Abdeckkappe von der Scheinwerferreinigungsanlage weg

Hallo,

hat schon jemand von Euch seine Abdeckkappe von der Scheinwerferreinigungsanlage verloren? :evil:

Ich gehe mal nicht von Diebstahl aus, da ich am Vortag meine Windschutzscheibe mit angeschalteten Abblendlicht gereinigt habe. Also wird die Abdeckkappe wohl beim betätigen der Reinigungsanlage verloren gegangen sein.

War da was lose oder wie kann es sein das die Kappe beim Sprühen weggeflogen ist?

… und nach Garantie brauche ich erst gar nicht fragen, oder?

:-k

#1

So weit ich mich erinnern kann, ist das beim SEAT nix neues.

Da gab es mal einen Fred mit dem Problem, kann ihn aber nicht finden.

Ich weiß nur, dass Manfred und Mc Raab beteiligt waren.

#2

hy anaralf,

meinst du das ist bloß beim :seat: so?? Ich kann mich da an einen Spruch erinnern „…gleiches Band,gleiches Auto…“

Ich habe aber gerade die „Ähnliche Beiträge“ s.U. gefunden.

Ja ja, jetzt kommen gleich wieder die Sprüche mit der „Suche benutzen“. Die hatte aber bei meinem ersten Versuch aber bloß die Einbau-Geschichte gefunden.

Na mal schaun was der :smiley: sagt, bei einigen wurde es ja über Kulanz abgewickelt.

#3

@Rolli-Rossi

Du ich habe es auch schon mal verloren. Ich habe mir dann ein neues Kaufen müsse und lackieren lassen ;-).

#4

O.K. Ich nehm das mit dem Seat zurück :oops:

#5

Da würde ich gar nicht mit mir diskutieren lassen. Dein Auto ist ja noch kein Jahr alt und wenn die Dinger nicht vernünftig montiert sind, dann sollte es nicht auf Deine Kosten gehen.

Demnächst verlierst Du vielleicht eine Tür und was ist dann :lol:

Gruß

Meschi

#6

Hallo Rolli-Rossi!

Ab in die Werkstatt und reklamieren!

Mein Seat glaubte auch, er würde schneller fahren können, wenn er diverse Grillteile auf der Autobahn abwirft!

Ich hab sie auch immer wieder ersetzt bekommen vom :smiley:

mfg.

#7

Ist auch gut so :kommher:

Sonst läufst du noch Gefahr, deinen nächsten Geburtstag nicht mehr zu erleben!!

mfg. :lol:

#8

Moin,

das Problem ist bekannt.

In weiser Voraussicht habe ich bei meinem die beiden Deckel gleich in der ersten Woche mit Klebeband (Tesa) gegen unbeabsichtigtes Wegfliegen gesichert.

Die Rastnase am Düsenstock halten den Deckel nicht richtig fest. Die Klammer des Deckels habe ich an dieser Stelle fest mit Klebeband umwickelt, so daß sich die Halterung nicht aufbiegen kann. Achte dabei aber darauf, daß Du die Düsen nicht zuklebst.

#9

Ist mir ebenfalls schon passiert, nur bei mir war auch eine der Waschdüsen weg. Kommentar vom :slight_smile: : „Shit happens, das läßt sich einzeln nicht ersetzen. Da muss die ganze Einheit getauscht werden. Kostenpunkt rd. 120,- mit Ein/Ausbau…“

Ich hab dann durch Glück zwei komplette Einheiten inkl. Abdeckungen für laue 30,- bei einem Schrotter gefunden und war wieder „waschbereit“. Spricht nicht für den „tschechischen Produzenten“ der Einheite, da ich, wie so viele, nicht der Einzige damals war. :twisted: :twisted: :twisted:

#10

Moin moin

@Mc Raab

Würde da auch ein dünner Kabelbinder gehen?

Klebeband ist irgendwie soooo … :!:

Ich frage nur weil ich nicht weis wieviel Platz da über ist, kann ja sein das ein Kabelbinder auf GRund seines Schlosses das fahren der Düse behindert. #-o

#11

Kabelbinder dürfte auch gehen. Platz ist da genug vorhanden. Nur müsstest Du den mit Klebstoff o.ä. am abrutschen hindern. Die Klammern haben ein leichte V-Stellung, deshlab rutschen die auch so leicht von Düsenstock runter, wenn die gesamte Einheit wieder in Ruhepostion fährt.

Das Problem liegt eigentlich darin, daß Du für die Aktion mindestens vier schmerzfreie Hände brauchst.

  1. Scheinwerferwaschanalge betätigen lassen.

  2. mit einem festen Griff die ausgefahrene Düse umfassen und am einfahren hindern

  3. den Schmerz ignorieren (die Rückzugsfedern haben eine erstaunliche Kraft

  4. die Halterung (Klammer) des oberen Deckel fest umwickeln.

  5. Prüfen, ob evtl. die Düsen verdeckt sind

  6. Wenn alles OK ist, den Düsenstock wieder loslassen.

  7. Funktion prüfen

  8. Die tiefen Druckstellen in der Hand durch leichte Massage wieder zum Leben erwecken.

#12

Ja das sind schei…Dinger. Habe meine schon 4 mal Verloren. Der :smiley: schiebt es natürlich auf VW zurück. meine bleiben auch immer stecken, obwohl der :smiley: sie schon x-fach neu eingestellt hat. Also das haben sie nicht im Griff. Meiner Meinung nach eine kompl. Fehlkonstruktion [-(

#13

@Mc Raab: Wenn ich Deine Schilderung richtig deute, dann gibt es eine „Kolbenrückholfeder“ für die Düse, d.h. das Ding wird nur elektrisch ausgefahren und dann per Federkraft wieder in die Ruhelage gebracht??

Falls das nicht der Fall ist und diesen Job auch eine E-Motor erledigt, dann könnte man ggf. auch im richtigen Moment die Sicherung ziehen…aber das wäre wohl zu einfach.

Gruß

Meschi

#14

Nein,

die Düsen werden nicht elektrisch ausgefahren. Das geschieht mittels Wasserdruck in den Hubzylindern. Der Druck der Pumpe hebt die Kolben mit den Spritzdüsen gegen eine Feder hoch.

#15

Achso,

ich dachte immer, die Dinger werden elektrisch ausgefahren, da ich irgendwo gelesen habe, das man einfach eine Sicherung ziehen kann, um das Ausfahren zu verhindern. Oder ist damit die Sicherung für die separate :?: Pumpe der Düsen gemeint? (Haben die Dinger eine eigene Pumpe :kratz: )

Gruß

Meschi

#16

Ob das eine eingene Pumpe ist weiß ich nicht.

Zumindest ist es ein eigener Abgang an der Pumpe. Die Schweinwerferwaschanlage startet ja erst nach ein paar Sekunden Dauerbetrieb der Scheibenwaschanlage (und Licht an).

Ob das jetzt zwei Pumpen, zwei Pumpen in einem Gehäuse oder eine Pumpe mit zwei Abgängen und einem Magnetventil ist?Keine Anhnung!! :nixwissen:

#17

Moin moin

Danke für Deine Erklärung. jetzt kann ich mir zumindestens in etwa vorstellen was das für eine mistige Konstuktion ist.

Na dann hoffe ich mal für Dich das Deine Klebebandsicherung recht lange hält.

:pray:

#18

Es ist eine eigene Pumpe und wer Lust hat, so eine anzufassen, der soll bei mir vorbei kommen, denn die meines Ali`s, sollte gewechselt werden :smiley:

Wenn die Abdeckungen nicht ganz, oder schräg einfahren ist nicht das System Schuld, sondern die Schläuche, die ein exaktes ein-, u. ausfahren verhindern!

Dieses Problem hatte natürlich mein Seat auch und mein :smiley: hat dann die ganze Stossstange abgebaut, die Schläuche neu verlegt und seither läuft alles wie „geschmiert“, …bis zu dem Zeitpunkt, als sich die Pumpe verabschiedet hat!

mfg.

#19

Bin ich entäuscht von meinem :smiley: und von SEAT

Da mein :smiley: nicht in meiner näheren Umgebung ist, habe ich um Kosten zusparen die Abdeckkappe telefonisch bestellt. Nach ein paar Tage habe ich mich dann tel. erkundigt ob das Teil da und fertig lackiert ist. Mein :smiley: : Ja sie können kommen.

Ich hin und was muß ich feststellen, nicht lackiert und der Führungsrahmen fehlt ganz. Ich hätte :kotz: können.

Angeblich ist der Reparaturlack in der Spraydose nicht mehr lieferbar. Fahre ich einen Oldtimer oder was? Mein :seat: ist noch nicht mal 1 Jahr alt und es gibt nicht mal mehr Reparaturlack???

Nun soll ich die rechte Kappe dalassen, so das der Lackierer eine Vergleichsprobe hat.

Na toll, jetz fahre ich mit zwei Löcher vom Hof ](*,)

Zum Thema Garantie: Vom :smiley: ein eindeutiges NEIN

Er kennt SEAT und das bekommt er bei SEAT nicht als Gewährleistung abgerechnet und das er das bezahlen soll sieht er nicht ein.

Ich habe darauf hin widersprochen und gesagt das ich auf Gewährleistung bestehe.

Nix zu machen, er läßt nicht mit sich reden. Ich habe mir es dann schriftlich geben lassen.

Hier das Schreiben…

Sehr geehrter Herr …

Ihre Reklamation betreffs verlorengegangener Abdeckklappe und Führungsrahmen der Scheinwerferwaschanlage bei ihrem Fahrzeug auf Gewährleistung abzurechnen, kann ich nicht zustimmen.

Grund: Für die verlorengegangenenTeile wird keine Gewährleistung von SEAT übernommen.

Mit freundlichen Grüßen

Da ich das so nicht glaube habe ich mir das Telefon geben lassen und bei SEAT Deutschland angerufen.

Um es kurz zu machen, ich hab das Problem geschildert, den Hörer dem Händler gegeben, die haben sich gestritten, konnten aber sich nicht einigen.

Nun soll ich mich, mit der schriftlichen Ablehnung vom Händler, schriftlich bei SEAT beschwerden.

Das hab ich dann auch gemacht.

Ich verstehe nur nicht das der Händler u. SEAT es riskieren den Kunden so zu verärgern, daß er sich beim nächsten Autokauf an einen anderen Hersteller wendet. Und das für ein kleines Plastikteil, was ein paar Cent an Herstellungskosten hat. #-o

Liegt das nun an meinen :smiley: oder an SEAT??

Ich werde weiter berichten…