sitze gerade in Südfrankreich und überlege mir was ich mit meinem Sharan machen soll.
Auf der ersten Strecke (Habe einen Wohnwagen angehängt, ca 700km) hat der Sharan knapp 250ml Kühlflussigkeit verloren.
Auf der nächsten Etappe (ca 200km) nochmal ca 100ml.
Aber wenn der Wohnwagen nicht dran hängt verliert er überhaupt keine Kühlflüssigkeit. Und in den 4 Jahren in denen ich den Sharan habe, hat auch noch nie ein Tropfen gefehlt.
Könnte also die Zylinderkopfdichtung sein.
Kann ich riskieren mit dem Gespann weiterzufahren oder sollte ich sofort in eine Werkstatt ?
Wenn es sich nicht verschimmern wird kann ich damit leben bis ich wieder zuhause bin Aber ich möchte ungern einen größeren Schaden riskieren.
Was würde die Reparatur denn in Deutschland kosten ? Hat jemand einen Erfahrungswert ?
Müsste hier mal fragen, was es kosten würde. Wenn es nicht arg viel teurer wäre wäre es vermutich das geschickteste es hier reparieren zu lassen.
Sch… Situation - und das fern der Heimat.
Schon mal das Öl gescheckt? Verbrauch und Qualität? Sind Anzeichen von Verdünnung mit Wasser zu sehen?
Ist im Kühlmittel Öl zu finden?
Wenn das alles mit nein beantwortet wird, tät ich meinen, fahr damit vorsichtig nach Hause und lass es hier in aller Ruhe reparieren. Eventuell läufts Kühlmittel aufgrund der höheren Belastung / Temperatur ja auch woanders aus.
Und auf´m Heimweg auch ständig kontrollieren. Wenn du erst mal in Deutschland bist, kannst dich ja auch vom ADAC abschleppen lassen.
Hier hast du wenigsten Garantie auf ne Reparatur und wirst aufgrund der Notlage nicht noch teurer abgezockt.
danke für die Antwort.
Vor dem Urlaub musste ich einen halben Liter einfüllen (nach 15000km) aber ansonsten sieht es nciht so aus, als dass ich Öl verlieren würde.
Dem Wasser kann ich nichts ansehen. Wie prüft man denn ob das Öl noch gut ist bzw. Wasser drin ist ?
Ich werde dann mal riskieren weiterzufahren. Habe auch den ADAC-plus Schutzbrief, da ist das Abschleppen im Urlaub und die Rückführung auch inklusive. Was die VW Mobilitätsgarantie macht weiss ich nicht, aber ADAC reicht.
Sobald der Wasserverlust schlimmer wird werde ich dann einfach den ADAC anrufen aber ich habe die Hoffnung, dass es sich nicht verschlimmert.
Zumindest nicht auf den nächsten 1500km.
Denke aber daran das der ADAC erst in die Werkstatt schleppt. Sollten die Rep Kosten höher als der Reswert sein ist sense mit heimbringen vom Farzeug !
HAtte einer aus dem forum mal und jede Menge Ärger.
ich habe in den letzten Jahren viele defekte Zylinderkopfdichtungen gesehen, wo sich der Benutzer sicher war das der Wagen noch eine Weile läuft.
Die Mehrheit hat dafür Teuer bezahlen müssen.
Ich selbst würde bei Bekanntgabe nicht mehr umme 700 Km nach Hause fahren.
Das Risiko ist zu groß.
Ein 2005 mit Motorschaden ist ja fast ein Wirtschaftlicher Totalschaden.
Der Wechsel einer Kopfdichtung aber nicht.
Wenn du vor Ort eine gute Werkstatt finden solltest kannst du die ja mal das System abdrücken lassen - mit etwas Glück ist ein Schlauch defekt und das kostet nicht die Welt. Auch eine defekte ZKD sollten die finden und dann kannst du ja immer noch entscheiden, was du tust
Eine defekte ZKD bei unseren Dieseln äußert sich NICHT darin, dass das Wasser ins Öl gedrückt wird. Vielmehr gelangen Abgase in den Kühlkreislauf, pumpen diesen auf und drücken dann das Wasser zum Ausgleichbehälter raus.
Der einfachste Test:
Prüfen ob, bei kaltem Motor noch Druck auf dem Kühlsystem ist. Falls ja ist im günstigsten Fall nur die ZKD im Eimer. Alles andere würde noch teurer.
werde am Montag mal in einer Werkstatt vorbeischauen, aber mein Vertrauen in die Werkstätten vor Ort ist nicht so groß.
Habe aber in der nächsten größeren Stadt eine VW Werkstatt gesehen.
Was dürfte die Diagnose (Drucktest) so kosten ?
Der WItz ist ja, dass man ohne den Wohnwagen überhaupt keinen Wasserverlust hat. Es muss also schon mit der höheren Last zu tun haben.
Bin jetzt ja schon 300-400km ohne Wohnwagen gefahren : kein merkbarer Wasserverlust.
Lies doch einfach mal die Beiträge zu defekten ZKD. #-o
Genau dieses Verhalten (Kühlwasserverlust bei Last) sind die ersten Anzeichen für einer defekten ZKD.
Ich halte einen Drucktest schon für sinnvoll, denn dabei wird nicht die ZKD geprüft sondern die Dichtigkeit des Sytems und dabei werden defekte Schläuche, Verbindungen und Kühler gefunden. Und da spreche ich aus eigener Erfahrung - ein nadelfeines Loch, aus dem nur bei entsprechendem Druck (also auch bei höherer Belastung) ein feiner Strahl kam, der aber keine nassen Stellen hinterließ, da es auf eine recht heiße Stelle spritzte.
Kosten dafür in einer freien Werkstatt (ohne den Schlauch) etwa 60 Euro
Prüfen ob am Morgen noch Druck auf dem Kühlsystem ist: 0 Euro. (Überdruck bei kaltem Motor kann einzig und allein durch Abgase im Kühlkreislauf verursacht werden)
Nur wenn am Morgen KEIN Druck auf dem System ist und trotzdem Wasser fehlt, braucht man nach Undichtigkeiten zu suchen.
falls Du heimfährst, ohne repariert zu haben: Nimm die Motorabdeckung oben und die Isolierung aus Schaumstoff ab, dann wird der kopf besser gekühlt (zusätzliche Luftkühlung). Bin selbst gerade mit Wowa im Süden (Porec) und mache das immer so mit Wowa, weil unsere ZKD wohl recht anfällig sind.
also die Werkstatt (VW) ist komplett ausgelastet. Die will noch nicht mal die Druckprüfung druchführen
(Bekomme da in der ganzen nächsten Woche keinen Termin)
Den Deckel vom Kühlwassertank habe ich heute morgen geöffnet. Da ist kein Druck drauf.
Ist das jetzt gut oder nicht ? Heisst es könnte dann durchaus auch ein Schlauch und nicht die ZKD sein ?
(Was kann denn schlimmeres als die ZKD kaputt sein ?)
Die Temperatur vom Motor ist eigentlich ok.
Wassertemperatur ist konstant bei 90°C, egal ob Belastung oder keine.
Die Öltemperatur geht bei langen Steigungen auf der Autobahn (wer die A75 in Frankreich kennt weiß welche ich meine …) auf 120°C hoch. Ansonsten konstant bei 100°C. Bin jedoch immer vom Gas, wenn ich gesehen habe, dass die Öltemperatur steigt.
Wenn Du den Motor Gestern warm abgestellt hast und heutfrüh kein Druck auf dem Behälter ist,ist das ein gutes Zeichen!
Der Motor kann unter Druck überall an den Schlauchverbindungen/Flanschen und den Kühlerecken dort wo Plastik mit dem Metall verbunden ist Wasser verlieren!
Auch kann es am Wärmetauscher liegen,das sieht man sowieso nicht sofort,eher riecht man es wenn die Heizung an ist dann riecht es Süsslich nach Frostschutz!
Wasser im Fussraum habe ich nicht. Werde aber morgen mal die Heizung einschalten. Es ist leider zu warm hier, als dass die Heizung die letzten Tage an gewesen wäre. Bin mal gespannet.
Kann man mit einem defekten Wärmetauscher weiterfahren ?
Erklärt das auch den Effekt, dass das Wasser nur verloren geht wenn der Wohni dranhängt ?
Wo befindet sich denn der Wärmetauscher genau ? Und gibt es da nicht noch hinten einen ?
Also ich danke euch beiden !!
Vielleicht kann ich ja doch noch weiter in den Süden fahren. Hier kippt das Wetter langsam.