2,0 TDI Motor BRT eine tickende Zeitbombe?

#100

Hallo Gast,

bitte halte dich an die Forenregeln und nutze Groß- und Kleinschreibung.
Der sms-Stil, wo alles nur klein geschrieben wird, ist hier nicht erwünscht.

Grüße,
Gerhard

#101

Danke Danke Danke Danke… :laola:

Mein Mitnehmer bei nicht mal 81.000 km, das Fahrzeug ist Erstzulassung 03/2007 und ist erste Hand und weiß somit, das der Tachostand Original ist. So wie die aussieht bin ich allen sehr dankbar, die dieses Thema aufgegriffen haben dance.gif , und mir somit wohl einen größeren Schaden am Turbo oder Motor erspart haben.

Kann denn jemand sagen, ob mit der Welle 03C 115 281 F jetzt Ruhe herrscht, oder muß die auch wieder irgendwann gewechselt werden??? schimpf.gif

P.S.: Man bin ich froh, dass ich das noch vor dem Urlaub gemacht habe. prima.gif

#102

Ich würde mir das beim zahnriemen bei 180TKM wieder ansehen…

#103

Zu #99 siehe # 72

#104

Wobei mir grade aktuell eine extrem gelängte und ausgeschlagene Ölpumpenkette an einem 1l Polo 6N mit 80.000 km MKB AER untergekommen ist…

VW sollte das mit Steuerketten am besten einfach bleiben lassen.

Andreas

#105

Das scheint aber zumindest beim AUY kein Problem zu sein. Sonst wäre es im Forum schon öfters aufgetaucht…

#106

Stimmt auch wieder, ich habe grade mal geguggt, der AUY hat tatsächlich eine Duplexkette mit Kettenspanner verbaut.

Der ganze Versuchsaufbau läuft vermutlich auch noch im Ölbad, sollte also problemlos sein.

Ich nehme alles wieder zurück, der Polo hat aber nur eine Simplexkette ohne Spanner zur Ölpumpe, das wurde schnell auf andere Ölpumpe direkt auf der Kurbelwelle geändert.

Jetzt aber wieder zurück zur rollenden Zeitbombe.

Andreas

#107

Moin,
habe mir nun auch die Mitnehmerwelle besorgt und staunte nicht schlecht wie klein der „Imbus“ wirklich ist!!!
Ich habe ab nächster Woche Urlaub und wollte mich nach unserer Urlaubsfahrt an die Arbeit machen!
Nun meine Frage: Mit was für Schrauben ist die Ölwanne befestigt? Innensechskant (Imbus), Torx???
Reicht mein normales Schrauberwerkzeug aus???

#108

Zu # 107 : Im Beitrag # 56 wurden die Arbeitsschritte ganz gut beschrieben.
Rot unterstreichen würde ich den Imbusschlüssel mit abgerundetem Kopf !
Das ist wichtig um die Schrauben an der Getriebeseite los zubekommen.
Ich glaube ( bin mir nicht ganz sicher ) es ist ein 5 er Imbus innen und M 10 Sechskant außen.
Wobei der Imbus wichtiger ist , weil man mit einer Nuss nicht überall rankommt.

#109

Ich sage auch: DANKE

Zustand nach 90tkm:

#110

Leider habe ich diese Beiträge erst heute gelesen.
Mein AUDI A4 Bj. 11/2005, Laufleistung 143.000km, hat einen Motorschaden aufgrund des Sechskantverbindungsgestänges der Ölpumpe.
Anzeige Öldruck zu nieder, Auto keine 500m Meter mehr gefahren - Motorschaden incl. Turbolader.
Kulanz der Autowerkstatt an AUDI wurde bereits abgelehnt - es ist für mich erstaunlich, dass dieses Problem noch nicht breiter der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde und somit mehr Druck auf AUDI/VW ausgeübt wurde.
Man kommt erst auf diese Beiträge, wenn - wie bereits gesagt - es bereits zu spät ist.
Trotzdem vielen Dank für diesen interessanten Beitrag.
Es hilft etwas, das Ganze entspannter zu sehen bzw. den Verursacher am Schopf zu packen und für sein Recht (sprich Kulanz) zu kämpfen.

#111

Hallo Gast,
teile uns (und der Öffentlichkeit) bitte mit, ob Du bei deinem Vorhaben „den Verursacher beim Schopf zu packen“ erfolgreich warst.

#112

Auch ich habe mich sicherheitshalber an „einem Regentag“ an die Arbeit gemacht.
So sah dann die Bescherung nach 183.500km aus. Der Ölwechsel war zwar noch etwas hin, wurde aber auch gleich erledigt.
Bietet sich ja an :wink:
Gruß jettakompressor

#113

Danke für die Bilder!

Das sieht ja aus als ob Du die Kurve gerade noch bekommen hast bevor Dein Motor aus Ölmangel dahingerafft wird…

#114

Hat jemand der von einem Folgeschaden betroffen ist, bei VW auf diesen Tread verwiesen?

Das Ansprüche durch den Hersteller als „Einzelfälle“ oder „Serienstand“ einfach abgewiesen werden, ist ein bekannter Umstand, doch hier geht es nicht um Kleinigkeiten!

1 „Gefällt mir“

#115

Naja, da die wenigsten diesen Schaden bei deutlich geringeren Laufleistungen haben werden, ist das als Sollbruchstelle zu betrachten, die den notleidenden Werkstätten einiges an Geld in die Kassen spült. Ich glaube nicht, dass das Werk darauf irgendwie mit einer entsprechenden Maßnahme reagiert. In der Regel ist man deutlich ausserhalb der Garantie, wenn so ein Schaden eintritt.

Ich halte den Weg über die Öffentlichkeit als vielversprechender, z.B. über die AutoBild. Da regen sich die Hersteller schneller mal.

Gruß
M

#116

Hat jemand sich denn schon mal über einen defekten Turbo aufgrund des Sechskant hergemacht ?
Ich hatte die Meldung auf der Autobahn, Öldruck zu niedrig-Motor abstellen, auch direkt gemacht.
Nur leider mit mäßigem erfolg. Der Turbolader war hinüber und da ich selber gerne bastel habe ich es selbst
in die Hand genommen.
Als erstes muss ich sagen: Das werde ich niemehr machen, eher stecke ich den Sharan BJ 2008 an. Wer das konstruiert hat
ist in meinen Augen ein xxxxloch.
Jetzt ist alles ordnungsgemäß gemacht, nach ca. knapp 800,- Eur eigenaufwand aber die Fehlermeldung tritt erneut ein.
Motoröldruck zu niedrig , MOtor abstellen. Ohne Warnsignal oder der gleichen.
Was kann ich noch tun, muss ich den Fehlerspeicher löschen ?

Verzweifelte Grüße
Jens

#117

„Jetzt ist alles ordnungsgemäß gemacht“

Was alles ?

#118

Audi A4 Avant 2.0 TDI, EZ 03.2007
Km 99.500

Schaden Kipphebel defekt und Nockenwelle eingeschliffen.
Maßnahmeme: Neue Kipphebel (Kulanz) und Nockenwelle selbst bezahlt.

Jetzt leuchtet in regelmäßigen Abständen die Warnleuchte (gelb) für den DPF auf.

Kann ein solcher Schaden auch mit dem Problem zu tun haben?

#119

Keine Ahnung. Wir können nur SGAs, keine Audis…

Oliver