weder bei meinem Galaxy (04/2005, 100Tkm, 130PS-TDI ASZ) noch bei meinem Golf-4 (04/2003, 200 Tkm, 100PS-AXR-TDI) laufen die Zusatzwasserpumpen.
Nun bin ich gerade dafür sensibilisiert, weil ich am Reparieren des ZH bzw. Aufrüsten desselben zur SH am Galy arbeite. Ich habe jatzt auch die Ersatzkohlen bestellt und werde wohl nächstes WE mal zwei Pumpen instandsetzen,
ABER: Nach allem was ich so lese, ist diese Pumpe ja nicht aus Langeweile verbaut in den TDIs. Aber bei ziemlich vielen Fahrzeugen defekt. Daher Frage: Was für Schäden verursacht die defekte Pumpe und nach welcher Zeit? Gibts da Erkenntnisse zu?
Tja, wofür die Pumpe tatsächlich gut, ist, wissen wohl nur Eingeweihte bei VW
Die Pumpe versorgt beim SGA die Wärmetauscher der Heizung vorne und hinten. Wie du aber auch schon rausgefunden hast, funktioniert die Heizung auch bei defekter Pumpe. Beim AUY läuft die ausserdem nach Abstellen des Motors noch nach, um den Kopf zu kühlen. Das ist bei den neueren Dieseln nicht mehr der Fall.
…auch ich war vom Verschieben nach „Antrieb“ etwas überrascht, aber da es ja an sich zum Motor gehört, ist das wohl schon ok. Ich habs auch erst als Zuheizer-/Standheizer-/sonstige Technik gesehen, daher dort eingestellt.
Aber die Frage nochmal: Eigentlich soll die Pumpe die PD-Elemente nachkühlen. Das suggeriert Gefahr für selbige (PDs) und damit den Motor im Falle des Ausfalls der Pumpe.
Meine beiden Motoren laufen noch und vermutlich sehr viele andere da draussen auch.
Daher: Sind Langzeitfolgen bekannt (also nicht nur „vermutlich könnte was kaputtgehen“, sondern „ist schon soundso oft kaputtgegangen“)?
Hm… - Ich war nicht sicher, wierum das beim ASZ ist.
Logischer wär, sie läuft nur nach, nicht mit dem Motor: Die ja angeblich so nachkühlbedürftigen PD-Elemente sind ja beim ASZ trotzdem da. Das Zusatzumwälzen bei laufendem Motor hingegen ist an sich Luxus, gibts IMHO beim Golf (selbe Motorenpalette im wesentlichen) auch nicht - da laufen die Zusatzpumpen nach meinem Verständnis nur bei wirklich heißem Wasser (> 95°C oder so) und nur nach Motor Abschalten…
Werde mal mit dem Multimeter der Sache auf den Grund gehen und (möglicherweise in paar Wochen erst) weiter berichten
Torsten (ach wenn ich nur meinen Usernamen mir merken würde, bräuchte ich nicht dauernd als Gast posten - Danke aber, dass Ihr auch Gäste posten lasst!!!)
Wenn Du meinst. Ich kenne aber keinen Golf mit hinterem Wärmetauscher.
Der SGA braucht die Zusatzwasserpumpe zur Umwälzung des recht großen Kühlwasserkreislaufes. Fällt diese aus, wird die Umwälzung sogar behindert.
Mit ziemlicher Sicherheit stellt der Zuheizer wegen Überhitzung kurze Zeit später den Betrieb ein.
Und das ist keine Theorie, sondern meine persönliche Erfahrung.
Das Problem hatte ich auch - allerdings nur im Standheizungsbetrieb. Die vordere Pumpe lief nicht - Kohlen verschlissen. Entsprechend schaltete der Heizer immer nach 3-5 Minuten ab. Im Fahrbetrieb scheint aber bei meinem Fahrzeug die Umwälzung ausgereicht zu haben, da ich im Fehlerspeicher nur Fehler bei Versuchen mit der Standheizung hatte, sonst keine.
Fahrzeuge mit serienmäßiger Standheizung haben im übrigen zwei Umwälzpumpen. Was mich hier mal interessieren würde ist, ob im SH-Betrieb nur die hintere oder beide Pumpen laufen…
Hallo silberwolf, ich hoffe, Du liest den Beitrag noch, denn Dein Komentar ist ja schon ein Weilchen her… Ich habe einen Sharan mit originaler Standheizung und auch Probleme mit einer nicht laufenden Pumpe im Standheizungsbetrieb. Der Zuheizerbetrieb bei laufendem Motort funktioniert aber ohne Probleme. Die Pumpe am Zuheizer wurde getauscht und läuft auch beim Einschalten der Standheizung an. Die Pumpe im Motorraum tut es dabei aber nicht und das ist das Problem. Die wurde auch erneuert und funktioniert. Nur bekommt sie beim Einschalten der Standheizung kein Signal/Strom und läuft nicht an, was dann nach etwa einer Minute zur Abschaltung der Standheizung führt (Fehlermeldung: Überhitzung). Die Werkstatt sagt, das Signal käme dafür vom Motorsteuergerät und es ließe sich nur durch Tausch desselben beheben. Nun bin ich mir aber sicher, dass es dafür auch eine Lösung weit unter 1.000 Euronen geben muss. Das Signal muss sich doch auch irgendwo an der Standheizung abgreifen lassen und per Relais eine separate Stromversorgung der Zusatzwasserpumpe im Motorraum anschalten können. Ich frage mich auch noch, warum die Pumpe am Zuheizer, die ja läuft, nicht ausreichend ist um im Standheizungsbetrieb für die nötige Umwälzung zu sorgen. Ist da eventuell noch irgendein Ventil, welches den Kreislauf blockiert? Gab es bei Dir inzwischen eine Lösung, ich bin noch auf der Suche und der Winter naht… Gruß tille
Wie weiter oben schon geschrieben steht, hat die Orignal ab Werk verbaute Standheizung eine eigene Pumpe, und ist nicht auf die Zusatzwasserpumpe angewiesen. Also,überprüf erst einmal die Standheizungspumpe.
Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe brauche ich für meine werksseitig verbaute SH die Zusatzwasserpumpe im Fahrbetrieb nicht zwingend? Dann hänge ich die vorm Winter noch drunter:)
Ich meine er muß nicht vor Fahrtantritt warm sein aber während der Fahrt schneller warm werden!?