpg

Entweder die übrigen Reste sind in den Tiefen des Getriebes verschwunden oder sie haben sich während des Betriebs aufgelöst.

31a0d72e415c47a033665ecd5f14e340.jpg

#-o #-o #-o

Da ich seit 1 Jahr und 4 Monate nicht mehr Rauche brauche ich ab und zu andere Beruhigungsmittel. :smiley: :smiley: :smiley:

87ad9ea6e41fe9577844bbc672da1287.jpg

Das sind meine Kollegen :^o :^o :^o :lol: :lol: :lol:

99db71fe3d21c762b6fa29e8ef36a6a6.jpg

Also, bis dann

#65

@Obi Wan

Glueckwunsch, da bist Du ja schon auf die Ursache des Oelvelustes gestossen. Die Buchse der Oelpumpe ist stark ausgelaufen das passt zu den Spuren auf der Welle.

Hoffentlich sind die Nadellager - sollten noch zwei auf der Welle sein lt. Microcat - nicht auch schon angegriffen.

Da kommen aber jetzt schon einige Ersatzteile auf Dich zu…

Weiterhin froehliches suesses schrauben , lass doch Deine Kollegen wenigstens die Reinigungsarbeiten machen… :mrgreen:

MfG

PS Ob sich das weitermachen zu lernzwecken lohnt ist wohl = ja

Wirtschaftlich = Na ich weiß nicht Pumpe 360.- Kupplung 950.- und wer weiß was noch kommt…

#66

:respekt:

Du kennst aber wirklich keine Furcht!

Finde ich Toll!

So weit hat es im Forum definitiv noch keiner getrieben. Ein Automatikgetriebe total zerlegen - WAHNSINN!

Ich wünsche Dir, dass Du am Ende nicht zu viele Teile übrig hast :lol:

#67

Solange es danach funktioniert,vielleicht spart er Gewicht ein und braucht weniger Sprit (Gas). :twisted:

#68

Nabend,

dieses Axial-Nadellager welches eine hohe Drucklast auffäng solltest Du jetzt aber auch wechseln da es vermutlich bedingt durch den Metallabrieb stark beschätigt sein dürfte.

#69

Hallo Obi Wan,

zunächst meinen größten Respekt vor deiner Leistung und deinem Mut!:respekt: Ich komme ja „ehemals“ aus der VW Bus Fraktion (T3). Ich meine, da wäre auch jemand, der mal aus Interesse angefangen hat die doch recht anfälligen Bus / Bus Syncro Getriebe zu reparieren. Heute verdient er zum größten Teil sein Geld damit und hat einen sehr guten Ruf was seine Arbeitsqualität angeht. Nur so als Tipp für Dich, falls die „fleckige Nervennahrung“ mal zu teuer wird… :lol:

Herzliche Grüße und weiterhin viel Mut!

Carsten

#70

Also ohne umwege !#

Der Schrauber des Jahres 2009 steht denke ich schon fest!

Meine Hochachtung!

Gruß Frank

#71

Kuck kuck,

ich bin´s wieder.

Ich habe mir die ausgebauten Teile nochmal genauer angesehen um evtl.

Beschädigungen oder Abnutzungen zu erkennen.

Da habe ich dann dieses Teil gefunden.

9fbc846cc7a3dee10da0f3a426c12010.jpg

53ca22951fc45771951ec9f1f8023d9d.jpg

Anfangs konnte ich mit dem „Winzling“ nix anfangen.

Aber dann…

Es ist ein Teil einer Feder.

Sie Stammt aus der Rückwärtsgang-Kupplung.

Da sitzt ein Federpaket drin.

Und die sehen genauso aus wie der kleine „Winzling“.

Tja, und nun??

Keine Ahnung :nixwissen:

Ist wohl besser das Federpaket mal auszubauen.

Vielleicht sind ja noch mehr Federn kaputt. :-k

#72

Hallo , das sieht ja nicht gut aus aber sind immer die gleichen Teile die defekt sind . Bei dem Schaden war es doch nicht nur ein Rucken! Die Plastik Sicherungen gibt es in einer geänderten Form.

Die Pumpe brauchst Du nicht neu kaufen nur den Simi und die Buchse die gibt es einzeln.

Mach mal Fotos von den einzelnen Teilen der Pumpe aber etwas näher dran.

Der Kupplungskorb ist auch kein Problem .

#73

Was einem so alles passieren kann.

Bin Begeistert über den Bericht. Zudem wird er mich davon abhalten mir einen Dicken mit Automatik zu zulegen.

Dank Obi Wan.

Also ich würde ein Schaltgetriebe einbauen, auch wenn meine Frau bissel meckern würde. Das kommt bestimmt billiger als die Reparatur und ist haltbarer.

#74

Die Automatik fuhr eigendlich ganz normal.

Bis ca. 1-2 Wochen vor dem Totalausfall, da hatte es ab und zu beim Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang heftig geruckt.

Sonst alles OK.

Keine Anzeichen von Ölverlust.

Ein Bekannter hat auch einen Galaxy VR6 Automatik.

Dem hatte ich mal im Sommer 2008 die Ölwanne abgeschraubt.

Und dieser kleine „Winzling“ lag auch bei ihm in der Ölwanne.

Wir wußten nur nicht was es ist.

Jetzt ist alles klar.

Es sind eben doch immer die gleichen Teile die kaputt gehen.

#75

@Für alle die den Hintergrund nicht kennen!

Der Jedi Obi Wan Kenobi:

Diejenigen, die die Gabe haben, die Macht effektiv anzuwenden,

besitzen meisterhafte Kräfte, wie Telepathie, Telekinese,

Vorherwissen und geistige Beeinflussung anderer!

Die dunkle Seite der Macht beschäftigt sich dagegen mit Furcht,Zerstörung,

Hass, Aggression und Boshaftigkeit;

diese Seite der Macht scheint von (VW AG ?)kontrolliert zu werden

– diese Wirkung ist weit effektiver und mächtiger in Bezug auf Vernichtung.

Andererseits kann ein Jedi gelegentlich von seinem Mitleid gelähmt und dadurch „weich“ werden.

Dieses wird von einer Fähigkeit aufgewogen, die vorschreibt,

sogar in Grenzsituationen ruhig und gelassen zu handeln.

Nach einer Tafel Schokolade!

Wenn sich ein Jedi am Anfang oder während eines Kampfes oder anderer brenzliger

Situationen vollends in die Macht versenkt,

gewinnt er aus seiner Ruhe und Gelassenheit Stärke,

die ihn selbst übermächtige Gegner ohne Zorn und Hass oft besiegen lässt.

Also hat das Getriebe keine Mängel es ist nur von der dunklen Seite

der Macht vorübergehend außer Gefecht gesetzt…

Möge die Macht mit Dir sein!

#76

Danke

=D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D> =D>

#77

Tri Tra Trullalla

der Maddin der ist wieder da :^o :^o

So, dann wollen wir mal

Heute habe ich aus der Rückwärtsgang-Kupplung und der Kupplung für die Gänge 1-3 die Kupplungslamellen ausgebaut.

Aus der Rückwärtsgang-Kupplung habe ich dann noch das Federpaket raus geholt.

Hier das Axial/Nadellager welches hinter/unter der Kupplung 3/4 Gang sitzt.

d61c6b1ec9833a92ae77ee6f4582ef20.jpg

41c45bcc3909616e1aaa3c7122aea1e3.jpg

Hier habe ich die Reste von den Sicherungssegmente gefunden.

2380010efc2fcdc2adbbac3790c6f4af.jpg

Auf dieser Innenlamelle habe ich auf beiden Seiten jeweils eine dieser Macken gefunden.

550070ba6280caa020b92a9516c536a3.jpg

1eede5a87c781fd1ba4b6423d62d57df.jpg

Das hier ist das Federpaket.

Ich habe es genau abgesucht, aber ich finde keine Feder an der etwas fehlt.

An der das Teil, was ich gefunden habe, passen könnte. :nixwissen:

e6c78bf40187f7d1bfce5fd735abfd6e.jpg

6062525d385477c69960034c40315b35.jpg

Mit diesem „Unterteller“?? sitzt es in der Rückwärtsgang-Kupplung.

d66ed39fb5988e828aa030997b37936d.jpg

Ein Blick durch die Rückwärtsgang-Glocke.

14374cfcd771decc322ac4caf7ad5bbf.jpg

Wie ist das hier zu verstehen??

Ist das eine Ausbuchtung um den Ring zu drehen/abzuheben, oder ist hier etwas weggebrochen??

bb4c0c3e513de72e133794bb1a914b6b.jpg

Ick wees es nich.

Am besten ich bau in den Galaxy eine Tretkurbel wie in einem Kettcar :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

[-X [-X [-X Nee nee, Automatikfahren ist das schönste was es gibt.

#78

Hallo!

Jetzt weiß ich noch einen Grund, warum mir Obi Wa(h)ns Beiträge immer so gefallen:

Die Sorgen, die er hat, habe ich bei meinem Auto nicht. Ich habe keine Steuerkette und keine Automatik. Daher besteht keine Gefahr, seine Reparaturen nachmachen zu müssen. (Wenn beispielsweise THWFrank einen Mangel meldet, taucht dieser einige Monate später auch bei mir auf :cry: )

Zum Federstück:

Vielleicht hat einer der Vorbesitzer die Kupplung schon mal reparieren lassen? Vielleicht blieb das von damals übrig? Von den Abmessungen her ist es identisch?

#79

Wenn du die Abmessungen von den Federn meinst, mit dem „Winzling“ den ich gefunden habe, so sind diese Identisch.

Angeblich ist es auch das einzige Federpaket im Getriebe.