Hallo an alle…
Mein Sharan muckt schon wieder 
nach dem starten ist er sehr laut und hinten kommt blaugrauer Qualm raus.Wenn ich ein paar meter gefahren bin,wird er leiser.der Qualm lässt dann auch nach. Er verbraucht mehr Öl als sonst,wobei ich da noch nicht ganz sicher bin,teste es noch,bin auch sehr viel die letzten drei Monate gefahren. Was ich auch finde ist das er schlechter „zieht“,er beschleunigt schlecht,wenn ich Gas wegnehme bremst er stark ab.Im Stand rollt er auch kaum an,nicht so wie ich es sonst von ihm kenne. Er hat allerdings schon fast 260000 km runter.Wurde die ersten drei Jahre von einem Aussendienstler gefahren. Mir wurde nun gesagt das es die Zylinderkopfdichtung und/oder Ventilschaftdichtung sei…?? Vom Boschdienst wo ich mal ne vorsichtige Kostenanfrage gestellt habe wurde mir dann noch gesagt das es durchaus mehr werden würde,wenn zb die pumpen/düsen stark verkokt sind…kann das alles so sein oder steckt da noch was anderes hinter?
liebe grüße
Angel
#1
Kann auch ein kurz vor dem entgültigen Ableben stehender Turbo sein.
#3
Hast Du Öl im Wasser, Oder Am Öleinfülldeckel Extremen schleim??
Wenn Nicht, Dann Macht der Heisenberg Dich Wahrscheinlich zu Recht schwach.
Und Wenn es der Turbo Wirklich ist, Ist es Billiger den Jetzt zu Wechseln und nicht zu Warten bis er Teile Streut
#4
Nicht das ich wüsste,ist jedenfalls so nichts zu sehen,ebenso nichts am Öleinfüllstutzen…ohjeee.Was kostet denn so ein Turbo,oder will ich das lieber nicht wissen?(krieg die Krise)
#5
Der Turbo dürfte billiger sein als die Zylinderkopfdichtung.
#6
Hab eben schonmal bei ebay geschaut…nachdem was ich gehört habe scheint es wirklich so zu sein das der billiger ist…nur; bekomme ich es irgendwie genau raus ob es der TL ist?
#7
Schlauch an der Frischluftseite abmachen udn Lagerspiel erfühlen. Außerdem schauen ob größere Mengen Öl im LLK sind.
#8
das ist doch schonmal was,danke.jetzt nur noch die große Frage…was ist LLK? 
#11
Ist jetzt im Glossar aufgenommen.
Einfach mit der Maus drüberfahren, schon gibt es die Erklärung 8)
#12
ihr seid echt gut…,ehrlich \\:D/
#13
Um die Frage nach dem Preis zu beantworten:
ca. 1300 in freier Werkstatt
ca. 1800 bei VW, Ford o.ä.
€ versteht sich, nicht Lire, Kuna oder so
Grüße
#14
Und die Gegenfrage (fast vergessen):
Wie geht es Deiner Automatik? 260tkm sind ja für die Kombination Diesel/Automatik schon ein biblisches „Alter“. War da Wartung/Reparatur im Spiel?
Grüße
#15
Hallo Alchemist,
zum Glück muss ich nicht zu einer freien oder VW…hab da jemanden der das macht,der will aber möglichst vorher wissen was mit dem Wagen ist…er ist kein „sucher“…er hat nicht die geduld Fehler zu suchen.Ist aber ok.mit € = 
Der Automatik gehts Prima…zum Glück.Die macht bisher keine Schwierigkeiten*dreimalaufholzklopf*
Da wurde bisher nichts dran gemacht ausser Getriebeölwechsel und die Wannendichtung dafür.
Aber jetzt bloß nicht beschreien…der Wagen hat mich schon in den letzten anderthalb jahren ca 6500€ an rep gekostet…so langsam reichts
Viele Grüße
#16
Wahrscheinlich wurde dafür vorher nichts rein gesteckt.
Und mit 6500€ für einen 2004er scheint mir auch Deine Reparaturlösung nicht wirklich günstig zu sein…
#17
Um die ZKD auszuschliessen empfiehlt sich einfach ein CO2 Test mit dem Kühlwasser machen zu lassen dann hasst du gewissheit, und nicht jeder schleim im Oilfüllstutzen bedeutet eine defekte ZKD es kann auch ein indiz für kurzstrecke sein so in meine damaligen MV6 nur der CO test brachte die Wahrheit*
Andy
#18
Der CO2-Test ist beim Diesel aber nicht so aussagekräftig wie beim Benziner.
Gruß
t.klebi
#19
Ein CO2 Test beim Diesel ist recht unzuverlässig.
Wir haben hier die üblichen Symptome öfters gehabt: Hohe Temperatur, schlechte Heizleistung, verschwindendes Kühlwasser (taucht wieder auf wenn der Überlaufbehälter entlüftet wurde). Öl im Wasser oder Wasser im Öl ist bei den SGA TDIs eher unüblich…