Zusatzwasserpumpe

Hallo,

nach längerer Zeit Abstinenz beim SGAF habe ich mal wieder einen Defekt. Es ist schon unheimlich, wie alle bekannten Fehler nach und nach auftreten:

Meine Zusatzwasserpumpe hat die typischen Symptome gezeigt:

Nach dem Abstellen schnurrte sie nur noch mit Unterbrechungen und sie klang zunehmend rachitisch.

Die Literatur in der Knowledge Base sowie die meisten Beiträge im Forum weisen auf die Kohlen im Motor hin.

Daraufhin war ich beim :slight_smile: mit dem klaren Auftrag: Pumpe tauschen.

Der Mechaniker hat als Fehlerursache die Ansteuerung entdeckt und hat das Relais 7M3 959 143 getauscht.

Außerdem erklärte er mir, dass die Pumpe nicht immer läuft, sondern durch die geheimnisvolle Elektronik gesteuert wird.

Nach der Reparatur hört man nun nach dem Abstellen des Motors gar nichts mehr.

Nun meine beiden Fragen:

Weiß jemand etwas zum Relais 7M3 959 143 und ob das wirklich etwas mit der Zusatzwasserpumpe zu tun hat? Die Nummer habe ich in der SGAF Liste nicht gefunden.

Nach meinem Verständnis muss die Zusatzwasserpumpe nach jedem Abstellen des Motors 3 Minuten surren. Ist da noch eine weitere Steuerung verbaut, die die Pumpe nur bei bestimmter Motortemperatur anspringen lässt oder ist das ein Mechanikermärchen?

Danke für eure Hilfe.

#1

Mechanikermärchen!

#2

Ihr macht mich nervös!

Hat der 2.0 TDI mit DPF eigentlich diese Zusatzwasserpumpe bzw. Nachlaufpumpe?

Weil aus dem Motorraum meines :seat: ist nach dem Abstellen absoult nichts zu hören!

Ist das jetzt gut oder schlecht?

#3

NEO, Danke, die Aussage von dir sollte zunächst für die Reklamations-Diskussion am Montag reichen… :wink:

Weiss noch jemand was zu dem Relais unter obiger Nummer.

Was wurde denn da repariert? Passt das zur Zusatzwasserpumpe?

Grüße

@ McRaab

Lt. dem Knowledge BAse Artikel von dieselsmell ist sie überall drin außer beim 130 PS Motor…(siehe dort)

#4

:power: Thema Hochhiev

Falls noch jemand was zu dem Relais mit Nummer 7M3 959 143 sagen kann…

Gerne.

:slight_smile:

#5

Hallo Huhu,

ich kann Dir leider nur eine Antwort mit Vorbehalt geben.Die Informationen, die ich habe, sind ziemlich widersprüchlich. Es gab da wohl im Laufe der Modellgeschiche des ANU-Motors einige Änderungen. Das für den Nachlauf der Kühlmittelpumpe zuständige Relais hört wohl auf den Namen J293 und kümmert sich auch um die Kühlmittellüfter. Es sollte dieses Relais sein.

Die Nummer 7M3 959 143 gibt es jedoch nicht mehr. Es wurde durch 7M3 959 143 A ersetzt.

#6

Hallo Dieselsmell,

Danke für die Antwort. Ich habe heute das Auto wieder beim :slight_smile: und werde abends wissen, was sie noch ausgerichtet haben…

Grüße

#7

@McRaab:

Der BRT Motor hat diese Pumpe auch, ich habe damit den genialen SGAF Update zur Standheizung realisiert.

Bei unserem Ali ist nach dem Abstellen des Motors auch nichts zu hören. Ich habe am Relais gemessen, da kommst auch kein Steuersignal an.

Vor einigen Monaten hatten wir schon eine Diskussion zu dem Thema, anbei der Link: click.gif

Gruss

Didi :seat:

#8

Bisher habe ich keinerlei negative Auswirkungen entdecken können. Von daher gehe ich davon aus, daß alles in Ordnung ist.

#9

Bei mir wahr es genau so mit die Pumpe. Ich habe, mit Hilfe von Beiträgen Kohlen gewechselt und dann wahr es Ruhe im Käfig. Beim :slight_smile: Wird es immer viel erzelt.

Nach den Reparatur höre ich die Pumpe auch nicht so gut,

aber wenn ich die Haube auf mache ( in die drei Minuten nach Abstellen ) dann höre ich es sehr gut. Probiere mal auch und werdest du es auch hören. Wenn nicht dann ist mit die Pumpe was nicht in Ordnung.

P.S. Bei Kohlen wechseln wurde empfohlen ein Kältespray zu nähmen . Das ist eine gute Sache, aber ich habe eine kleine Flasche 500ml. gekauft- das wahr meine fehler. Nimmt lieber eine große Flasche 750ml.

#10

So nun habe ich das Auto wieder, die Pumpe wurde nun doch getauscht, sie glaubens einem immer nie…

Allerdings habe ich den Verdacht, da pumpt immer noch nichts. Es klang eher so wie kurzes Anlaufen und sofortiges Stoppen. Gleich keimt der Verdacht, das da einer irgendwas kaputt repariert hat…Von wegen Relaistausch.

Ich muss morgen mal in den Motorraum kriechen und genau horchen. :-k

#11

Heute war ich nocheinmal beim :slight_smile: . Aus meiner Sicht hat die Reparatur der Zusatzpumpe nicht funktioniert, da ich keinerlei Pumpgeräusche etc. nach dem Abstellen des Motors höre. Auch nicht nach längerer Fahrt in absolut stiller Garage.

Ich wollte wissen, wie die Werkstatt eine Funktionsprüfung der Pumpe durchführt. Eine längere Zeremonie vor dem geöffneten Motorraum und Handauflegen auf die Pumpe brachte keine zufriedenstellenden Ergebnisse. Auch nach Warmlaufen des Motors war keine Reaktion feststellbar.

Leider konnte weder Monteur noch Meister beantworten, wann denn nun die Pumpe wirklich pumpen soll. Jedes Mal? Nur wenn es heiß ist? Wenn die Sonne scheint? Auch bei Schneefall?

Sie gehen nun in sich und überlegen mal.

Ich brauche nocheinmal das gesammelte Fachwissen:

Folgendes Bauteil wurde getauscht (7M3 959 143, Aufdruck 430):

c06129379b74e29145a3a5d155ee290b.jpg

Lt. Aussage der Fachleute eine äußerst komplexe Steuereinheit. Mir erscheint es eher wie ein Relais, welches mehrere Schaltkreise schalten kann, so interpretiere ich jedenfalls den Aufdruck. Lt. Schaltplan handelt es sich um ein Relais, das Lüfter für Kühlmittel, Pumpe für Kühlmittelnachlauf, Magnetkupplung für Klimaanlage steuert.

Im Schaltplan ist die Pumpe als V51 dargestellt, das Relais als J293.

Hier meine Fragen:

Unter welchen Bedingungen wird die Pumpe angesteuert?

Ich dachte bei jedem Motoraus, das bezweifelt aber die Werkstatt.

Kann das genannte Relais Ursache des Fehlers sein?

Wie wird eine Funktionsprüfung der Zusatzwasserpumpe durchgeführt?

Vielen Dank für eure Antworten.

#12

Hallo,

meine klingt auch seit einigen Wochen nicht mehr gut, was passiert wenn man reparieren durch ignorieren betreibt ?

#13

Für den Sommerbetrieb vermute ich ein geringeres Risiko, außer du fährst viel und hochtourig Autobahn und stellst das Auto danach ab. Die Pumpe soll ja die Restwärme des Motors wegschaffen.

Im Winter hast du definitiv Probleme mit dem Zuheizer, da der die Wärme nicht mehr wegbekommt und evtl. den Hitzetod sterben kann. Bei mir hat der Zuheizer im Winter eingeschaltet, aber kurz darauf wieder abgeschaltet, vermutlich wegen Überhitzung. Das war für mich auch der Auslöser die Pumpenreparatur anzugehen.

#14

Hallo zusammen,

die Jungs vom :slight_smile: konnten mir nicht sagen, wie man die Zusatzpumpenfunktion prüft. Die technische Abfrage bei VW ergab folgende Aussage:

Pumpe läuft an, bei Abschaltung und Temperaturgesteuert. Funktionsprüfung nicht möglich außer durch extreme Erhitzung des Motors

Bisher lief die Pumpe hörbar nach jedem Motoraus, neuerdings nach Tausch des Relais mit 7M3 959 143 A scheint nun die Pumpe anders angesteuert zu werden. Jedenfalls läuft sie nicht mehr nach jedem Motoraus.

Wenn noch jemand weiß wie es nun wirklich sein soll, bin ich für jede Info dankbar.

#15

Da muß aber ganz gewaltig etwas schief gelaufen sein !

Bei meiner erfolgreichen Zusatzwasserpumpen-Reparatur vom vergangenen Sonntag hatte ich „nur“ eine 400ml-Spraydose Kälte75 zur Verfügung, und die ist selbst nach 2 Versuchen die Kohlen einzufrieren **mindestens **noch zu 3/4 voll !

Kann es sein daß Du vergessen hast einen Wassertropfen auf jede Kohle zu geben ? :-k

Beim ersten Versuch die Kohlen festzufrieren habe ich - trotz Wassertropfen - einfach zu kurz gesprüht und die Vereisung ist schon wieder aufgetaut, als ich den Kunststoffdeckel mit den Kohlen gerade auf das Motorgehäuse aufsetzen wollte. :o

Beim zweiten Versuch habe ich dann länger gesprüht, und nicht nur direkt auf den Wassertropfen und die Kohlen, sondern auch auf den ganzen Kunststoffdeckel.

Und erst als dieser komplett vereist - sprich: weiß - war, habe ich ihn auf das Gehäuse aufgesetzt.

Laschen wieder zugebogen, Spannung angelegt - schnurrrrr ! :smiley:

Allerdings ist mir beim zerlegen des Motors ein kleiner Lapsus passiert :

Ich hatte zuerst die Laschen auf der **Pumpenseite **des Motors aufgebogen, und erst als ich das Motorgehäuse dann von der Pumpe gelöst hatte habe ich den Fehler bemerkt… :oops:

Man sollte doch immer zuerst überlegen und dann erst handeln… :-k

#16

Hallo SGAF FREUNDE…erstmal danke für die Beitraege, sehr hilfsreich.

SOOOOO
Ich habe seid einpaar tagen einen Alhambra 110PS diesel, 1999BJ.
Wenn ch d. Motor starte habe ich unterhalb d. fahrerraum eine tickerndes/pump ähnliches geraeusch.
Manschmal hört es auf/wenn ich neustarte oder eine weile gefahren habe.Beim abstellen d. Motors habe ich einen geblaese geraeusch im hinteren bereich…

So die frage:
Ist diese tickern die Pumpe???
Ist es normal.
was kann es sonst sein…

…was brauche ich um diese Zusatzheizung auf Standheizung umzubauen…

ZU VIELE FRAGEN???:wink:

danke euch vorab
gruss

#17

Das „tickern“ ist die Dosierpumpe, die den Diesel zum Zuheizer pumpt.