Automatikgetriebe Desaster von Obi Wan - Teil 2 ab Seite 12

#380

Schau mal auf Seite 14.

Da ist der Schaltschieber abgebildet.

Dort findest du auch das Magnetventil N90.

Berichte was war !!!

#381

So ein Elektromagnet (155 927 353 A ) kostet ca. 50,- Euro bei VW.

Die Teilenummer ist ohne Gewähr !!!

#382

Hallo zusammen

habe schon Probleme beim :lol: die Ersatzteile zubekommen

dauert nur 1 Tag , bla bla , warte nun schon den 3ten Tag,

es fehlt die Dichtung , aber die ist die wichtigste.

Ersatzteile für Dichtung , Sieb , und Einfüllszutzen kosten 66Euro .

Habe nun schon die Kabel vom Steuerteil zum Getriebe kontrolliert und mit Kontaktspray behandelt, den Bremslichtschalter auf Funktion kontrolliert ( hatte irgendwo gelesen das er auch schonmal Probleme in Automatikgetriebe verursachen kann). Ich hoffe das nur der Stecker vom Mangnetventil gerutscht ist :pray:

Gruß Krause66

#383

Hallo liebe Spezialisten :respekt: , muß man beim Zusammenbau des ATG Lager- oder Zahnradspiel einstellen, oder wird alles auf Anschlag eingebaut. Danke , der Gast.

#384

Also…

… auf den Seiten 7 und 8 siehst du das ich das Spiel bei den Bremslamellen mit der Fühlerlehre ermittel und das Spiel der Kupplungspakete/Ölpumpe mittels einer Schieblehre.

Das waren die Messungen und Spieleinstellungen die ich durchgeführt habe.

Ich weiß jetzt aber nicht was du meinst mit Lager und Zahnradspiel.

Den Achsantrieb hatte ich nicht zerlegt.

#385

So

Ab Montag gehts weiter.

Die Teile sind gestern gekommen.

Hier die Schatzkiste

8f627daf2c85fb23d00fdacaa1cc6ada.jpg

68ea265727a20777395a7680ae669c64.jpg

Auf in den Kampf, die Schwiegermutter naht.

Klappert ihr Gebiss, ist der Sieg gewiss.

#386

Hallo Obi Wan,

ich werde ganz aufmerksam dein Bericht, wie bisher, verfolgen.

Du bekommst das auch hin da bin ich mir ganz sicher.

Bitte wieder die notwendigen Bilder machen damit wir das Visuell verarbeiten können.

Kannst bitte auch mal die Stäke der Beläge sowie der zwischen Ringe Messen, das interessiert mich wenn du Zeit dafür hast.

Die vorherige Frage vom Staunenden Gast: Zahnradspiel wird vom Hersteller eingestellt bzw. eingeschliffen damit die im Lauf nicht rattern und somit kein Dynamisches Drönen erzeugt wird.

Wenn Zahnradspiel, nach abnutzung, größer wird könnten betroffene Zahnräder ersetzt werden.

Lagerspiel bzw. Lagerluft der Kugellager kann eingestellt werden in dem man die Passung der Bohrung oder der Welle ersprechend anpasst, dies können aber nur Spezial Werkstätten durchführen.

Also Maddin, ich bin schon ganz gespannt.

Viel Spaß und Grüße aus dem Süden.

#387

OK

Diesmal will ich daran denken die neuen Beläge zu messen.

Die Kupplungsbeläge und die Stahllamellen.

#388

So

Hier mal ein Zwischenbericht.

Die Kupplungslamellen haben ein Neumass von 1,6mm

Die Stahllamellen haben einmal ein Neumass von 1,5mm und 2,0mm

Hier mal ein paar Bilder von den Kupplungslamellen

89808c70129e8b83357c580cb298f45e.jpg

498368cc2b0d5606e92d57689eddd094.jpg

11c091312fe302d8613d78e4d12e240c.jpg

Eigendlich ist der Kupferring an der Ölpumpe

Hier hat er sich aber am Wandler festgefressen.

Der Kupferring hat sich beim abmachen in zwei Teile gelöst.

Der Rest hängt noch am Wandler.

Ich habe den Wandler meinem Bruder mitgegeben und er soll sich drum kümmern das der Rest verschwindet.

Eventuell auf die Drehbank und dann mit dem Schleifpapier wegschleifen.

Ist nicht mein Problem. Soll der sich drum kümmern.

25af14e8f3275ab5ccc59d7ae4eb8f16.jpg

b3559974566681d17e438d4b346c89d2.jpg

19c71e777e6e3c1351a7cc4de6ac7c61.jpg

Hier habe ich noch einen Feind gefunden der sich in der kleinsten Ecke versteckt hat.

Dieses Missststück wäre dann später durchs Getriebe geschossen und hätte dann den nächsten Ausfall herbei geführt.

8baf97cdd02f5550bb203b77333b8f22.jpg

5594c6e8938c1c70e6c38b29524619e2.jpg

06df853049b5b6012f68689f38be24da.jpg

Dieses Federpaket hat zwar drei leichte Verformungen, soll aber laut HELO kein Problem sein und könnte ohne Bedenken eingebaut werden.

129a2a6ebfe2ef665d1d5bce0eefc3e0.jpg

2382b0055a9054dcf13f58258d8d81fe.jpg

Hier ein fertiger Kupplungskorb mit neuen Stahl- und Kupplungslamellen und Kupplungskolben.

ac08d3fd0aaf29426e3d4cb9948df522.jpg

5430953e4e92bff38a17f50d5a7efdd3.jpg

Und so sieht es momentan in der Garage aus.

a1c0792952dde3c8c7daf526db6ba2b5.jpg

Dieser Kartoninhalt ist Originalware von VW und hat 117,91 Euro gekostet.

38372bd9643f374ad5f1c617caef77fa.jpg

Danke für ihre Aufmerksamkeit.

Bleiben Sie dran.

Ich zähl auf Sie.

So

Jetzt die Füße hoch und „Die Camper“ auf Super RTL schauen.

#389

So

Nun ist es passiert.

Ich musste die Arbeit einstellen.

Leider war eine Sorte der Stahllamellen falsch.

Es gibt die wohl in 1.5mm und in 2.0mm Stärke.

Leider brauche ich die in 1.5er und geliefert wurden die 2.0er.

Aber nur die eine Sorte.

Sonst scheint alles zu passen.

Also, hier mal ein Überblick über die Aktuelle Lage.

Alles schön mit Waschbenzin sauber gemacht und zur Montage bereit gelegt.

Die Kupplungskolben und die Kupplungslamellen in den Kupplungskörben wurden schon vormontiert.

647b54ded82d25e7f0a826a1f4ae2736.jpg

03f8f85bc4e2eab5d7409036f262ff52.jpg

So

Dann wollen wir mal anfangen

482044b0a888e6faafc5baa9340d23f4.jpg

Tja

Und das wars dann auch schon wieder.

Die Stahllamellen die in die Verzahnte Ausbuchtung passen, sind leider zu dick.

Bis ich das rausgefunden habe, habe ich ca. 7 mal den ganzen misst ein und wieder ausgebaut.

Ich bin nicht im Traum darauf gekommen das die Lamellen zu dick sind.

Wenn der Freilauf als letztes auf diese Paket aufgesetzt wird, wird das ganze mit einem Sicherungsring gehalten.

Diesen Ring habe ich nicht in die dafür vorgesehene Nut bekommen.

Erst ein Blick in die Unterlagen ergab, daß beim CYF Getriebe nur 5 Lamellen verbaut werden.

Geliefert wurden aber 6 Lamellen.

Also lass ich eine weg.

Aber es passt immer noch nicht. :-k :-k :-k

Verdammt nochmal. :evil: :evil: :evil:

Jetzt bin ich auf die Idee gekommen mal die Stahllamellen auf ihre Stärke zu messen.

Und…siehe da…die sind 0.5mm dicker als die alten.

Und das mal 5 sind 2.5mm zu viel an Stahllamellen. :evil: :evil: :evil:

Spitze

Echt klasse.

Kann ja dann auch nicht passen.

53bda60b7e5d68a1488e02b1c1222d57.jpg

e9fa86e4c0ed47f66a51bd0b154206e7.jpg

Na gut

Dann alles bei Seite räumen…

d2789e9a1b4763539d828a1e431db45f.jpg

1d6eb8bec0b3d44417eda47e289a09fd.jpg

b06725777c1328c97becfbc44c1ef341.jpg

2512961dc8ba4778e2900e8db4c643f8.jpg

… und…

Feierabend

Es wartet auf die Post und die richtigen Lamellen

der maddin

#390

Mir fehlen die Vokabeln… Wahnsinn.

Jetzt verstehe ich endlich den Werbespruch „alles in Obi“ =D> =D> =D>

An Deiner Stelle würde ich die Beiträge mit den Bildern mal zu einem Buch zusammenfassen. Eine echte Marktlücke. Zeit zwischen den Getriebedefekten sollte bestimmt zu finden sein. :lol:

LG

Don

#391

@ DON

Wenn er damit fertig ist haben wir wieder was zu tun.

Er möchte ja noch DEN GENAUEN AUSBAU BEBILDERN.

Danach wird daraus ein KB Beitrag.

Aber er macht mir Angst.

Gruß Frank

#392

Angst??

Wieso daß denn :-k :-k :-k

#393

So

Die 1.5er Lamellen sind heute morgen mit der Post gekommen.

Ich habe sie eben eingebaut und festgestellt … es passt. =D> =D> =D>

Na also

Jetzt kann es weiter gehen.

Attacke

#394

So ihr lieben
Wie schon geschrieben, sind am Samstag die richtigen 1.5er Stahllamellen von HELO gekommen. Vielen Dank an HELO für die absolut schnelle Lieferung. So konnte ich dann auch am Samstag weiter machen. Denn das Spiel einstellen der Kuppungs- bzw Bremslamellenpakete nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch. Leider habe ich nicht die Originalen Messwerkzeuge und kann so nur mit einer Schieblehre das ganze aus- bzw abmessen. Und da ich auf dem Gebiet zwar schon ein Getriebe gemacht habe, will ich mich beim zweiten nicht zu sicher fühlen und trotzdem lieber einmal mehr als zu wenig messen.

Bilder folgen, oder so.

#395

Hallo Obi Wan,

schön, daß es bei dir weiter geht. Was sehe ich denn auf einem der
Bilder oben ? Es sieht so aus als würdest du die Lamellen in Öl
einlegen - stimmt das ? Wenn ja, warum machst du das so ?

Beste Grüße
Ralf

#396

Genau
Die Lamellen sollen vorher in Öl eingelegt werden.
Da die Lammellen später im Betrieb auch mit Öl umspühlt werden, ist es ratsam sie ca. 3-4 Stunden vor der Montage in Öl einzulegen. Dann sind sie nicht so trocken wenn sie in Betrieb genommen werden. Ich vermute das hat damit etwas zu tun, daß die Lamellen bei den ersten Umdrehungen keine ungewöhnlich schnelle abnutzung bekommen und somit nicht auf den ersten Metern tocken laufen.

#397

Hallo Obi Wan!

Wie dick sind denn die Lamellen normalerweise? Welche Verschleissgrenze gilt da? Ich will meine heute ausmessen, um zu sehen ob sie fällig sind?
Und hast Du Drehmomente für die Getriebeverschraubungen (innerer Deckel Motorseite)?

Olaf

#398

He Obi…

Hast du schon Getriebe auf den Augen???

Teil 2 ab seite 14???

Dein Thread hat nur 8 Seiten

#399

Wenn ich mich recht erinnere wurde der Thread ab Seite 14 abgetrennt und seitdem wird wieder gezählt,also wäre es dann jetzt bei Seite 22 oder \\:D/