ASU droht - wie geht Readiness auf 0?

Hallo Wissende,

nächste Woche soll der Dicke zur ASU. Da mein AGR gelegentlich eine zu geringe Abgasrückführung bemängelt lösche ich das regelmäßig.

Was muss ich tun, dass der Readiness-Code auf 0 zurückgeht?

Bin heute ca. 15min Autobahn gefahren und genausolange Stadt, aber ohne Ergebniss.

So krieg ich ja keine Plakette

:frowning:

Gruß DSun

#1

Erstmal wurde ich die AGR-Regelung mal anschauen. Vielleicht hängt das Ventil.

Bei meiner muss man zB für die Sekundärluftpumpe in das betreffende MWB wechseln, in die Grundeinstellungen wechseln, Vollgas und Bremse treten und waren bis iO kommt.

Also hast du irgendwo ein MWB wo am Ende nicht iO steht. Da musst du in die Grundeinstellungen.

Vielleicht komme ich morgen dazu, mal nach zu schauen. Sagst du mir noch deine genaue Readiness-Code zB 00100000…?

#2

Wenn der Fehler auftritt: 0010 1001 oder 0000 1001

Bei gelöschtem Fehler: 1110 1101

Es ist immer der gleiche Fehler mit unterschiedlichen Bemerkungen dran:

16785 - Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein

P0401 - 35-10 - - - Sporadisch

16785 - Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein

P0401 - 35-10 - - - Unterbrochen

16785 - Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein

P0401 - 35-00 - -

Ich kann nicht mehr genau sagen, bei welchem Fehler das Motor-symbol im KI mit leuchtete.

Gruß DSun

#3

Bei dem Fehler hilft nur neues AGR und je nach Motorsteuergerät neues selbiges

#4

Also, bei deinen Fehler gibt es folgende Lösungsmöglichkeiten:

- N18 (Wandler für AGR) prüfen mittels Stellglieddiagnose

- Grundeinstellung in MWB 60 und MWB 74 bei stehende Motor durchführen.

Voraussetzungen:

- Fehlerspeicher leer

- Die Batteriespannung > 11,5 V

- Gaspedal nicht berühren

- Der Drosselklappe muss sauber sein

- Kühlmittel- und Ansauglufttemp zwischen 5 und 95 °C

- Tempomat muss funktionieren.

Ich wurde sowohl die Drosselklappe als auch das AGR vorher reinigen.

Wegen dein Readiness. Eigentlich sollte alle Codes automatisch gesetzt werden, wenn der Speicher leer ist und gefahren wird. Wenn nicht, alle MWBs durchklicken und schauen wo in der letzte Anzeigeblock nicht iO oder Ähnliches steht. Wenn du es nicht hinbekommst, dann bitte nicht soviele einser :mrgreen: Jede einser ist eine separate Prozedur, bitte nennen, wofür der 1 steht.

#5

es gibt sogar einen Eintrag in der Volkswagen Datenbank zu dem Fehler im SGA

AGR neu und unter Umständen Steuergerät

#6

Warum redet mein Reparaturleitfaden (original VW) dann von meine Problemlösung? Laut mein Buch muss nach Ausbau oder Reinigung der Drosselklappe oder AGR eine Adaption erfolgen.

Ich persönlich wurde, bevor ich Neos Rat befolge, erstmal meine Vorgehensweise probieren. Teiletauschen kann man immer noch, vorallem ist das AGR-Ventil und das Steuergerät nicht das günstigste…

#7

Ich zweifle ja nicht an, dass das eine Lösung für das Problem sein kann!

Nur ist die Meldung mir im Hinterkopf geblieben in Verbindung mit dem Tausch und der internen Problemlösungsbeschreibung

Klar würde auch ich immer zuerst den Weg der kleinsten Kosten wählen, aber ich fürchte…Nunja, wir werden es sehen :smiley:

#8

Ja das ganze hatte ich auch für teures Geld bei einer Werkstatt durchführen lassen, das ganze hatte überhaupt keinen Erfolg.

Tauschen, und der Fehler ist zu 99 % behoben. Das Ventil kostet soweit ich weis auch nicht die Welt.

#9

Danke für die Beiträge,

die Sache mit den Grundeinstellungen klingt mir doch schon recht gefährlich :lookup:

In welchem Buch kann ich dazu mehr lesen? Ich will ja nicht einfach so drauf los rumjustieren, zumal ich da technisch nicht so tief drin stecke…

Ich werde es morgen nochmal genau unter die Lupe nehmen.

Gruß DSun

#10

@Nanimarc

für teures Geld in einer Werkstatt muss er das nicht machen lassen. Er hat VAG-COM und kann es somit kostenlos selber machen. Der Reparaturanleitung redet nicht von ein neues AGR-Ventil, nur von der Druckwandler N18.

Meinst du jetzt, er soll das N18, oder das ganze AGR tauschen? Das ist mir bei dein Beitrag nicht ganz klar. Diese Adaption muss übrigens so oder so nochmal durchgeführt werden…

Also, wir haben hier eure Empfehlung und in diese Reihenfolge (es steht oben nichts weiteres beschrieben). Durchmachen bis der Fehler weg ist:

- neues AGR, ca EUR 100 + Adaption

- neues Motorsteuergerät, ca EUR 450 + Adaption

- neues N18 (kann auch kaputt sein!), ca EUR 25 + Adaption

- Drosselklappe reinigen (kann auch sein laut Buch), EUR 0 + Adaption

Wenn du also Pech hast (schlimmsten Fall), kostet dir die Sache EUR 575 + 3 Mal Adaption und es war nur ein verkockste Drosselklappe, oder das „günstige“ N18.

@euch beiden

die Empfehlung oben ist eure, bzw das ist was ihr bis jetzt geschrieben habt. Woher seit ihr sicher, dass es nicht das N18 oder eine verkockste Drosselklappe ist? Erst auf Nachfrage sagt Neo, er wurde auch bei das günstigste anfangen. Nanimarc sagt, es liegt zu 99% am „billigen“ AGR (>EUR 100)… Ich möchte euch kein Unrecht geben, ich denke auch dass es am wahrscheinlichsten ist. Nur wenn nur ein kleine Chance besteht, billig davon zu kommen, wurde ich nie sehr teure 90%-Lösungen empfehlen. Der Werkstatt muss so vorgehen, die können die Kunden keine teure Fehlersuche berechnen. Wir sind hier aber in ein Forum :!:

Ich bin mir da nicht zu 100% sicher und daher lautet meine Empfehlung:

- 1 Mal reinigen (AGR und Drosselklappe! Vielleicht stellt sich bei der Reinigung heraus, dass dein AGR kaputt ist), EUR 0 + Stellglieddiagnose (vielleicht bringt das der Hinweis, dass das N18 kaputt ist) + Adaption

- neues N18, ca EUR 25 + Adaption

- neues AGR-Ventil, , ca EUR 100 + Adaption

- neues Motorsteuergerät, ca EUR 450 + Adaption

Wenn es wirklich das AGR-Ventil oder das Motorsteuergerät ist, hast du EUR 25 + 2 Mal Adaption in Sand gesetzt. Das Risiko wurde ich nehmen. Bei der andere Lösung setzt du wesentlich schneller wesentlich mehr Geld im Sand, wenn es denn doch ein kostengünstiges Teil oder Reinigung wäre.

@Dsun1

keine Angst, bei Adaption und Stellglieddiagnose kannst du nichts kaputt machen.

Welche Lösungsansatz du machen möchtest, kannst du dich selber auswählen.

Viel Erfolg!

#11

Also bei mir haben die die Drosselklappe auseinandergebaut weil sie verkokt war, gereinigt und wieder zusammengebaut. Das ganze hat halt nix gebracht. Nur Geld gekostet, da ich sowas bestimmt nicht selber mache. Nachher bekommt man irgendwas nicht merh zusammen oder bricht irgendwas kaputt, dann wird es noch teurer.

Also gewesen ist es jedenfalls nachher ein Teil ( ich meine es wäre ein Ventil gewesen, ist auch schon 4 Jahre her ) welches inkl. austausch knapp 70 Euro gekostet hat. Dann kanns ja das AGR nicht wirklich sein, oder ?

Ich würde eine langwierige Fehlersuche by myself lassen und direkt zum Freundlichen meines Vertrauens gehen.

Mein Caddy hat vorgestern gespuckt und geruckt. Bevor ich mich lange in die Kälte gestellt habe und mir krumme Finger heholt hätte hab ich ihn bei meiner Freundlichen Schrauberwerkstatt ( Freier Betrieb ) hingestellt. Gestern abgeholt: 15 Euro neues Zündkabel.

#12

Das klingt so Vorwurfsvoll :-k

Wie kommt das nur :-k

@ Dsun1

KLar entscheidest Du welchen weg Du gehst und ich kann einfach auch mal vollkommen daneben liegen, aber:

Ich schildere nur Dinge aus meiner „Erfahrung“

Berichte uns was draus geworden ist!

Ich wette 2 der Fehler kannst Du so beheben, einer der 3 Fehler wird wieder kommen!

Wenn Du mir Deine Fahrgestellnummer per PN mitteilst, würd ich Dienstag mal nachlesen :wink:

#13

Hallo

Wenn Ihr von neuen Zündkabel redet, dann sind doch die Kabel gemeint die von den Kerzen ab gehen oder? Hast Du für ein Kabel oder 4 Kabel 15€ gezahlt?

Gruß Stefan

#14

1 Zündkabel inkl Fehlersuche und Austausch.

#15

Also gut, es war also zu 99% den Druckwandler N18 in Nanimarcs Fall. Der Zündkabel kann es aber in Dsun1s Fall nicht sein, er hat keine :?

@Neo

nicht vorwurfsvoll, so war das nicht gemeint. Sorry wenn es so rüber kam :oops:

Es stellt sich aber eine Grundsatzfrage. Wie versucht man die Leuten zu helfen, die in ein Forum Rat holen?

Geht man vor wie der Freundlicher? Der kann seine Arbeitszeit schlechter verantworten, wenn es nur was kleines war, als wenn er ein teures Teil austauscht. Bekommt man eine Rechnung über EUR 100 wenn nur ein EUR 25 Teil ausgetauscht wird, ist der Kunde verärgert. Bekommt man eine Rechnung über EUR 175, für der Tausch von ein Teil von EUR 100 ist das plausibel, obwohl der Arbeitszeit gleich war.

In ein Forum gehe ich davon aus, dass die Leuten selber Hand anlegen. Wenn ich der Meinung bin, dass die Leuten nur im Forum Hilfe suchen, um danach beim Freundlicher Klugsch…ßer zu spielen, halte ich mich idR schnell wieder zurück.

Wenn die Leute selber Hand anlegen, ist also der Arbeitszeit das günstigste. Da wird also und ein Teil nur ausgetauscht, wenn kein Weg dran herum kommt. Auch geht man so vor, dass man sich von das billigste bis an das teuerste vor arbeitet.

Wenn ich aber daneben liege und die Meisten hier wollen möglichst wenig am Fahrzeug machen, aber lieber 90% Tipps, egal wie teuer die Teilen sind, entschuldige ich mich hiermit. Da bin ich dann wohl eine Ausnahme :oops: Dieses Thema ist aber nichts neues, diese Grundsatzdiskussion hatte ich schon mal mit ein andere User hier im Forum.

Also, nochmal zum Punkt. Ein Freundlicher geht nach der Wahrscheinlichkeit. Bei die meisten wird das AGR-Ventil fällig sein. Auch eine Reinigung sollte der Freundlicher nicht vornehmen, das Risiko in Bezug auf Gewährleistung ist zu hoch.

In Nanimarcs-Fall wäre die Vorgehensweise nach die von dir zitierte Arbeitsanweisung recht teuer geworden, von die Kosten her betrachtet. Bei ihm war es nicht das AGR-Ventil und nicht das Motorsteuergerät.

@Nanimarc

es ist natürlich jeder sein Recht die Finger nicht dreckig zu machen. Außerdem möchten die Werkstätten auch ihr Brot verdienen. Etwas zu machen, was man sich nicht zutraut, halte ich auch für nicht empfehlenswert.

Wenn es aber um so eine Sache wie hier geht, kann man nicht wirklich etwas falsch machen. Hättest du diesen Beitrag gelesen und wärst nach meine Vorgehensweise vorgegangen, wärst du mit EUR 25 fertig gewesen und deine verkokte Drosselklappe wäre auch sauber, was ja sowieso irgendwann gemacht werden musste (zB für den Leerlauf).

@All

Hier sind also mindestens 2 Meinungen vertreten. Alle die hier lesen und das gleiche Problem haben, können die Vorgehensweise sich heraus suchen. Die Diskussion hat also ein Vorteil, für jeder ist der richtige Lösung dabei. Somit war der konstruktive Diskussion zwischen Nanimarc, Neo und mich auf jeden Fall für etwas gut. Hoffentlich sehen die Beiden es auch so :mrgreen:

#16

keine Sorge, ich sehe das sehr ähnlich!

:wink:

Alles in Butter 8)

#17

Hallo zusammen,

ich wollte keine Konflikte in der Gruppe auslösen :anxious:

@Herr Antje

Danke für die Hilfestellung. Ich habe jetzt zwei Wochen (Rest-Urlaub) und noch nichts richtiges vor, daher bin ich immer für selber schrauben :slight_smile: Da ich aber sonst mehr aus der Dickstromer-Richtung komme, bin ich bei den KFZ-Dingen etwas vorsichtig, aber genieße den Erfolg beim selber schrauben (wenn es einer war…)

Wieso habe ich eigentlich keine Zündkabel? Wie heissen bei mir die Leitungen, die zu den (Einzel-)Zündspulen gehen?

So ein Teil habe ich mangels Zeit übrigens schonmal beim :slight_smile: wechseln lassen. (Asche auf mein Haupt) Das hat dann 120€ statt nur 35€ fürs Material gekostet, aber ich kann nicht immer frei nehmen, wenn der Dicke Aufmerksamkeit braucht…

@Neo

Danke fürs Angebot mit der Fahrgestellnummer. Ich schreib sie Dir heute Abend mal. Kannst Du daran auch sehen, ob das Steuergerät mit einem neuen AGR klar kommen würde?

GRuß DSun

#18

nein,dass kann man nur feststellen, wenn man Hard und Software Stand vom Steuergerät abliest bzw aus ihm heraus

#19

Meiner ist zwar ein Diesel, aber woran sieht man denn hier den Softwarestand des Steuergerätes?

Code:
Adresse 01 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 038 906 019 LR Bauteil: 1,9l R4 EDC G001SG 1565 Codierung: 00002 Werkstattcode: WSC 00020Kein Fehlercode gefunden.

Will ja nicht dumm sterben :shock: