![]() Zylinderkopfdichtung erneuern - TDI PD So nun ist die Karre fertig !! :D Ich habe mich entschlossen dem ZK in einem mit dem Ansaugkrümmer und dem Turbolader auszubauen, es geht etwas schwerer zum ab und anbauen, aber damit einfach schneller. Benötigte Teile : Neue Dichtung (Normalerweise nimmt man die Dichtung welche verbaut ist .Zu erkenen an den Kerben bzw Löchern auf der Dichtung. Die gehen von 1-3 . Hier im Forum raten wir immer zur dicksten Dichtung 3 Löcher damit ist man auf der sicheren Seite .) NEUE ZK SCHRAUBEN VERWENDEN ZAHNRIEMEN Neues Kühlmittel ( bitte auf die Mischbarkeiten achten CLICK ) ACHTUNG : Für diese Arbeiten muss das Motorlager auf der Beifahrerseite raus. Der Motor muss dazu unterbaut werden oder mittels speziellem Werkzeug abgefangen werden. Dazu weiter unten mehr .Was auch sehr sehr Wichtig ist ,ist das der Motor absolut kalt sein muss. Sonst verzieht sich beim Ausbau der Kopf und wird nicht mehr dicht. Besser eine Nacht nach der Fahrt warten. Zuerst werden alle Wasserschläuche abgebaut. Treibstoffleitungen mit dem Filter ausgebaut. Sowie die Luftschläuche am EGR Teil und Turbo abgebaut. Dann die Unterdruckleitungen von der Abstellklappe und dem AGR abgehängt .Ebenso wird der Ventildeckel abgebaut. Elektrik abhängen (Glühkerzen, PDI Kabelstrang sowie Treibstofftemperatursensor und Kühlmitteltemperatursensor) und nicht vergessen den Nockenwellensensor. Hier ein Bild vom PD Stecker seitlich am Kopf.Es ist das Schwarze Teil mit dem Gewinde. Hier ist der Ventildeckel ab sowie alles nötigen Schläuche demontiert. Dann geht es weiter auf der anderen Seite: Luftfilterkasten raus, Zahnriemen mit Abdeckung und Spanner ausbauen . Für den Zahnriemen ist es nötig das Motorlager auszubauen. Dadurch würde euch der Motor absacken und das wars dann. Der Motor muss zwingend unterbaut werden. Alternativ gibt es ein Spezialwerkzeug womit der Motor auch bei Demontage vom Zahnriemen und Kopf abgefangen werden kann. https://erwin.seat.com/workshop/en/ficha... Dazu wird aber eine Motorbrücke benötigt . Ladeluftrohr v. Turbo abbauen. Auspuffrohr abbauen sowie Ölversorgungsleitung v. Turbo abbauen (hat sich bei mir gleich verabschiedet) und Turboölrücklauf abbauen. So nun kann der ZK abgebaut werden . Beim Öffnen der ZK Schrauben die Reihenfolge beachten. Reihenfolge der Schrauben beim lösen : 1 7 9 5 3 4 6 10 8 2 Nun siehe da: 2. Zylinder die Dichtung ist durchgeblasen, so gelangten die Abgase in dem Kühlkreislauf was den Überdruck verursacht hat und damit den Verlust am Behälter: Hier nochmal die Dichtung: So jetzt wird der Block gereinigt und untersucht auf Verfärbungen, Risse , Kratzer usw. Flüssigkeiten müssen aus den Sacklöchern für die Zylinderkopfschrauben weil Flüssigkeiten inkompressibel sind. Wenn man die Schraube einschraubt und es gibt noch Flüssigkeitsreste in den Gewindelöchern sprengt die eingeschlossene Flüssigkeit den Motorblock Danach neue Dichtung drauf und alles wieder zusammenbauen. Reihenfolge beim festziehen der Schrauben 10 4 2 6 8 7 5 1 3 9 Bitte mit folgenden Drehmomenten festziehen ! Stufe 1 : 40 NM Drehmomentschlüssel Stufe 2 : 60 NM Drehmomentschlüssel Stufe 3 : 1/4 Umdrehung Starrer Schlüssel Stufe 4 : 1/4 Umdrehung Starrer Schlüssel Danach : Ölwechsel und Kühlerfrostschutzwechsel. Es empfiehlt sich auch gleich alle Dichtungen am ZK zu erneuern: Ansaugkrümmer, Auspuffkrümmer, AGR Dichtungen, NW Simmering , vielleicht auch gleich die Ventilschaftsdichtungen. Materialkosten : ca. 450,- Euro SGA-Stichworte: ZKD, Zylinderkopfdichtung(3 Bewertungen) |
||||