Anhebepunkte / Ansatzpunke für Rangierwagenheber beim S-Max/Gal III

Hi zusammen,

habe am WE meine Distanzscheiben montiert und musste dazu natürlich die Räder demontieren.
Bordwagenheber? Fehlanzeige.

Also flugs den Rangierwagenheber rausgeholt und am lebenden Objekt die Punkte gesucht.
Dann ratlos in die Bedienungsanleitung geschaut.

Da, wo diese angegeben sind, habe ich mal vorsichtig den Wagenhaber angesetzt (mit Unterlegklotz aus Hartholz 60 x 80mm)
und das ganze schnell wieder sein gelassen.
Augenscheinlich fing der Schweller an sich zu bewegen.

Ist es wirklich so, dass die Aufnahmepunkte im vorderen und hinteren Bereich am Außenschweller die
Vertiefungen sind, jeweils ca. 15cm hinter der VA bzw. 15cm vor der HA?

Weiter drunter finde ich nichts passendes, da der Unterboden mit Kunststoff verkleidet ist.

Gruß, Hu-Cky

PS: ähnlich hier: www.sgaf.de/content/anhebepunkte-fuer-wagenheber-hebebuehne-287369

#1

Hallo Heiko,
die Problematik kann ich nur bestätigen! Ich habe letztes Jahr mal selber von Sommer- auf Winterräder wechseln wollen und bin fast verzweifelt. Ich weiß nicht, ob man da auch noch eine besondere Platte/Aufnahme auf dem Rangierwagenheber braucht. Habe mich da jedenfalls unheimlich gequält und immer Angst gehabt, ich verbeul da unten alles. Ich lass das nur noch in der Werkstatt machen. Wenn man nicht aufpasst, hat man da unten schnell einen ziemlichen Schaden, weil alles aus Plaste ist.
Gruß Kai

#2

Hi,
und auch Werkstätten können unfähig sein und die falschen Punkte nutzen. Ich hab das bei meinem zweiten Reifenwechsel erleben dürfen. Die haben den Wagen angehoben und schwups war der Schweller krumm. Dann wurde sich natürlich rausgeredet, aber am Ende mussten sie es dann zahlen. Seitdem habe ich zwar einen reparierten Schweller, aber wenn der erstmal einmal zurechtgeschweißt wurde, dann wird das nie wieder so, wie es original mal war. Bei mir war unter der linken, hinteren Tür ein ordentlicher Knick im Schweller. Jetzt 2 Jahre später sieht man zum Glück noch nix, aber wer weiß ob das so bleiben wird…

Also immer schön aufpassen und es im Zweifel lieber lassen, da kann man ordentlich Geld versenken…

daniel

P.S. Eigentlich hat sich an den Anhebepunkten, vgl. mit den alten SGA, doch nix geändert oder sehe ich das falsch??

#3

Gerade mit einem Rangierwagenheber kommt man eigentlich gut klar. Ich nehme immer die Teller an den Dreieckslenkern (heissen die so?). Wagenheber drunter und hoch die Karre. Bislang ist nichts kaputt gegangen.

LG
Don

#4

Moin zusammen,

laut Handbuch/Bedienungsanleitung sieht das so aus:

Ok, dann hier der Link für die BA des Gal/S-Max, Seite 272

fordfcsd.wunderman.be/DE/Betriebsanleitungen%20Fahrzeugen/Galaxy%20%26%20S-MAX%28CG3533de%2911-2010.pdf

Klar war für mich dadurch nicht, ob die Anhebepunkte an der Falz oder am Schweller sind.
Es wird auch nicht näher darauf eingegangen.

Im Nachbarforum (s-max-club.de) steht allerdings, dass die Anhebepunkte an der Falz sind.
Deshalb sollen auch Unterlegböcke (min ø80mm) verwendet werden, um die Kanten nicht zu verbiegen.

@Don: so wie Du habe ich es letztlich dann auch gemacht.
Hinten hat es ja noch ganz gut geklappt, aber vorne ist ja kaum ran zu kommen, geschweige denn,
den Wagenheber mittels der Stange aufzubocken.

Fahre mal zum Fordfritzen und lass es mir am lebenden Objekt mal erklären.

Gruß, Hu-Cky

#5

Hi,

ich habe mir einen Alublock gefräst den ich auf den Rangierwagenheber stecke . Habe bei dem Block einfach eine Nut eingefräst damit die Falz nicht belastet wird. Damit hebe ich an den verstärkten Stellen an. Hat bisher immer geklappt ohne eine Macke.

Dirk

#6

Hi Dirk,

das wäre für mich kein Problen,
aber wie weit hast Du den Block eingefräst?

Gruß, Heiko

#7

Die Nut habe ich 10mm tief und 20mm breit gefräst. Ich lege da immer ein dickes (8mm) Gummi zwischen. Damit kein Lack abplatzt. Dadurch ist die Falz ordentlich geschützt. Auf der unteren Seite habe ich die Aufnahme des Wagenhebers als Negativ eingefräst. Die Außenmaße sind 100X80mm .
Muß mein vorheriges Posting aber noch korrigieren, durch den Block hebe ich an der Falz an, dort wo die Markierungen sind. Dort ist sie verstärkt.

Dirk

#8

Ich komme mit meiner Methode vorne und hinten sehr gut klar. Ich habe aber auch kein Sportfahrwerk und einen großen Rangierwagenheber. Das Teil ist 1,40m lang und hat eine Hubhöhe von 1.25m.

LG
Don

#9

Hi zusammen,

lt. Fordhändler muss der Wagen an der Falz im Bereich der Markierung angehoben werden.
Mindestgröße allerdings einen Unterlegteller von ø80,0mm (wie in der BA).
Werde mir aus Alu was fräsen und direkt mit einer Hartgummimatte bekleben.

Gruß, Hu-Cky

PS: das Ergebnis meiner Arbeit: www.sgaf.de/content/s-max-distanzscheiben-304637

#10

Hi,

bei mir wird es vorne immer sehr eng durch die Tieferlegung.

@Hu-Cky, warum hast du vorne keine 50mm genommen ? Ich habe bei mir vorne und hinten jeweils 50mm pro Achse ebenfalls mit den originalen Felgen in 8X18.
Bisher hat es noch nie geschliffen. Vorne würden sogar 60mm passen.

Dirk

#11

Hi Dirk,

war ein komplettes Paket (1 x 50mm und 1 x 40mm) zum sauguten Kurs von 50,-€ :mrgreen:
Hatte mein Teilehökerer seit 1em Jahr noch da liegen.
Hat ein Kunde bestellt, angezahlt und ward nicht mehr gesehen.

Nu habe ich sie am Auto.

Gruß, Hu-Cky

PS: hinten passen auch 60-er ohne Umbauarbeiten.

#12

Wow das ist nen guter Kurs !! 8) Die 60mm an der Hinterachse hätte der TÜVer mir nicht eingetragen, vorne schon. Liegt aber auch evtl. am Profil des Reifens.
Den Nachteil der Spurplatten sieht man aber deutlich nach jeder Fahrt auf nasser Straße…

Dirk