ADAC Batterie vs. "normaler Batterie"

Liebe Forumianer,

auch ich habe wie viele vor mir nach einem gebrochenen Spannhebel für den Keilrippnriemen dem ADAC Mann eine neue Batterie (Varta 70AH Produktion exklusiv für ADAC) für 159,00 Euro abgekauft. Meine war schon ziemlich schlapp und ich musste noch 100 km fahren.
Nach einigem Hin und Her und suchen, habe ich versucht heraus zu finden, ob es sich dabei um die höherwertige AGM Version handelt, oder eben nicht. Wenn es eine AGM wäre, wäre der Preis in Ordnung, ich habe aber so meine Zweifel und ich finde nirgends Info dazu.
Kann mir jemand sagen, welche 70AH Batterien (Varta) der ADAC derzeit verkauft?
Ich würde gerne wissen, ob ich deutlich zu viel bezahlt habe und die Aktion evtl. widerrufe…
Danke vorab.

#1

Du hast zu viel bezahlt!

Poste mal die genaue Bezeichnung der Batterie. Dann kann man dir weiterhelfen.
Der ADAC verbaut zwar auch AGM, aber meines Wissens nur dann wenn nötig.

#2

Und weil es so gut zum Thema passt: click.gif

#3

Ich habe auch eine ADAC/ÖAMTC - Batterie drin. Nach Startproblemen am 1. Weihnachtsfeiertag im Urlaub und Starthilfe am Morgen, Starthilfe am Nachmittag, wurde die Batterie am 2. Weihnachtsfeiertag 2013 gewechselt. Kostenpunkt für 80 Ah war 169€. War zwar teuer, es gab aber keine Alternative. Bei VW + Einbau hätte es genauso gekostet.

Gruß Uwe

#4

Ähm, bei meinem Pannenschutzbrief welcher bereits in der Versicherung für kleines Geld inkludiert war habe ich die kosten der Batterie ( war in der Schweiz plötzlich tot) im Nachgang gegen Vorlage der Quittung bezahlt bekommen.

Für was bezahlt Ihr die hohen ADAC Beiträge, etwa für die dolle Clubzeitung :schenkelklopfer: :gähn: :schenkelklopfer:.

Gruß

Rabbit

#5

#4
Hast Du schon mal überlegt was alles in dem Clubbeitrag enthalten ist? Anscheinend nicht denn dann wüsstest Du das für einen Jahresbeitrag Autos über mehrere 100 km mit Anhänger kostenlos abgeschleppt werden und vor Deiner Haustür abgeladen werden. Als Beispiel nenne ich Dir mal das mich es 2013 auf Rügen erwischt hat, auf der Hinfahrt am Bootstrailer Reifenschaden ADAC kam besorgte neue Reifen baute diese drauf. 2 neue Reifen 160,00 €. 3 Tage später kocht auf einmal das Auto ADAC angerufen die schicken mir von der Insel einen Vertragsunternehmer ich habe dann telefonisch mit dem Werkstattleiter gesprochen, dieser erklärte ohne das Auto gesehen zu haben das ein kapitaler Motorschaden wäre und Reparatur ca. 8000,00 € kosten würde. Ich war mir jedoch zu 100% sicher das es die ZKD ist, also München angerufen meinen Unmut kund getan. Die veranlassten dann dann den Rücktransport von Rügen / Binz zurück mit Boot nach Dortmund der Leihwagen kam auch noch dabei, Kosten für mich Null. Zu Hause Rübe runter gemacht festgestellt das ich mir irgendwo auf der Hinfahrt irgendwie den Kühler demoliert hatte dort Wasser verloren habe und dadurch die ZKD gekillt habe.
Also ich weiss wofür ich meinen Clubbeitrag zahle, brauche also nicht viel Werkzeug mit schlürren.
Gruß
Fred

2 „Gefällt mir“

#6

Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Ich zahle dafür, das ich sowohl auf meiner Strecke von / zur Arbeit (35km) als auch im Urlaub (wie neulich auf dem Weg zum Südtreffen) - falls es nicht möglich ist den Wal wieder flott zu bekommen und kein Leihwagen in annehmbarer Zeit organisiert werden kann - mein Auto samt eventuellem Anhänger und seiner Insassen zu der von mir bestimmten Werkstatt kommt.
Und jetzt lies Deine tolle Police durch, entweder steht da, das Du in eine Werkstatt mit maximal 50km Entfernung kommst, oder die Versicherung bei

1 „Gefällt mir“

#7

Jetzt kommt mal wieder runter.

Eine Batterie bekommt man einfach, zumindest anteilig vom Anbieter ersetzt und andere Pannendienste haben auch sehr gute Konditionen.

Auch die ADAC Jünger sollten mal über den Zaun schauen können :dribbel: .

Gruß

Rabbit, der sich auch auf die Helferliste verlässt

#8

Schon mal nachgelesen, was die typischen Schutzbriefe der Versicherer für 10 Euro Jahresbeitrag so alles leisten?
Anscheinend nicht, sonst wüsstest Du, das die Leistungen nahezu 1:1 dem des ADAC Plus entsprechen.
Der wichtigste Unterschied. Beim ADAC geht es um die Person, den Partner die Familie usw. egal welche Autos gefahren werden. Beim Schutzbrief um das versicherte Auto, egal welche Person es fährt.
PS:
Unter 50 Kilometer holt bei einer Panne mich jederzeit auch meine Werkstatt ab.

1 „Gefällt mir“

#9

#5 + #6

seh’ ich ähnlich :slight_smile:

und wie t.klebi schon sagt. ADAC —> egal welches Auto und in welchem Auftrag unterwegs :wink:

Gruß

#10

Wer haut denn hier als erster pauschal und abseits des Topics drauf? Das ich ne Varta-Batterie bei meinem Teiledealer für weniger bekomme steht außer Frage. Aber so kommentare wie „wofür zahlt ihr, für die tolle Clubzeitung“ solltest Du Dir vielleicht verkneifen, wenn Du nicht willst das Einer „hochgeht“.

Just my 2 ct

Edit sagt: Das sind mir echt die Liebsten, erst provozieren und bei Erfolg so Dinger wie „kommt mal runter“ ablaichen. :kotz: :lmaa:

#11

#10

Na gut, wenn Du Fakten brauchst :bussi: .

www.auto-motor-und-sport.de/news/schutzbriefe-im-vergleich-adac-plus-teurer-als-die-konkurrenz-8064657.html

Gruß

Rabbit

#12

#11
Du darfst mir glauben (musst es aber nicht) das ich bevor ich unterschrieben habe mehrere Angebote gelesen habe. Auch von AvD, ACE und wasweisich von wievielen Versicherungen. Immer hat mir persönlich irgendwas gefehlt. Und damit ist das Thema für mich beendet.

#13

Ich bin seit 1990 im ADAC und sehr zufrieden. Ob Auslandskrankenschutz(3x beansprucht) oder Schutzbrief, nie gab es Probleme. Das ist mir der Beitrag wert, jederzeit, egal wo, Hilfe zu bekommen. Da zahle ich auch mal ein paar Euro mehr für eine Batterie.

Gruß Uwe

#14

#13 Ich wurde 1988 vom ADAC in Jugoslwaien abgezockt und bin seitdem nie mehr in diesem Fallenverein Beigetreten.
Abschleppen für glatte 800 DM vom Autoput zu einer 20km entfernten Werkstatt. Kommentar des Vereins zurück in Deutschland: „Das passiert vereinzelt, kann man nichts machen“
Also hör’ mir auf mit den Pennern!
Ich rate jedem „Finger weg vom ADAC und ganz explizit vom Auslandsschutzbrief“ Der Schutzbrief ist bei jeder beliebigen Versicherung transparenter als das was der ADAC anbietet.

#15

Moin,

können wir bitte mal wieder weg vom Umfang der Schutzbriefe und hin zum Topic, also zu der Batterie?

Gruß
Meschi

#16

#15
Danke Meschi!
Die Diskussion um den Sinn und Zweck einer ADAC Mitgliedschaft gehört nicht zu meinem Anliegen. Das macht bitte jeder für sich selbst aus.
Da es eine Produktion für den ADAC ist, gibt es offensichtlich keine Daten, die einen Vergleich mit den Standard-Varta Batterien zulassen.

Folgende Infos stehen auf der Batterie:
Kapazität 70Ah Kaltstartstrom 640A (EN) 12V
An der Seite befindet sich in kleineren Zeichen folgende Info: 596 148 RA

Das ist leider schon alles.

#17

#16

Ich gucke nachher mal, was auf meiner 80Ah drauf steht.

Gruß Uwe

#18

Also die einzige VARTA-Batterie, die genau diese technischen Daten (12V, 70Ah, 640A) aufweist, ist diese:

www.varta-automotive.de/de-de/products/automotive/black-dynamic/570-144-064

Hat zwar eine andere Nummer (Europäische Typ-Nr. (ETN): 570 144 064) als die von Dir angegebene (596 148 RA), aber vielleicht bekommt eine Varta-Batterie, wenn sie für einen großen Abnehmer gefertigt (und nur umgelabelt) wird, eine andere Nummer? :-k

#19

Hier ist ein kleiner Artikel:
www.spiegel.de/auto/aktuell/adac-zahlt-gelben-engeln-praemie-fuer-batterie-wechsel-a-950468.html