#20
Oder eine normale (Edelstahl) Schraube mit Selbstsichernder Mutter
Oder eine normale (Edelstahl) Schraube mit Selbstsichernder Mutter
@herpa
diese „Bolzen“ die vernietet sind, haben eine dickere und eine dünnere Seite, die dünnere Seite habe ich vorsichtig weggeflext. Dann den Bolzen raus (vorher: Feder ab!!!)
Schraube mit Mutter fand ich nicht so sexy, habe deshalb einen Stahlstift genommen und dann gestaucht. Einziges Problem: der Stahlstift hat durchgängig einen Durchmesser, der Nietenbolzen ist mittig dicker und nur an den Durchführungsstellen verschmälert. Das gibt etwas mehr stabilität.
Dann Feder rein (hört sich leicht an!) und Anpressdruck auf scheibe Prüfen.
mfg
Und da liegt der HASE…
hat einer einen praktikablen Vorschlag, wie ich beim neuen Aerotwin-Arm die Feder aushängen kann? Beim alten originalen Arm ging es mit eingespanntem Wischerarm (Schraubstock)und an der Klammer festgemachten Grip-Zange. Beim neuen Arm ist dies allerdings selbst mit großer aber vorsichtiger Gewalt nicht von Erfolg gekrönt.
Ein schönes Wochenende,
Hermann aus MB
Hallo ins Forum,
SO jetzt habe ich den Umbau hinter mir. War ein schönes Stück Arbeit. Einen kompletten Satz neuer Arme mit Blättern beim
geholt und rann an den Speck. Die alten Arme mit selbstgebautem Wischerarmabzieher runter. Dann in den Schraubstock waagerecht eingespannt. Mit einer „Grip“-Zange den Metallbügel an der Feder angefasst und arretiert. Jetzt mit dicken Arbeitshandschuhen (dann tun die Hände beim Ziehen nicht so weh)und der gesamten Körperkraft nach hinten lehnen und an der Feder ziehen und aushängen. Dies bedarf einiger Übung, aber irgendwann klappt es. Dann die „Achse“ am Gelenk entweder ausbohren oder die Stauchung weg flexen und raus treiben. Jetzt das gleiche mit den neuen Wischerarmen mit noch mehr Körperkraft, da diese noch neu und die Federn dort straffer sind. Für den Zusammenbau habe ich die neuen Federn genommen und die alten Stahbügel gekürzt und zu einer Art Ring gebogen und zum Verlängern dazu genommen.
Das Einhängen ging etwas beschwerlich, klappte aber nach einigen Anläufen dann doch.
Jetzt habe ich nur noch ein Problem, beide Wischer knallen/klappern beim Umlegen auf der Scheibe und vibrieren/brummen ab etwa 120 km/h.
Weiß hier jemand noch eine Lösung?
Danke,
Hermann
Hallo Herpa,
es könnte sein, dass der Anpressdruck der Feder nun zu stark ist, daher das Knallen beim Umklappen der Wischerlippe…
Als Abhilfe deinen zum Ring geformten Bügel der Feder etwas längen…
Die Wischerarme sollten auch richtig „gekrängt“ sein, d.h. die Wischlippe muss im Ruhezustand und ohne Anpressdruck (Wischer leicht von der Scheibe abheben) orthogonal (senkrecht) zur Scheibenoberfläche stehen. Ist das nicht der Fall, knallt es mölgicherweise am Umkehrpunkt bzw. bei einer Phase (aufwärtsbewegung/ abwärtsbewegung der Wischer) rubbelt es…
Das Brummen kann ich nicht erklären.
mfg
Hallo,
ich muss das hier jetzt noch mal aufwärmen.
Ich habe an meinem '99er Sharan AeroTwin nachgerüstet mit Wischerarmen und -blättern von einem 2009er Alhambra.
Das rechte Wicherblatt wurde um 30 mm (!) gekürzt um Kollisionen zu vermeiden.
Funktionier soweit ganz gut, nur wenn nun Schnee oder Eis auf der Scheibe oder am Scheibenrand ist, sodass die Wischer nicht ganz so können, wie sie sollen, knallt es immer wieder.
Worin liegen die Unterschiede der Wischergestänge bei vor und nach Facelift-Modellen?
Oder gibt es ein AeroTwin- und ein „Nicht-AeroTwin“-Gestänge da es den SGA2 ja zu Anfang auch mit normalen Wischern gab?
Lässt sich auf das Gestänge vom SGA2 umrüsten, bzw. kann man das alte Gestänge umbauen?
Hallo!
Das kann ich bestätigen, nach meiner Umrüstung
BJ 10.2000 musste ich auch das rechte Wischerblatt um 2,5 cm kürzen. Dennoch kommt es hin und wieder vor das beide Wischer sich berühren. Ich vermute es liegt am Spiel des Wischergestänge. Ewt. ist duch einen einfachen Eingriff da was zu machen?
Grüsse Thomas!
Kommentar wurde hierhin verschoben