Automatik/Tiptronic nur noch bis 2.Gang, danach Leerlauf....

#40

UPDATE:

Nach 2tkm bin ich noch immer zufrieden und das Auto fährt

sich wunderbar.

Mittlerweile habe ich ihm dann auch schonmal Leistung abverlangt

und selbst unter Last schaltet es herrlich weich

hoch und/oder runter.

Alles in allem bin ich im Augenblick :wink: (noch) sehr glücklich.

Ich hoffe das bleibt so…

Bald stehen die nächsten Reparaturen an…werde euch daran teilhaben

lassen und sicherlich das eine oder andere Mal nach eurer Meinung fragen …

(Auszug aus der Liste: Stossdämpfer hinten, Zuheizer und das

alte Thema :click: scheint doch noch nicht erledigt zu sein…)

Schöne Grüße, allseits gute Fahrt sowie ein besinnliches Weihnachtsfest für alle … :prost:

#41

Hallo Tobi,

könntest du mir das bitte auch zukommen lassen! Danke im Voraus!

#42

Hallo bigfather,

Du hast eine PN in Deinem Postfach…

Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr an alle…

#43

Hallo Tobi

diese Bildersammlung würde ich auch gerne mal sehen.

Viele Grüße aus dem Weserbergland und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch

Henlix

#44

Hallo henlix,

du hast PN…

Grüße aus dem winterlichen Hamburg,

Tobi

#45

UPDATE:

Nach vielen (weich geschalteten) Kilometern hatte ich nun in der letzten Woche ein

seltsames Phänomen:

Es trug sich zu, dass ich morgends nach 300mtr Fahrstrecke bei kaltem Motor und

Getriebe (des Nachts waren es gegen -4°C) stark bremsen musste, dabei ist mir

dann fast der Motor abgestorben,als wenn man mit nem Schalter an die Kreuzung fährt,

dann bis Stillstand heruntbremst und die Kupplung nicht tritt.

Er hat sich aber im letzten Moment gefangen und doch noch den Kraftfluss

zwischen Motor und Räder getrennt.

Leider (warum eigentlich leider?) konnte ich den Fehler nicht reproduzieren.

Hat schonmal jemand ein ähnliches Verhalten von seinem Automaten beobachten können?

Oder kann es sich hierbei schon um einen Defekt handeln?

Hätte ja noch Garantie…

Gruß,

Tobi

#46

hmmm…

hat hier keiner im Forum ein ähnliches Verhalten seines Automatikgetriebe beobachten können?

Muss ich also von einem Fehler des Getriebes ausgehen und die Werkstatt bzgl Garantieleistung ansprechen?

Gruß,

Tobias

#47

Hi Tobias,

hab zwar nen Benziner, aber unsere Getriebe sind ja weitgehend identisch.

Derartiges Verhalten kenne ich von unserem :vw: nicht !

Vielleicht lag es ja auch gar nicht am Getriebe und dein Motor

hatte kurz „gehustet“, z. B. unrunder Motorlauf in Folge

Störung im Motorkabelstrang zu den PumpeDüse-Einheiten oder sonstiges :?:

Vielleicht gibt ja ein Auslesen des Getriebesteuergerätes Aufschluß.

Beim Diesel wird beim Betätigen der Fussbremse der Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe unterbrochen, ähnlich als wenn man auf „N“ schalten würde. Vielleicht ist diese Funktion ja gestört oder das System ist etwas „überfordert“ bei apruptem Bremsen, wie Du es getan hast #-o

Vielleicht melden sich ja noch ein paar Dieselfahrer.

Gruß

Galaxianer

#48

Hallo,

wollte noch mal kurz erwähnen, dass das Auto noch immer wunderbar fährt, habe nun

gute 5tkm mehr auf der Uhr und es fährt sich noch immer wunderbar.

Allerdings enttäuscht mich gerade die Firma, bei der ich die Reparatur habe machen lassen.

Auf der Rechnung wurde nicht der damals aktuelle Kilometerstand vermerkt, habe es

leider erst Anfang des Jahres bemerkt, der Tatsache aber keine grosse Bedeutung beigemessen.

Nun, nach Überlegungen den Wagen evtl. zu verkaufen, sehe ich das anders.

Auf meine Frage hin, ob man mir diesen bitte noch bestätigen könne (für einen Verkauf etc.)

bekam ich folgende Mail, alsolut im O-Ton, es wurde nichts hinzugefügt noch etwas weggeschnitten :

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Guten Tag,

da für die Reparutur eines Getriebes die Kilometerzahl

irrelevant ist, notieren wir auch den Kilometerstand nicht,

daher können wir Ihnen leider nicht behilflich sein.

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Nicht mal die normalen Floskel wie MfG etc…

Ich bin gerade zwischen Wut und Enttäuschung hin- und hergerissen…

#49

Hallo Telefonmann,

da würde ich mir keine grauen Haare wachsen lassen, die Rg. hat ja sicher ein Datum. Anhand deines Servicehefts, in dem ja die KM eingetragen sind, kann der Käufer ja die Laufleistung des Getriebes sehen.

grüße, bub

#50

Hallo bub,

hast grundsätzlich schon recht, aber ausser wenn da was wirklich WICHTIGES gemacht werden muss

kommt der Wagen nimmer zu irgend ner Werkstatt die ein Serviceheft pflegt, mache da so viel

wie möglich selbst.

Ansonsten frisst mich das Auto ja auf, da gebe ich lieber die sauer verdienten Mükken für meine Familie

aus, anstatt ein Auto als Sparschwein ohne Bodenverschluss zu benutzen…

Aber n guter Ansatz, könnte meine Aktionen ja auch ins Heft eintragen, bleibt nur die Frage nach

der Glaubhaftigkeit wenn man es eigenhändig einträgt… :-k

Trotzdem ne üble Mail, also mal ehrlich…

Könnte mich schon wieder aufregen :mecker:

#51

Also bei mir ging es genau so ab, zuerst schaltete er bis in den 3.Gang.Ab den 3.Gang war die Kraftübertragung ab einer bestimmten Drehzahl dann weg.Ich mich dann noch zu freundlichen Ford Händler gequält.Der wollte mir natürlich auch gleich ein neues Getriebe verkaufen, wurde aber von mir gleich abgeblockt. Ich den freundlichen Ford Händler gleich von instandsetzen des Getriebes erzählt,welches er sehr ungern tun wollte (Wohl schlechte Erfahrung gemacht).Aber letztendlich habe ich Ihn davon überzeugt und er hatte dann das Getriebe selbst nur Ein und Ausbauen müssen( Kosten:ca.500,00Euro),da er selbst keine Instandsetzungen durchführt.Also haben Sie das Getriebe ausgebaut und zu einem Getriebespezialist hier in Berlin gebracht und 2-3 Tage später wieder abgeholt und in mein Galaxy wieder eingebaut.Ich natürlich mit den Getriebespezialist telefoniert,dort wurde dann alles ausgetauscht:Wandler,Bremsbänder aller Gänge ect.

Der freundliche Ford Händler hatte dann beim Einbau vom Getriebe und der Antriebswellen vergessen die Querlenker richtig fest zu ziehen.Diese werden beim Ausbau der Antriebswellen abgeschraubt.

Naja jedenfalls hatte ich nachdem ich mein Galaxy endlich nach 4 Wochen wieder hatte(Wegen Streitereien um die Kosten!!!),Geräusche beim anfahren und beim gaswegnehmen.

Ich natürlich wieder hin…der nun nicht mehr so freundliche Ford Händler mein Wagen kurz auf die Hebebühne genommen und die Antriebswellen angefasst und wollte mir gleich noch Neue Antriebswellen incl.Einbau für ca.1400,00Euro verkaufen.

Ich ihn erst mal einen Vogel gezeigt und vom Hof gefahren.

Ein paar Tage später war ich dann bei meiner Bosch Werkstatt und die hatten halt nur die losen Querlenker wieder richtig festgezogen,welche die Geräusche (Knacken)beim anfahren und bremsen verursacht hatten.

Achja meine Kosten für die Reparatur hielt sich dann noch in Grenzen,da ich noch eine Gebrauchtwagengarantie bei den Fordhändler hatte.Kosten beliefen sich bei mir auf 620,00Euro an Selbstbeteiligung aus der GW Garantie.Aber die Kosten lt.KVA beliefen sich bei 2200,00 Euro.

#52

Hallo,

ich krame mal meinen (diesen) alten Thread raus um einen aktuellen Status zu veröffentlichen…

Habe mich an die damalige Empfehlung der Rep.-Werkstatt aus der Hauptstadt gehalten (sogar etwas übertrieben) und habe schon bei ca 35tkm das Getriebeöl wechseln lassen, passte gerade so.
Hat sich auf die Arbeitsweise weder positiv noch negativ ausgewirkt, alles funktionierte wie immer.
Also alles OK.

Leider hat es mich nun aber erneut erwischt…42tkm nach dem letzten Getriebetausch!
Diesmal schaute das Fehlerbild aber anders aus.
Die Gänge wurden nun „reingehauen“, bei jedem Schaltvorgang erschüttert es den ganzen Wagen (und mich natürlich!).

Die Garantie ist selbstverständlich auch schon durch (war ja nur ein Jahr).

Werde den Weg zur Reparatur in Berlin aber definitiv nicht noch einmal einschlagen.

Der Wagen ist nun 10 Jahre alt, hat knapp 150tkm auf der Uhr…blöde Entscheidung die man da treffen muss.

War dann bei einem Getriebespezi im Nachbarort (der mir durch Zufall empfohlen wurde) welcher sein tägliches Brot fast ausschliesslich mit Reparaturen von Automatikgetrieben verdient.
Ist nur eine ganz kleine Firma/Werkstatt, aber nie habe ich mich so gut aufgehoben gefühlt.
Der Chef hat sich direkt mit mir zusammen ins Auto gesetzt und hat eine Probefahrt gemacht.

Hat mir dann, nach Fahr- und Hörttest geschildert was das Problem sein wird (könnte) und hat mir erklärt was er machen würde.

Grundsätzlich muss er z.B. keine teuren Original-(Komplett-)Ersatzteile von VW verwenden, da er durch seine längjährige Tätigkeit entsprechende Verbindungen aufbauen konnte. Wenn sich z.B. Ventile im Bereich des elektro-hydraulischen Steuergerätes (im Getriebe verbaut) verabschieden, so hat er eine Spezielfirma an der Hand, die das kostengünstig, durch den gezielten Austausch der defekten Ventile, reparieren kann.
Man muss also nicht dieses komplette „Register“ als Ersatzteil (ca 1100€) bei VW kaufen!
Die Reparatur wird nur ca. ein Drittel des Ersatzteilpreis kosten.

Er selbst verfügt über einen kompletten Autom.-Getriebe Messplatz und kann entsprechende Prüfungen auf Funktion der einzelenen Getriebebestandteile durchführen.
Zusätzlich verbaut er ausschliesslich verstärkte Komponenten, wodurch eine mechanische Zerstörung im Bereich des kraftübertragenen Teil innerhalb des Getriebes nahezu ausgeschlossen wird.

Da er mir dann noch einen Reparaturpreis von unter 1500€ nannte, bin ich nun entsprechend hin und her gerissen.

Die harten Schaltvorgänge kommen, laut seiner Aussage, von mind. einem defekten Ventil, welches zur Druckregulierung innerhalb des Getriebe benötigt wird. Durch den Defekt können die Gänge nicht mehr gefühlvoll eingelegt werden, sondern nur noch mit max. Kraft (weil max. Öldruck).
Das würde einem Kupplungspedal entsprechen, welches z.B. nur die (zwei) digitalen Zustände kennt (also NULL oder EINS => Kupplung offen oder geschlossen…ohne einen Zwischenwert => so habe ich es als EDV-ler verstanden…), daher die harten Schaltvorgänge.

Durch dieses heftige „Gänge reinhauen“ gehen dann schnell gangspezifische Bauteile kaputt (irgendwie wohl hauptsächlich der vierte Gang…er erwähnte sowas). Die werden regelrecht durch den hohen Schaltdruck zerstört (hoffe ich gebe das so wieder, dass es auch verständlich ist…bzw., ich hoffe, dass ich es richtig verstanden habe :slight_smile: ).

Da diese defekten Ventile eine ziemlich häufige Ausfallursache sind, baut er verstärkte „Glocken“ ein, welche er aus den USA bezieht. Somit schliesst sich ein späterer mechanischer Defekt im Bereich der Kupplungen aus, wenn mal wieder die Ventile sterben.

Die Ventile scheinen aus unterschiedlichen Gründen den Dienst zu versagen. Einer davon ist wohl, dass das Getriebesteuergerät gerne abraucht. Man könne das einfach testen, indem man das SG ausbaut und (wenn keine Garantie mehr darauf ist und man weiss was man tut (handwerkliches Geschick vorausgesetzt!)) das Gehäuse öffnet. Ist dann ein verbrannten Geruch wahrnehmbar oder man erkennt Bereiche auf der Platine, die aus wärmetechnischen Gründen nicht wie normal aussehen, kann man davon ausgehen dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit hinüber ist.

Das wirklich blöde daran:
Das verreckende SG nimmt dann auch gerne ein-zwei Magnetventile aus dem elektro-hydraulischen SG mit…unter Anderem wohl auch sehr gerne diese Öldruck-Regel-Geschichte… :frowning:

Entsprechend ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mit den harten Schaltvorgängen der mechanische Defekt eintritt (wenn nicht vorher schon die verstärkten Komponenten verbaut wurden).

Bin gleich auf dem Weg zu ihm und werden den Wagen wohl nun noch einmal wieder gangbar machen lassen.

Auf die Frage, ob ich das Auto besser abstosse bevor in zwei Jahren der nächste Getriebeschaden ansteht, meinte er nur, dass das nicht nötig wäre. Das Getriebe wird nach seinem „Eingriff“ mechanisch definitiv robuster und langlebiger sein. Er prktiziert diese Vorgehensweise schon seit Jahren, gerade was die Verwendung von modifizierten/verstärkten Bauteilen im Sharan-Getriebe angeht, und hat nur gute Erfahrungen gemacht.

Ich bin dann mal gleich auf dem Weg zu ihm…ob ich allerdings den Wagen nach der Instandsetzung behalte oder durch ein anderes Gefährt ersetze steht noch in den Sternen…

Werde mich mal überraschen und euch daran teilhaben lassen…

Beste Grüße aus dem kühlen und schneefreien Norden…

#53

Hallo,

also in diesem Getriebe gibt es 2 Bauteile, die inzwischen
geändert wurden, daß ist einmal der Kolben der Kupplung K3
und das Bremsband der Bremse B3.
Diese (verstärkten) Bauteile sollten bei deiner ersten
Überholung aber schon getauscht worden sein.

Normalerweise werden bei einer Überholung auch alle Magnetventile,
sogenannte Solanoide, erneuert.
Es sind 9 Stück und ein ganzer Satz kostet ca. 220 EUR.
Für den Einbau muß das Getriebe nicht heraus, somit Frage ich mich
warum die neue Reparatur jetzt 1500 EUR kosten soll .

#54

Hallo ralfmw,

er sagte ja, dass die Reparatur keine 1500€ kosten wird! :wink:
Hatte vergessen zu erwähnen, dass ich vorher noch an anderer Stelle eine Reparatur angefragt hatte und mir dort die 1500€ offeriert wurden…
Wobei da dann das VW Original-(Komplett-)Ersatzteil verbaut worden wäre, was allein ja schon 2/3 der 1500 Piepen ausgemacht hätte…

Das Getriebe wird er auch nicht ausbauen (solange er keinen Metallabrieb/Metallspähne im Automatiköl findet).
Erwird nur den vorderen Deckel, welcher die elektro-hydraulische Steuerung enthält, entfernen.

Zusätzlich zu den bereits vom Hersteller (oder von wem auch immer) verbesserten (Ersatz-)Bauteilen verwendet er die anderen verstärkten „Dinge“.

Hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkel :slight_smile:

Grüße aus dem regnerischen Hamburg

#55

Es gibt nur die beiden oben erwähnten geänderten (verstärkten)
Bauteile (die solltest du ja schon d’rin haben !).

Ein Satz Spulen wie gesagt ca. 220 EUR + ca. 200 EUR Einbau,
da bist du meilenweit weg von 1500 EUR !!!

#56

Hallo,

woher bist Du da so gut informiert, wenn ich fragen darf?

Kannst Du mir vielleicht auch beantworten, ob es jemals ein Firmwareupdate für das Getriebesteuergerät gab.
Also das neben der Batterie. Oder ist da ein Update grundsätzlich nicht möglich?

Mir hat jemand erzählt, dass man das Teil ggf. updaten muss, wenn am Getriebe dieses elektro-hydraulische Steuerteil gegen eine neuere Revision getauscht wird.

Hört sich für mich ziemlich unglaubwürdig an. In dem Kasten sind doch nur die neun Ventile und vielleicht noch ein paar Sensoren, oder?

Viele Grüße in (fast) meine alte Heimat :slight_smile:

#57

Ich habe schon ein solches Getriebe generalüberholt, von daher
weiß ich das eine oder das andere darüber.

Von einem Firmwareupdate des Steuergeräts ist mir nichts bekannt,
genausowenig habe ich von einer neuen Revision des Schieberkastens
gehört.
Nach einer Getriebereparatur sollte lediglich das Steuergerät in
Grundeinstellung gebracht werden.

Dieser Schieberkasten beherbergt natürlich die 9 Spulen, aber
außerdem noch die mechanische Schaltung, sowie 2 Druckspeicher und
ca. 27 Steuerkolben.

Das ganze Ding ist ein äußerst kompliziert aussehendes Gewusel von
unendlich vielen Ölkanälen auf 4 verschiedenen Ebenen.
Da passt der Spruch : Es muß doch Außerirdische geben, wer sonst
hätte soetwas erfinden können.

Bei Interesse kann ich dir ein paar Bilder davon schicken, damit
du einen Eindruck bekommst wie sowas aussieht.

#58

Hallo,

die Fotos würde ich wirklich gern mal sehen.
Würde mich freuen wenn Du mir die mal zukommen lassen könntest.

Vielen Dank und Grüße aus dem wirklich kalten Norden…

#59

Ich stelle die Fotos vom Schieberkasten des Jatko JF506E

'mal hier ein :

Kompletter Schieberkasten mit den 9 Magnetspulen.

b13dfaf3881018f3d3a2866d273109ab.jpg

Die Ebenen des Schieberkastens.

adbfa1e8af3c181d6323267271a764f8.jpg

95e63b508818885bbe706d7b2a3c9649.jpg

Innenleben der beiden Druck-Akkumulatoren.

Die Kolben die seitlich in den verschiedenen Ebenen sitzen.

Hoffe die Bilder können einen Eindruck von so einem Schiebekasten

vermitteln.