[2001 Sharan] Kupplung will sich nicht betätigen lassen oder nicht entlüften?!?

Hallo,

ich bräuchte mal Rat oder noch eine gute Idee zu meinem Kupplungsproblem.

Ich fange mal chronologisch an, vor 2 Wochen lies sich erst kein Gang im Stand mehr einlegen und/oder man bekam den Gang nicht mehr raus, da die Kupplung nicht mehr richtig trennt. Je länger gefahren wurde, desto schlimmer wurde es, danach blieb dann auch das Pedal am Boden. Beim wieder losfahren Pedal hoch gezogen, Auto kuppelt völlig normal ohne irgendwelche Ausfälle seitdem.

Ich habe dann in der Zwischenzeit einen Kupplungssatz (Valeo mit Einmassenschwungrad), Geberzylinder und Ausrücklager besorgt, da das Fehlerbild nicht richtig eindeutig war und die Kupplung seit Kauf auch nicht mehr die Beste war.

Am Freitag angefangen mit Kupplungstausch, das verlief soweit noch nach Plan, der Geberzylinder hat uns einiges an Nerven gekostet mit seiner Klammer am Pedal. evil.gif Habe mir dann mal ebend ein VW 10005 selber gebaut. Das war dann auch erledigt, nun ging es zum entlüften der Kupplung.

Ich habe 1 bar Überdruck auf den Behälter gegeben und unten den Entlüfternippel geöffnent, es kamen wie zu erwarten Blasen raus. Dann mit dem Pedal gepumpt und wieder geöffnet und das mehrfach wiederholt.

Problem ist, das Pedal lässt sich bis auf ~3cm vor Anschlag ohne großen Widerstand bewegen und den Rest drückt man etwas, das hat aber mit Kupplungsbetätigung nichts zu tun. Also wohl noch Luft im System, dann das Kupplungspedal in Endlage gebracht und über Nacht stehen gelassen, damit die Luft langsam aufsteigen kann.

Heute morgen ein neuer Versuch, also Pedal hoch gezogen und wieder gedrückt, aber das selber Bild immer noch. Dann mit einem Spiegel den Anschluss angeguckt der am Geberzylinder ist und fest gestellt, das das Rohr im Einschub undicht ist, mit jedem treten ein Tropfen Bremsflüssigkeit raus. Mein Gedanke war eher der O-Ring vom Einschub, der war aber dicht…

Das war wahrscheinlich auch der Grund warum es zwei Wochen zuvor unten blieb. eusa_think.gif

Ich habe also den Einschub nochmal aus dem Geberzylinder gefummelt (welch eine Strafe mit eingebautem Getriebe eusa_wall.gif ) und von der silbernen Dose abgeschraubt.

Kurz zur Erklärung, es wird eine Bremsleitung mit O-Ring mit dem Einschub verpresst, also nicht zerlegbar an dieser Stelle, die andere Seite hat einen normalen Überwurf.

Ich habe dann ein neues Stück Bremsleitung fertig gemacht und mit dem Einschub zusammen gefügt, das unter Wasser abgedrückt mit 8 bar und es ist dicht.

Dann zum Auto das Stück Rohr rein und wieder entlüften, das selbe Problem wie vorher.

Bis ~3cm vor Ende fast Widerstandslos zu drücken und das Pedal kommt nur 1/3 zurück, solange der Entlüfter noch drauf ist mit 1 bar, fühlt sich die Kupplung wie eine Kupplung an und kommt auch zurück.

Meine Vermutung ist, das noch Luft im System ist die mit dem einem bar vorkomprimiert wird und es reicht, das die Kupplung sich bewegt. Ich hab wegen dieser Vermutung, das Kupplungspedal wieder in Endlage gebracht und den Entlüfternippel geöffnet mit einem Schlauch der über das Niveau des Vorratsbehälter reicht, das ganze soll jetzt über Nacht sicht entlüften.

Hat jemand noch eine Idee, was ich machen könnte oder wo ich nochmal nach gucken könnte!?!?

Die silberne Dose dient als Ruckdämpfer („Ausdehnungsgefäss“) im System, kann die auch kaputt gehen und so ein Fehlerbild verursachen?

#1

Ich würde mal versuchen die Kupplung von unten zu entlüften.

#2

Wenn da jetzt alles dicht ist, dann kann es erforderlich sein die Kupplung etwas einzufahren.

Anfängliche Oberflächenrauhigkeiten können solche Symptome hervorrufen.

Lässt sich die Kupplung aufpumpen?

Wenn die Kupplung grade mal Druck hat und sich mit Widerstand treten lässt, dann das Pedal unten festklemmen oder getreten halten und den Entlüfternippel öffnen. Hierbei drückt die Tellerfeder dann die Bremsflüssigkeit samt Luft zurück. VORSICHT es spritzt Bremsflüssigkeit unter Druck aus dem Nippel.

#3

Lager der Getriebeeingangswelle hat sich ins Gehäuse eingegarbeitet und die Welle hat nun Spiel.

Einmal ein neues Getriebe oder so ein Gedrehten Deckel einbauen um das Spiel auszugleichen

www.sgaf.de/content/6gang-getriebe-kupplungswellen-spiel-reparieren-419174

#4

Danke erstmal für die Rückmeldung!

Also, das Pedal lässt sich aufpumpen, hat dann gereicht um normal Gänge einlegen zu können und eine Probefahrt zu machen.
Das Kupplungsgefühl ist nach etwas einfahren auch in Ordnung, das Vibrieren ist weniger als Gedacht, es hatte jetzt bei knapp 1800rpm ein Plastikteil angefangen zu klappern, aber ansonsten auch unter 2000rpm bei konstanter Fahrt ruhig.
Die Probefahrt ging über 9km und es wurde zum Schluss immer schlechter. Selbst wenn ich irgendwann einen Gang eingelegt bekam (mit etwas Gewalt) fährt er nicht von alleine los, aber etwas aufpumpen reicht um normal die Gänge einzulegen.

Ich habe dann heute mit einem Unterdruckgerät am Entlüfternippel gesaugt und währenddessen mit dem Pedal gepumpt, Kupplungsgefühl ist nicht richtig schön, aber die Kupplung trennt vernünftig, ich werde mal abwarten ob es bis morgen immer noch so ist, ansonsten werde ich mit einer Spritze über den Entlüfternippel gehen.

Was dann noch ist, das Pedal will unter keinen Umständen alleine bis in Endlage zurück, es fehlen einige cm.
Zieht die kleine Wickelfeder die letzten cm?
Für welchen Bereich ist die große Feder da?

Entlüftet sich das Ausrücklager von allein oder hängt da etwa noch Luft?

Das Getriebe kann man außer acht lassen, da dort kein Axialspiel ist und es das EHH ist ohne diesen Plastikdeckel.

#5

Ich verweise auf den letzten Absatz in #2 , wirkt manchmal Wunder .

Man entlüftet sonst immer nur bis zum Entlüfternippel

#6

Hi,

wir haben das jetzt auch nochmal so rum entlüftet und es hatte auch noch was gebracht. Wir haben das noch zwei mal wiederholt und es war keinerlei Luft mehr im Schlauch zu sehen. Der Kupplungsdruck ist jetzt immer geich und fällt nicht mehr ab.

Allerdings fehlen noch ein paar cm bis das Pedal komplett zurückkommt, es geht zurück bis ein kleiner Widerstand zu spüren ist, da kann man es dann mit dem Fuß leicht ziehen. Die große Feder sieht gut aus, kann aber auch etwas altersschwach sein, die kleine Feder konnte ich noch nicht sehen, ist die in diesem beigen Plastikgehäuse?