2.Zylinderkopfdichtung nach nicht mal 110000km kaputt?! Regress an die Werkstatt?

Guten Morgen. Ich hab da mal eine Frage,und zwar hab ich das Problem das mein Auto fast einen Wassermotor hat, da er bald mehr Wasser gebraucht hat als Diesel. So nun hab ich mir nen Schrauber besorgt und das Auto ist bei ihm seit Sonntag Mittag. Gestern abend rief er mich an,um mir zu sagen,das es ein klein wenig teurer wird,ich hab gesagt ok,kanns ja nicht ändern und die Kiste muß fertig. Es ist so,das Problem hatte ich schon mal,bei 135000km ca.im Jahr 2008 im Frühjahr(jetzt ca 242000km). Da wurde auf verdacht die Zylinderkopfdichtung getauscht und weil sie dabei waren,dann gleich Wasserpumpe und Zahnriemen,soweit so gut. Nun sagt er mir aber gestern,das die wohl etwas „gefuscht“ haben damals. Einige Schrauben waren wohl nicht "richtig"fest.Meine fragen daher,kann ich denen von damals noch was? Weil die Dichtung ja nicht mal 110000km gehalten hat?

Und er sagte mir,das er unten rum nicht so zieht wie er soll,(hat zufälligerweise die gleiche Maschine in seinem Sharan nur Bj. 2000 aber schon Facelift Modell 2001),das das daran liegt das die Schrauben nicht alle so fest waren wie es sein sollte? Er hatte den Verdacht das ein Schlauch zur Unterdruckdose (glaub sagte er so)evtl. defekt wäre,weil meiner das gleiche Symptom zeigte wie seiner vor einiger Zeit,das er beim beschleunigen auf einmal ins Noflaufprogramm ging,wenn ich bei 2500-3000Umd/min Gas gegeben habe.
Nahm dann nicht wirklich mehr das Gas an.

Könnt ihr mir da vielleicht weiterhelfen?

Gruß Toto

#1

ich denke nach 110’km kannste nicht viel machen.
einen Versuch ist es trotzdem wert.

#2

1.) ist die alte Reparatur bereits länger als 2 Jahre her

2.) hat Dir dein „Schrauber“ gesagt dass die Schrauben nicht richtig fest waren, und nicht eine Fachwerkstätte…

Wirst wohl keine Chance haben und es unter „Pech gehabt“ abhaken müssen…

#3

Sehe ich auch so!

Abhaken!

#4

Von welchen Schrauben spricht der Schrauber?

CU
redjack

#5

…also wenn da tatsächlich „einige Schrauben nicht richtig fest waren“ - dann hält das doch normal keine 110000 km mehr…meine Meinung. Regress wird schwer, weil ein anderer zerlegt und nur „etwas erzählt“ hat…

#6

Falsch. Eine Sachmängelhaftung ist ausgeschlossen, weil die zweijährige Gewährleistungsfrist abgelaufen ist. Wer den Sachmangel entdeckt ist dagegen relativ schuppe. Nur die Beweislage wäre eventuell schwierig.

Gruß

t.klebi

#7

Ok dankeschön… der „schrauber“ arbeitet in einer Freien Werkstatt. Fährt sogar das gleiche Auto. Vertraue dem. Welche genau nicht richtig fest waren kann ich nicht genau sagen. Hat er mir auch nicht genau gesagt glaub ich. Soll evtl Mittwoch abend wieder laufen, will dann noch Testen weil er noch ein zwei Dinge mehr nachschauen soll.

Ja ist leider schon länger als zwei Jahre her. :frowning:

Also wirklich keine andere Möglickeit als abhaken unter sehr sehr ärgerlich?

Mal ne Frage dazu, wie lange sollte die Dichtung denn im Normalfall halten?

Kann das sein das beim ersten mal der Kopf nicht geplant wurde?

Kann mir einer denn etwas sagen warum er in Notlauf evtl geht?
Das wollt er sich noch anschauen aber vieleicht kenn einer von euch das Problem ja. Denn so wie bei ihm ist es nicht gewesen,denn der Schlauch ist in Ordnung. :frowning:

Für jeden Tipp dankbar ist…

Toto

#8

Notlauf, VTG Gestänge fest oder schwergängig?

#9

Da die ZKD nicht zu den Verschleißteilen gehört eigentlich ewig. :roll:

Wenn Du aber schaust wie lange deine 1. gehalten hat (höchstens 135`km) und wie lange die 2., dann erkennst Du dass ewig beim AUY ziemlich kurz ist. :dribbel:

btw:

Ich habe bei etwa 150´km meine Zylinderkopfdichtung gewechselt. Keine Ahnung ob das die 1. war.

Gruß

t.klebi

#10

Also unter ewig versteh ich aber etwas anderes… und nicht solche Km-Leistungen. Also kann man das als Problem beim AUY sehen?

Ok,danke wegen dem VT´G. Denke mal da sich heute nen nächsten Anruf bekomme zwecks Stand.

Gruß Toto

#11

Also Meine ZKD ist Mittlerweile 277000 KM alt. (ebenso wie Turbo und Antriebswellen)

#12

HAst du ne idee warum bei mir nach 242´km schon dir dritte sein muß? Für also schon das zweite mal wechseln. :frowning:

#13

Jeder Motor ist unterschiedlich aber nach dem heuteigen Standart sollte eigentlich eine Kopfdichtung schon ein Motorleben lang halten bei dem die Industrie von 250 - 300 tkm ausgeht.
Sollte diese sich aber früher verabschieden sollte man auch mal einen anderen Defekt als Ursache suchen. Vielleicht zu hohe Drücke? Temperaturen mal zu hoch, Allgemein eine starke Beanspruchung des Motors.

Es kann viele Gründe geben, welche dann auch gefunden werden sollten sonst steht er in 100tkm wieder mit dem selben Problem da oder mit 50tkm schon

#14

Eine Kopfdichtung ist und bleibt ein Verschleißteil das bei dem einen früher bei dem anderen später und bei manchen nie kaputt geht, wie eine Kupplung auch

Ursachen für einen Schaden liegen manchmal in Fertigungstoleranzen, Fabrikationsfehlern, Überhitzung (Gerade bei den geschönten Temperaturanzeigen die stur bei 90°C stehen bleiben)zu hohe Belastung bei kaltem Motor…

Das schlimme ist das man früher (Ja, ich rechne noch fast alles in DM um) für einen ZKD Wechsel 2-300 DM bezahlt hat, und heute locker 5-700 Euro fällig sind, und viele Werkstätten (lt Auweh ist Kopf planen beim Diesel nicht zulässig) dann noch einen neuen Kopf verkaufen wollen, so das ein labidarer ZKD Schaden dann am Ende bei 1500 - 2000 Euro liegt

#15

Mit der der gleichen Argumentation könnte man auch die Kurbelwellenlager als Verschleißteile ansehen.

Tatsächlich sollten diese Teile (wie die ZKD auch) aber eine durchschnittliche Motorlebensdauer von z.B. 400.000 aushalten.

Gruß

t.klebi

#16

Hmm,also der Kopf ist zum planen gegangen das weiß ich,denn er hat mich angerufen als das ding im Kofferraum bei ihm lag. Warum sagen die, das das nicht zulässig ist beim Diesel? Hab ich noch nie gehört.

Ich das Auto im Oktober 08 gekauft mit 123km ca. Nun steht er bei 242´km. Das macht schlappe 120km in knapp drei Jahren, also ca 40`km im Jahr. Wenn ich nur Kurzstrecke fahren würde ok,aber ich bin täglich damit nach HAmburg zur Arbeit gefahren,gute 130km hin und zurück. Also denke eher schon Langstrecke und „gequält“ hab ich ihn eigentlich auch nie wirklich. Nie 170 180 über nen längeren Zeitraum, eher 140-160. Alleine des Sprits wegen schon.

Mir will halt nur nicht in Kopp warum das ding wieder im Arsch ist… sorry…vor allem ärgere ich mich,weil wieder Pumpe und Riemen mit neu kommen,denn ich hab die erst im Februar wechseln lassen. Die haben beide erst 15`km runter…grrrr.

Mal gespannt wann ich ihn wiederbekomme. Evtl. morgen.

Was darf sowas eigentlich kosten im Normalfall? Hab nämlich sehr unterschiedliche Preise bekommen.

#17

Sind diese ja auch die abhängig von der fahrweise und Wartung früher oder später verschleißen

Eine Kopfdichtung ging übrigens vor 30 Jahren noch viel öfter kaputt als heute

#18

Tach,

wichtig ist neben schonendem Warmfahren auch das schonende Kaltfahren des Motors.

Wenn man mit Vollast grade den Tank leer gefahren hat nicht erst beim 300 m Schild vor der Tanke vom Gas gehen, sondern beim 2000 m Schild und den heissen Motor nicht sofort abstellen sondern ein büschen nachlaufen lassen.

Mittlerweile sind fast alle zumindest Diesel ZKD in Mehrlagenmetallausführung.Das verzieht sich meist erst der Kopf und dann brennt die Dichtung durch.

Wenn der Zylinderkopf geplant wird sollte man sicherheitshalber immer die dickste verfügbare Dichtung einbauen.

Die kann eh nie schaden, ich baue immer die dickste Dichtung ein.

Andreas

#19

Ok, ich habe mich falsch ausgedrückt. Natürlich unterliegen Lager einem Verschleiß. Die Frage ist doch aber, ob die Kurbelwellenlager die typische Motorlebensdauer überleben oder eben nicht. Sämtliche „Verschleißteile“ des Motors sollten idealerweise ein identisches Verschleißbild zeigen.

Sobald der Motor wegen einer einzelnen Komponenten ausfällt (egal ob ZKD oder Kurbelwellenlager) ist etwas faul. Wenn dies noch weit vor dem typischen Ableben des Motors geschieht, ist es noch schlimmer. Wenn einzelne Motorbaureihen besonders häufig vom gleichen Defekt betroffen sind, ist es ein Konstruktionsfehler.

Gruß

t.klebi