bin seit langem interessierter Leser dieses Forums und möchte heute eine Frage stellen. Nach zwei Galaxy´s fahre ich heute einen Sharan III (2.0, 140PS Bluemotion). Km-Stand heute 108.300.
Nach einer rasanten Autobahnfahrt aus dem Urlaub sagte mein Auto, dass ich AdBlue prüfen solle und kein Motorstart mehr in 1000km möglich sei. Seitdem zählt er runter (heute nur noch 700km).
Ich habe daraufhin AdBlue nachgefüllt und dabei festgestellt, dass noch mindestens 7 Liter im Tank waren. Jetzt ist der Tank randvoll und der Bordcomputer stellt sich nicht zurück (trotz eingeschalteter Zündung von 30Sek).
Normalerweise fängt der AdBlue-Warner bei 2400Km an zu meckern. Dies hatte ich im Sommer und und nach dem Nachfüllen war wieder alles ok.
Ich war heute bei einem Bekannten der in einer Werkstatt und er hat mir freundlicherweise die gespeicherten Fehlercodes ausgedruckt. Er meinte, dass es wahrscheinlich die Pumpe ist und das kann teuer werden.
Könntet Ihr Euch mal die Anlage anschauen und das evtl. bestätigen?
die Fehler in dem Ausdruck deuten für mich auf eine defekte NOx Sonde hin. Hab unlängst wo im Web gelesen dass das bei den ersten Sharans ein häufigeres Problem war - bitte such mal danach im Web .
Der Fehlereintrag bezüglich Pumpe bezieht sich auf die Kraftstoffpumpe. Schau Dir mal die Kabel und Steckverbindung am Tank an …. zu finden unter der rechten B-Säule
Ich hatte beim letzten Ad-Blue Auffüllenlassen auch das Problem, dass der volle Ad-Blue Tank zuerst nicht erkannt wurde. Erst nach ca 100km hat sich die Anzeige zurückgesetzt.
Angeblich kann der Sensor bei ganz vollen Ad-Blue Tank nicht feststellen dass er (wieder) voll ist.
Ursache: Der NOx-Sensor hinter dem SCR-Kat erkennt zu viel Stickoxide im Abgas. Die Dosiereinheit geht auf maximale Dosierung, der Sensor erkennt aber immer noch zu viele Stickoxide, dann wird der Fehler 15733 eingetragen. Der NOx-Sensor ist fast blind.
Hi wurde bei dir schonmal die Pumpe getauscht?
Bei den ersten Sharan III gab es wohl ein Problem damit. Ich hatte am Anfang auch das Problem. Wurde durch Kulanztausch von AdBlue Pumpe, Tank und Sensor behoben.
erstmal vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps. Ich war jetzt mit dem Auto in der Werft und da mein Bekannter beim Fehlerauslesen auch gleich den Fehlerspeicher gelöscht hat (tolle Sache) hatte die Werkstatt nur meinen Zettel aber keinen Fehler mehr im Speicher. Das schien wohl für die Werrkstatt ein Problem zu sein, da das die Fehlersuche erheblich erschwert.
Da der AdBlue-Tank randvoll war, haben die erstmal etwas Reduktionsmittel abgesaugt mit dem Hinweis, dass man den Tank nie bis zur Oberkannte befüllen sollte. Da die AdBlue Lampe danach noch nicht ausging haben sie dann noch ein Softwareupdate (keine Ahnung ob Motorsteuerung oder Ähnliches) durchgeführt und siehe da…die Lampe war aus und ist es bis heute. Seitdem bin ich 250km gefahren und habe dabei den Motor mindestens 20x gestartet.
Der Kollege in der Werkstatt war aber verhalten otimistisch, da der Fehler nicht so eindeutig abzugrenzen und identifizierbar war.
Ich warte jetzt einfach mal ab und hoffe, dass die Lampe aus bleibt.
Zusätzlich haben sie mir noch das Luftfiltergehäuse mit einem Dämmstreifen belegt (Vibrationen) und alles zusammen hat dann 80,-EUR. gekostet. Fand ich jetzt nicht übertrieben!