Hallo,
ich möchte demnächst mal das AGR-Ventil und die Ansaugbrücke reinigen. Nach knapp 200 Tkm sicher mehr als notwendig.
Kommt man da von oben, vom Motorraum aus ran?
Oder muss man dazu zwingend auch von unten arbeiten? In diesem Fall müsste ich mir erst einmal Rampen besorgen.
Ich habs damals ganz regulär von oben gemacht. Rampen braucht man imho nicht. Allerdings gibt es dabei die eine oder andere Schraube, die nicht ganz so leicht zu erreichen ist.
Das klingt gut. Vielen Dank.
Also auch die Ansaugbrücke geht von oben ab. Super
@ Rosl
Die Anleitung (und ein paar andere Beiträge auch) habe ich natürlich schon gefunden. Bild 6 ist imho von unten fotografiert. Und die Variante „Ergänzung durch Heisenberg“ ist ja nur von unten her möglich. Deshalb meine Frage.
Ich werde es von oben her probieren. Wird schon funktionieren.
Ich muss zugeben, dass ich echt nimma weiß, welche Variante ich damals angewandt habe, sorry. :-/
Ich weiß nur, dass das AGR offensichtlich wieder alles verölt hat. Der Motorblock ist hinten voller Öl, auch unten an der Ölwanne hat sich Öl angesammelt. Es könnte aber auch ein Teil von der Zylinderkopfdeckeldichtung kommen. Wie dem auch sei, beim nächsten ZR-Wechsel kommt ein neues AGR rein und gut is.
habe mich dazu entschlossen von meinem Dicken die komplette Ladeluftstrecke vom Lufi bis inkl. AGR und Ansaugbrücke bei meinem Kumpel ( hat eine Werkstatt) reinigen zu lassen, AGR wird dann auch gleich dicht gemacht. Mein hat mittlerweile knappe 265T KM drauf (davon fast 60T km in zwei Jahren von mir draufgespult). Ich denke es ist mal an der Zeit das ganze System zu reinigen, so wie es bei 200T KM laut den Bildern aussieht vom anderen Thread (der LLK Reinigen Thread wars glaube ich).
Habe mich für diesen kommenden Samstag, also übermorgen angemeldet in der Werkstatt.
Habe heute beim den Kompletten Satz Dichtringe und Dichtungen besorgt, bzw. einzeln ausgesucht und zusammen gestellt den Satz.
Hier die Teilenummern für die jenigen, die es auch vorhaben.
Füge lieber die eingescante Rechnung hier ein, bin zu faul es einzeln aufzuschreiben .
Gute Arbeit mit der Reinigung ! Aber es sei hier anzumerken das ,das verschliesen der AGR eine Straftat im Zuge der Steuerhinterziehung ist. Somit erlischt die Betriebserlaubnis. Das SGAF -Team distanziert sich von solchen Handlungen.Jeder der es nachmacht handelt auf eigene Gefahr. ****Gruß Frank ****
Ist nur zum Testen eingebaut worden, keine sorge der kommt wieder raus .
Habe nur den Unterschied wissen wollen, wie es ist so zu .
Nächstes Wochenende spätestens, da ich keine Zeit habe bis dahin.
Edit:
PS: Wie ist es eigentlich mit der Unterdruckdose wegen Wurmschraube sollte die auch dicht gemacht werden.
Ist es dann besser oder nicht, natürlich zu testzwecken meine frage.
Aber Du unterstellst mir, das ich ein Lügner bin?
Ist nicht fein von Dir sowas zu behaubten.
Wo Wohnst Du?
Komm zu mir, dann kannst Du Live erleben wie das Teil wieder raus fliegt.
Und wenn Du dann der meinung bist, jaja wenn ich weg bin, macht er das ding wieder rein.
Kannst jederzeit spontan aufkreuzen und das AGR abbauen ob wieder drin oder nicht.
So, schluß von meiner seite, aus.
wusste ja nicht das Du das gleich persönlich nimmst.
(Nur wer verzichtet schon gern auf eine besser Beschleunigung und eine Fehlerausgrenzung des AGR und einem verdreckten AGR- Ansaugbrückentrakt vor allem da Du ja die Dichtung jachon geschnitzt und eingebaut hast.)
Hallo an alle Schrauber,
mein Dicker Kostet mich im moment auch GRAUE Haare.
Typisches Symptom-Keine Leistung Turboausfall und Fehlermeldung Turboladeüberdruck! :-s
Meine Handlung war AGR gerreinigt Eingebaut und kurz besser dann wieder Fehler. .
Das linke Magnetventil für die Turbosteuerung Ausgetauscht,nen bischen bessere Leistung aber kaum Turbo schon war er wieder weg… :-/
Dann habe ich die SGAF foren nochmals durchforstet und fand das der Wahrscheinlichste Fehler sei das der Sensor für den Turbodruck an der Luftladeleitung hinter dem AGR dran schuld sei und ,er lief 2 Tage Perfekt,dann nach vielen Kilometern ca 300 also 2 Tage ,wieder Leistungverlust aber der Turbo war meist da,dann auf einmal vollen Leistungsausfall. .Angehalten Sensor ausgepustet da ÖL dran war (am Pendel oder wie es auch heißt lol) .Dann war wieder die volle Leistung da!
Also meine Überlegung das Öl klebt den Pendel fest und gibt falsche Ladeluftdaten??
Tja meine Haupt-Angst-Frage woher kommt das ÖL??? Ist die Zylinderkopfdichtung Defekt??? Oder gibt es noch nen anderen weg den das Öl nehmen könnte???
Ich kann schon viel selbst in Ordnung bringen aber der Alhambra gibt einem immer wieder neu herausforderungen auf,
Wäre schön wenn mir jemand nen Rat geben könnte. :-/
Mfg
Mgunny71