Aufhängung Stoßfänger vorn saniert

Datum: 12.04.2025
Kilometerstand: 387 000
Kosten: 0
Art: Wartung/Reparatur
Modell: Galaxy WGR
Motor: AUY

Ich hatte gesehen, daß die Querholme ide den Stoßfänger tragen unten rostig waren, teileweise an der Kante durchgerostet. Deshalb wollte ich dort eine Winkelblech einschweißen. Als ich aber den Stößfänger abgenommen hatte, wusste ich, daß es wohl größere Arbeit sein wird. Eine Seite sah so aus:


Und das war die bessere Seite. Auf der anderen Seite war noch mehr weg. Also die Holme wieder aufgebaut. Die Bleche biegen nahmen da die meiste Zeit weg - ist eben nicht durchgehend rechteckig mit gleichen Maßen von vorne bis hinten - nein teilweise noch verjüngend etc.
Ünterm Auto liegend und über Kopf schweißen ist dann die nächste Freude. Waren dann zwei lange Tage.
Hier das Resultat:

andere Seite

4 „Gefällt mir“

Aua,

ist das die Ausnahme oder ist das bei vielen/ allen Dicken so ?

Ich glaube ich schaue mir das auch mal bei mir an, hatte ja auch schon mal eine Pfuscherwerkstatt vorn vor Jahren zum reparieren dran.

Gruß

Rabbit

Toll gemacht, Gratulation!

Top, ausgiebig Hohlraumschutz ist drin?

Bevor ich außen das Blech aufgeschweißt habe, habe ich vorher innen alles Rostschutz gestrichen und dann noch mit Brantho-Korrux. Nachdem das Deckblech drauf war alles mit Hohlraumkonservierung geflutet.
Qualität könnte besser sein - wenn ich mich mit Marko vergleiche. Schweißpunkte besser verschleifen etc. Aber ich will auch nicht unendlich Zeit wegen der Optik am Auto verbringen.

1 „Gefällt mir“

Top!
Auf dem Foto ist zu sehen, dass du die Radkasteninnenverkleidung nur nach hinten gebogen und nicht herausgenommen hast.
Wie sieht denn der Komposter (und das Blech) hinten am Kotflügel aus?

Dort habe ich vor ein paar Wochen etwas gearbeitet - hatte eine Leitplanke touchiert und dann die Dellen gespachtelt. Dabei auf beiden Seiten die Seite von der Radhausverkleidung weg gehabt und gleich neue Schrauben für die Radhausverkleidung eingesetzt. Dort ist alles in Ordnung. Diesen Holm für die Stoßfängeraufhängung sieht man ja von nirgends. Außen sitzen die Plastikteile drauf, wo der Stoßfänger eingeclipst wird. Diese Plastikteile hingen im Endeffekt nur noch am Kotflügel.

1 „Gefällt mir“

Ist deiner Meinung nach hier eine Vorsorge möglich?
Dann könnte man es als Ergänzung in @Meschi 's Erweiterter Wartungsplan für SGA I und II aufnehmen.

Vorsorge ist schwer einzuschätzen. Man bekommt einfach nicht mit, wenn es dort massiv rostet.


Rot eingekreist ist das was ich gesehen habe - da war unten die Kante stark verrostet. Links davon ist schon die Radkasteninnenverkleidung davor. Andere Seite und außen ist überhaupt nicht einsehbar, da dort der Stoßfänger alles verdeckt - da war es dann auch am schlimmsten. Das sieht man nur, wenn man den Stoßfänger abnimmt. Mit einer Endoskop-Kamera könnte es möglich sein. Entweder um den Holm herum gehen. Oder dort wo die Kante war, ist auch ein großes Loch in dem Holm (damit das Wasser abläufen kann). Durch dieses Loch könnte man den Zustand sehen (Kamera mit Licht vorausgesetzt).

Also, bei JEDEM Reifenwechsel in Zukunft vorne auch die/ das komplette Innenkotflügelplastik wegschrauben um nicht nur zu den Türen hin zu säubern/ entrosten sondern auch zur Stoßstange hin zu überprüfen.

scheint sich übrigens auch bei mir als Mittel der besten Wahl zu positionieren, ich flute dann danach mit Seilfett rein und drüber, dann sollte man für Jahre wieder Ruhe haben.

Gruß
Rabbit

Hat bei mir auf mit Rostumwandler behandeltem Blech aber wieder angefangen zu rosten.
Nächster Versuch wird mit erst Ovatrolöl, dann Brantho-Korrux sein (evtl. mit O-Öl drin).
Ob ich unterm O-Öl überhaupt Rostumwandler verwenden soll?

Aha,
gut zu wissen, mit was hast Du den vorher rostumgewandelt ?
Doch nicht etwa mit Fertan :ohnmacht:

Afaik kann man zumindest bei leichtem Rost ( Flugrost ) mit Brantho-Korrux 3 in 1 nach dem mechanischen entfernen von Dreck, Fett und losem Altanstrich das Zeug direkt auftragen.
Bei tiefen Rost soll man zumindest ein " Roststopper" vorher auftragen.

Hier das Zitat aus der Anleitung:
…Roststopper, wie Fertan, Owatrol, Brunox etc.
behandelt werden…
Sorgen Sie speziell im Unterbodenbereich für eine
ausreichende Falzversiegelung, z.B. mit Owatrol-Öl… "

Afaik muss das Owatrolöl erst in den Untergrund, in dem Fall Rost, einziehen/ versiegeln.
Bei dann losen Rostschuppen soll man diese nochmal entfernen und noch mal ölen.
Wenn das Owtrolöl erst einziehen/ versiegeln soll dürfte ein vorherige Behandlung mit einem (versiegelndem) Rostumwandler der Sache zumindest nicht dienlich sein, da das Öl dann oben drauf „schwimmt“.

Gruß

Rabbit

Ich habe versucht alles was rostig ist zu entfernen. Dort wo noch was war Owatrol. Danach Blei-Mennige. Das hatte ich noch von meinem Vater aus dem Keller und will es verbrauchen - ist aber nicht mehr erhältlich, da auch nicht mehr zugelassen. Ansonsten kann man auch Brantho-Nitrofest nehmen. Danach dann noch Brantho-Korrux 3in1. Zum Schluß noch Hohlraumversiegelung.
Aber keine Ahnung, wie lange ich das Auto noch fahre.

Ansonsten, auch wenn man die Radhausverkleidung abschraubt, der größte Schaden war auf der anderen Seite - da muß man schauen.
Wer übrigens sich das ganze Blech dengeln sparen will, kann das Blechteil auch kaufen. Teilenummer ist: 7M3803331 und 7M3803332. Auf der linken Seite kann man relativ bequem die ganze Konsole abflexen. Auf der rechten Seite ist dort die Klimaanlage im Weg.

Doch, so etwas in der Art. Das „tan“ kommt doch von Tannin?
Das von mir verwendete macht auch so eine schwarze Schicht.

Warum ein Ohnmachts- :ohnmacht: -Smiley?

Also meine Beobachtung bisher:
Rost → „Fertan“ → B-K → rostet wieder

Welche nochmal?

Wo wir gerade beim Thema Rost sind. Vielleicht auch noch interessant ist, was sich hinter dem Kautschukartigen Material verbirgt am Unterboden und den Radhäusern. Ich habe fast alles entfernt und so einige Stellen gefunden, manchmal auch Löcher.

Imho hat ein Rostumwandler, der mit Wasser gründlich nochmal abgewaschen/ neutralisiert werden MUSS auf Metall nichts zu suchen.
Das ist aber bei Fertan obligatorisch und daher nicht mehr Stand der Technik.

Die von Brantho Korrux 3 in 1

P.S.:
Hab gerade gesehen das Owatrolöl und Brantho Korrux ist ja richtig teuer ( geworden) :heul:

Gruß

Rabbit

Da ich noch einen Stecker vom Nebelscheinwerfer machen musste, hatte ich den Nebelscheinwerfer draußen. Also von dort sieht man die Konsole. Wer keine Nebelscheinwerfer hat, kann die Blende von den Nebelscheinwerfern rausnehmen (nur geclipst) und dort sieht man dann gut die Vorderseite.

1 „Gefällt mir“

@toum-toum

Danke nochmals für den Tipp zur schnellen Lokalisierung/ Überprüfung ohne Ausbau der Innenkotflügelplastiks .

Mit der haltbarsten Rostvorsorge und vor allem der Kostengünstigsten müssen wir hier aber noch weiter machen, in den 80ern habe ich mal nen ollen Golf 1 mit dem kostengünstigsten Hausmittelchen Inertol 1 : 1 gemischt mit Carbolineum direkt auf den Rost behandelt, das stank noch Wochen nach Holzzaunkonservierung, leider hat damals ein Hintermann in dessen Kofferraum geparkt und der olle Golf 1 wurde als Totalschaden entsorgt. Daher keine Langzeiterfahrung mit dem Zeug.
Inertol selbst ist aber auf Bitumenbasis und Imho hat auch Bitumen am KFZ nichts zu suchen

Gruß

Rabbit