Anzugsmoment Bremsschlauch in Bremssattel hinten

grafik
Mit wie viel Nm wird der Bremsschlauch an der Hinterradbremse in den Sattel eingeschraubt?

Für Mercedes habe ich 18 Nm gefunden, in den VW-Dokumenten steht für die Vorderradbremse der FN3 (bis Modelljahr 2001) 14 Nm. Der VW Reparaturleitfaden sagt aber nichts über das Drehmoment der hinteren LUCAS Bremse.

Wo finde ich das von VW vorgegebene Moment?

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwih2P7B0OeHAxVMhv0HHbNlNmgQFnoECCQQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.motor-talk.de%2Fforum%2Faktion%2FAttachment.html%3FattachmentId%3D716476&usg=AOvVaw1huZ0PlIbFUis-HLx6b7-Y&opi=89978449

Suchbegriff: Anzugsdrehmoment vw Tabelle

Laut der Tabelle wäre es 12 Nm, das erscheint mir zu gering. Alles was ich bislang gefunden habe war zwischen 14 und 18 Nm.

Ich habe nur ein Problem damit, dass es so eine „allgemeine“ VW-Anzugsmomenttabelle gar nicht geben kann, das ist für jedes Fahrzeug unterschiedlich.
Mein Passat und mein Sharan haben z.B. unterschiedliche Momente für die Radschrauben, die Internettabelle sagt einfach 110 Nm.

Es muss doch was für den 7M geben worauf man sich verlassen kann?

Wie genau ist denn dein Handgelenk geeicht?

Oliver

Gar nicht, daher Drehmomentschlüssel.

Und wie genau ist das damit an der Schraube erzielte Drehmoment?

Ob es 12 oder 18Nm sein sollen, du 16Nm einstellst, und damit dann irgendwas zwischen 13Nm und 20Nm tatsächlich erreichst, ist doch irgendwie egal.

Oliver

Ein Ingenieur hat dort ein Drehmoment festgelegt und sich was dabei gedacht.
Ich bin nur der Schrauber und folge dem.

Drehmoment und immer wieder Drehmoment :man_facepalming:
Gebrauchte Schrauben, verunreinigte Schrauben, etwas klemmende Schrauben, usw.
und der Drehmoment ist weg, aber man hat nach der Drehmomentvorgabe angezogen.
Bei Neuverschraubungen hab ich noch Verständnis, aber bei alten, gebrauchten Verschraubungen …
Mit Gefühl anziehen, fertig!

Zitat:
Ein Ingenieur hat dort ein Drehmoment festgelegt und sich was dabei gedacht.

Ich frage mich oft, was so ein Ingenieur sich denkt und komme oft zu dem Ergebis:
sowas kann nur unter Alkoholeinfluss entstehen :woozy_face:

3 „Gefällt mir“

Es wird nicht für jede einzelne Schraube ein Extra-Drehmoment festgelegt.
Die meisten Verbindungen folgen den üblichen Tabellen die im allgemeinen Maschinenbau gelten. Nur bei besonderen Verbindungen sind separate Festlegungen (Reihenfolge, mehrstufig, Winkel usw.) notwendig.

1 „Gefällt mir“

Damit kannst du auch jede andere Angabe anzweifeln. Somit sagt dein Gefühl, dass es zu wenig ist.
Dann folge weiter deinem Gefühl und zieh den Schlauch gefühlsvoll an.

1 „Gefällt mir“

Der Schlauch muss fest und Dicht sein, entsprechend zieht man das ganze mit Gefühl an oder lässt besser die Finger von solchen Dingen

2 „Gefällt mir“

10 gefühlvoll anziehen
20 falls es leckt, wiederhole:
(etwas stärker anziehen)
30 sonst
40 :beers:

Ich bin Flugzeugmechaniker mit einer Part-M -Lizenz. Ich ziehe jede Schraube mit dem vorgeschriebenen Moment an. In der Luftfahrt unterschreibe ich dafür, dass ich es entsprechend der Verfahrensanweisung gemacht habe wenn ich die Reparatur freischreibe. Ich muss, je nachdem woran gearbeite wird, sogar Werkzeugtyp und Seriennummer des Werkzeuges protokollieren.
Ich sehe nichts verwerfliches daran nach dem korrekten Anzugsmoment zu fragen und dieses anzuwenden.

Wir sind aber nicht in der Luftfahrt sondern im Bereich KFZ wo man theoretische Angaben oft vergessen kann, denn diese beziehen sich auf Neuteile vom OE Hersteller.

Schon ein Rostkrümel im Konus vom Bremssattel macht die Anzugsmomente hinfällig

Ich muss im Bereich Ventilatoren für Brandschutz und Entrauchung auch alles dokumentiert und es dürfen nur abgenommene Bauteile eingesetzt werden

1 „Gefällt mir“

… und dann in Frage zu stellen!!
Du wirst doch ein SGA bei der Reparatur nicht mit einem Flugzeug vergleichen :astonished:

3 „Gefällt mir“

Sehe ich auch so — falsches Element :wink:
:small_airplane: → Luft
Wal → Wasser

1 „Gefällt mir“

Dir sollte aber mit deinem Hintergrund auch klar sein, dass in der Luftfahrt jedes Bauteil einzeln bis auf sieben Stellen hintern Komma durchgerechnet wurde, unter ganz engen Spezifikationen gefertigt wurde, und auch unter ganz genau spezifizierten Bedingungen verbaut wird.

Am Auto hast du irgendwas, was irgendwie unter völlig unklaren Bedingungen von irgendwem verbaut wird. Da gibts genau drei Zustände: lose, fest, ab.

Und den Endzustand erreichst du mit gesundem Menschenverstand, Erfahrung, und einem geeichten Handgelenk.

Oliver

1 „Gefällt mir“

Habe jetzt getestet.
Zuerst mit dem geeichten Handgelenk den Schlauch im Bremssattel eingeschraubt und danach mit geeichten Drehmomentschlüssel nachkontrolliert. Ergebnis: 23 Nm.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Guten Abend,
ich hab beim letzten Bremsschlauchtausch das gleiche Problem gehabt. Nirgends ist das korrekte Anzugsmoment zu finden. Nach langem Überlegen hab ich, da das Gewinde das gleiche ist, M10x1, das gleiche Moment wie vorne, also 14Nm genommen. Beruflich bedingt kommt bei mir auch nichts anderes in Frage als nach Herstellervorschrift vorzugehen und alles Schritt für Schritt langsam und genau zu machen. Nur dicht und mit Gefühl und so reicht mir nicht.
Letztens hat allerdings ein Verkäufer in der Firma gemunkelt, dass das in der Luftfahrt in Wahrheit doch nicht allzu genau genommen wird und dort auch über die Spec gearbeitet wird und… ich hoffe das stimmt nicht…grusel…

SpaceSchrauber

In der Praxis kann man böse Wunder erleben wenn man sich immer an Werksangaben hält