#44
Hallo SGAF Fans,
nach langem warten hier nun mein Reparatur- Bericht zum Automatik Problem, leider leider ohne Bilder weil mein Rechner den Geist aufgegeben hat.
Ich denke wenn ich an meine Bilder und Daten rankomme kann ich sie in diesen Bericht nachträglich Einfügen.
Nach vielem Lesen im Forum und einigen Kontakten mit Forum Mitgliedern habe ich mehrere Fehler ausmachen können.
Diese wahren mit unteranderem folgende:
Fehler
- Die Getriebesteuerung links neben der Batterie wurden durch Feutigkeitseintritt Leiterbahnen zerstört.

2: Der Mehrfachstecker vom Steuergerät und einigen Sensoren kommend. Gleich neben dem Öleinfüllstutzen.

- Der Mehrfachstecker (Gegenstück) der an die Leiterfolie verlötet ist. Diese ist nur zusehen wenn die Ölwanne vom Getriebe ab ist.

-
Die Leiterfolie sowie die Steckkontakte an den MV (Steuerventilen). 5 Leiterbahnen pro Seite auf der Folie, aber 14 Anschlüsse.
-
Tempomat Ausfall durch poröse Schläuche.
-
Neuerdings Kickdown Ausfall und das ruppige Schalten bei Last.
Reparatur
Punkt (1) habe ich behelfsmäßig mit einer Litze überbrückt. Das hatte zufolge dass alle Gänge mal schalteten und mal nicht, welches darauf hindeutete das noch andere Fehler da waren.

Lösung: Neuen oder Gebrauchten Ersatz besorgen und darauf achten das der mal nicht abgesoffen war.
Punkt (2) durch lockere Kontakt zwischen Steckern entstehen Funken, diese können den Kunststoffgehäuse an den Schmelzpunkt bringen was zufolge hat das der Kontakt unterbrochen wird und das auf dauer. ( Hatte ich mal beim Ford Probe am Abblendlicht Stecker)
Lösung: Eine genaue Sichtprüfung durchführen und ggf. Ersetzen.
Punkt (3) Auch Lötstellen können auf dauer durch die Erwärmen und erkalten reisen.
Lösung: Nachlöten oder Ersetzen des Teils.
Punkt (4) den verdacht hatte ich schon gehabt und prüfte die Durchgängigkeit mit Wiederstandsmessung, was nätürlich nicht aussagefähig sein konnte da ich die Temperaturschwankung nicht berücksichtigen konnte.

Durch die Wärmeausdähnung sind Risse in Leiterbahnen und Lötstellen kontaktlos .
Eine Leiterbahnfolie Neu Kostet bei VW ca. 140 und bei Ford ca. 189 Euro + Mwst was zur Haltbarkeit unangemessen teuer ist.
Lösung 1. In den saueren Apfel beißen und ein Neues kaufen ODER
Lösung 2. Leiterbahnen aufschlüsseln und durch einen Kabelstrang ersetzt. Vorteil sicherer Kontakt und fester Sitz am MV und billiger (mit Guten Kabeln natürlich).

Dieser Schieberkasten ist vom Passat und diente der Kabellängen ermittlung. Meiner hat eine runde Filteraufnahme.
Wie der Kabelstrang zur Zeit ausschaut werden wir beim nächsten Öffnen sehen. (Bilder werde ich machen)
Punkt (5) Durch sehr ungüstiges anbringen des Tempomat Ventils im Radhaus ist es nicht verwunderlich das die Schläuche brüchig werden und wie bei mir ganz abfallen.
Lösung: Genauen Verlaufs der Schläuche Prüfen. Ich habe 6 Stellen ausmachen können und mich entschlossen dieses Teil hinter die Baterie zu Montieren.

In Bursa (TR) habe ich mir Meterweise Schläuche in verschiedenen Größen besorgt und den Tempomat wieder in Gang gesetzt.

Werde nach und nach alle Schläuche ersetzen.
Punkt (6) Weshalb der Kickdown nicht funktioniert und woher das Ruppige Schalten kommt weis ich noch nicht. Könnte mit dem Steuergerät vom Golf III zutun haben, da der Golf um einiges leichter ist als der Dicke.
Werde demnächst ein Original besorgen und eine Fehlerauslese machen, dann sind wir wieder auf der richtigen Spur.
Dauertest
Am 19.07.2009 um 19 Uhr begann der Dauertest von ca. 9000 Km, mit 3 Fahrern haben wir 1900 Km in 22 Stunden durch 6 Länder mit 3 Tankstops sowie 2 Stunden Pause abgefahren. Diese Testfahrt war gleichzeitig mein Urlaub und endete am 09.08.2009 um 13 Uhr hier in Süddeutschland.
Die Reparatur war somit erfolgreich, kann aber noch verbessert werden denke ich.

Informationen
Hier noch einige Wichtige Infos:


In dem Bericht von Obi Wan ist die Aufschlüsselung der Magnetventile, die sollte sich jeder der sich damit beschäftigt Notieren. Ohne die wäre ich nicht soweit gekommen.
Zur Zeit habe ich ein Steuergerät vom Golf III drin, (laut Verkäufer STG vom Golf III) hier habe ich folgende Schaltpunkte bzw. Schaltgewindigkeiten:
-
Gang 0 - 20 Km/h Drehzahl 1500 Ump
-
Gang 20 - 40 Km/h Drehzahl 1500 - 2000 Ump ( bei 40 Km/h bleibt die Drehzahl bei 2000 Ump)
-
Gang 40 - 70 Km/h Drehzahl 2000 - 3000 Ump ( bei 70 Km/h bleibt die Drehzahl bei 2000 Ump)
-
Gang 70 Km/h Drehzahl 2000 - Höhstgrenze
sowie:
-
Gang 120 Km/h 3500 Ump
-
Gang 140 Km/h 4000 Ump
Der Verbrauch war im Dauertest bei konstanter 120 Km/h ca. 11 Liter/100 Km ( die zweite Anzeige hatte sich bei 11,4 Litern eingependelt)
Die o.g. Angaben sind genaue Angaben, ein früheres erzwingen des nächsten höheren Ganges ist und war nicht möglich.
Weshalb das so ist muss ich noch heraus finden.
Danke
An dieser Stelle möchte ich dem Meister Obi Wan und seinen Bekannten und natürlich alle anderen die mit Tips und Anregungen mir behilflich waren ganz herzlich Danken.
Auf zum nächsten Problem.
Setzen 6 an alle Werkstätten die ich aufgesucht habe und die, die mir einen Bären aufbinden wollten.
Gruß.
Ps. Gute Infomationen sind Gold Wert und die gibt es im Forum, als Gegenleistung ist die eigene Erfahrung angemessen.