Zusatz Ölkühler Seat Alhambra CFFB

Hallo zusammen,

ich möchte in meinem Seat Alhambra BJ 2013 mit MKB: CFFB und 4Drive gerne einen Zusatz Ölkühler einbauen lassen.

Hat hier jemand Erfahrung damit oder kennt eine Firma die das durchführt und guten Gewissens empfohlen werden kann?

Für Rückmeldungen bin ich jetzt schon sehr dankbar.

Viel Grüße
Andre

Eigentlich stellt sich da doch nur eine Frage: Warum?

Oliver

1 „Gefällt mir“

Hallo,

Hintergrund ist die Hohe Öltemperatur von 140°C bei Anhängerbetrieb mit einem Anhänger von 1000kg.
Die Topographie in unserer Region trägt ihr übriges wahrscheinlich dazu bei.
Ich möchte mit dem Umbau den Motor entlasten, schonen und das Ölmanagement verbessern.

Viele Grüße
Andre

Mein Bruder hat bei seinen BiTDIs in T6/6.1 aus dem gleichen Grund bei Redhead Ölkühler nachrüsten lassen.

Hallo bin neu hier…
Habe das gleiche Problem und das gleiche Fahrzeug wie oben beschrieben…
@ az 2111 hast du jemanden gefunden ? Oder weißt du wo man einen größeren Kühler bekommt?
Dankeschön
Grüße
Robert

Im Beitrag über dir steht die Lösung

Hallo zusammen,

ich wünsche euch frohe Weihnachten.

@Robs
Bis jetzt hab ich noch niemanden gefunden, der einen Umbau durchführt.
Ich habe schon einige Motorenbauer angeschrieben.
Immer eine Absage bekommen.

Hast du vielleicht eine Lösung?

@Tornador
Die Firma Redhead hatte nicht wirklich Interesse an der Umsetzung.

Hier eine Antwort von Redhead auf meine letzte Mail:

nein, für Ihren Wagen gib es nichts von der Stange. Also entweder selber zusammen stellen oder Bedarfe definieren oder Tuner anfragen die so etwas täglich machen.
Für den EA 288 haben wir sicher die Motoradaptierungen,Schläuche, Fittinge und so weiter hier. Kühler und Halter müssen Sie individuell ausmessen und dann platzieren.

Leider bin ich nicht in der Lage meine Bedarfe selbst zu definieren, da mein Wissen nicht ausreicht um festzulegen wie der Kühler montiert und befestigt wird geschweige denn welcher Kühler auszuwählen ist.
Auch habe ich keine Kenntnis welches Zubehör über den Kühler hinaus erforderlich sind.

Ein Tuner der die Arbeiten ausführt wurde mir leider auch nicht mitgeteilt.

Vielleicht kann sonst jemand aus dem Forum weiterhelfen?

Viele Grüße
Andre

D.h. Redhead wollte es nicht umsetzen, oder haben die kein Set zum Liefern? Bei den Bussen meines Bruders hat Redhead es in deren Werkstatt eingebaut. Möglicherweise sind sie aber auch zu sehr auf Busse spezialisiert.

Nicht nur möglicherweise. Die Busse sind halt so überteuert, da lohnt so eine Aktion. Bei allen anderen Autos eher nicht.

Oliver

Ich glaube, daß es nicht an geeigneten Ölkühlern mangelt, sondern eher, eine passende Stelle am Fahrzeugzu finden. Ich wüßte jetzt nicht adhoc, wo ich den im Sharan/Ali platzieren sollte.
Gute Ölkühler gibt es im Netz um die 150€.
Eine andere Möglichkeit wäre, sich einmal umzuschauen, ob es nicht größere Ölwannen für den Motor gibt.

Für mich liest sich das so, dass sie es nicht umsetzen wollen.
In Mails zuvor haben sie mir mitgeteilt, dass ein Termin erst nach 9 Monaten zustande kommen könnte.
Darauf antwortete ich dass dies kein Problem darstelle.

Nach meiner Mail, dass die Wartezeit kein Problem darstelle, kam o.g. Zitat als Antwort.

Jetzt meine Frage:

Kennt jemand eine Firma/Tuningfirma/Motorenbauer der sich diesen Arbeiten annehmen würde.
Der Standort der Firma spielt keine Rolle.
Ich bin reisewillig.

Scheinbar hat hier niemand einen zusätzlichen Ölkühler verbaut.
Daher wird es auch schwierig werden, dir persönlich eine Empfehlung zu geben, ohne selbst oder aus dem näheren Umfeld Erfahrung gesammelt zu haben.
Grundsätzlich ist der Einbau eines Ölkühlers kein Hexenwerk und sollte von jedem Kfz-Mechaniker vollzogen werden können, vorausgesetzt, das ein geeigneter Platz vorhanden ist. Die Aussage, daß dies nur Tuner, Motorenbauer etc. können, ist vollkommender Unsinn.
Das heißt jetzt, Dr. Google zu befragen, oder die gelben Seiten herauszukramen. Wir wissen ja nicht, wie weit Deine Spanne reicht, von Hinterhofwerkstatt bis zum Edeltuner?
Wenn es unbedingt ein Tuner sein soll, sind ABT und Oettinger die erste Wahl. Hier noch weitere Beispiele:VW Tuner
Ich würde jedoch vorher das Problem (falls es sich überhaupt um ein „Problem“ handeln sollte, da 140 Grad Öltemperatur kurzzeitig kein Problem darstellt) mit einer kompetenten Werkstatt durchsprechen, da eine zu hohe Öltemperatur auch andere Ursachen haben kann!

Hier einmal eine Adresse, wo Du zumindest Deine Frage stellen kannst.
Ich weiß nicht, ob die selbst eine Werkstatt haben, können Dir aber bestimmt eine kompetente nennen.
Bar-tek Ölkühler

Ölkühler haben wir schon vor fast 40 Jahren nachgerüstet, am Audi 80, da war es aber einfacher einen Platz zu finden

Ölfilter halter gewechselt, Schläuche fertig…Thermostat hat man damals weggelassen, heute macht es Sinn.

Der Golf 1 GTI hatte den Ölkühler serienmäßig

So iss es.
Notfalls irgendwie in/unter der Stoßstange integrieren, die dafür natürlich ausgeschnitten werden müßte. Sah früher sehr sportlich aus (z.B. NSU TTS), heute, und gerade bei Sharan/Ali, naja… :thinking:

Die Aussage lautet „das machen nur Tuner etc.“. Die kennen das Thema, und haben damit Erfahrung.

Normale Werkstätten machen sowas aus nachvollziehbaren Gründen nicht, weil auch die die Frage „warum“ eher kopfschüttelnd beantworten.

Ich habe den vergleichbaren Motor im Passat. Ja, bergauf mit Wohnwagen hinten dran geht die Öltemperatur auch mal über die 130 Grad. Sobald aber wieder weniger Leistung benötigt wird, geht die auch sofort wieder runter.

Oliver

Reduziere die ölwechselintervalle auf 10tkm, das reicht.

…und dann vielleicht auch auf ein Motoröl mit höherer Viskosität, z.B. 5-W40 o. 10-W40.

@stopfohr

Ich habe den vergleichbaren Motor im Passat. Ja, bergauf mit Wohnwagen hinten dran geht die Öltemperatur auch mal über die 130 Grad. Sobald aber wieder weniger Leistung benötigt wird, geht die auch sofort wieder runter.

Der Alhambra 4Drive darf laut Zulassungsbescheinigung 2400kg gebremste Anhängelast ziehen.
Ich hatte hatte einen Anhänger (zGM 2000kg) mit Plane und Spriegel am Fahrzeug der eine Gesamtmasse von ca. 1000kg hatte und die Öltemperatur stieg auf 140°C an.

@samoht

Reduziere die ölwechselintervalle auf 10tkm, das reicht.

Seitdem ich das Fahrzeug erworben habe, wird der Ölwechsel alle 10tkm durchgeführt. Kaufdatum war Mai 2023

@HB8888

…und dann vielleicht auch auf ein Motoröl mit höherer Viskosität, z.B. 5-W40 o. 10-W40.

das würde ich beim nächsten Ölwechsel, dauert noch 10tkm, ausprobieren.

Weiterhin sind bei mir die folgende Fragen aufgetaucht:

  • Würde der Austausch des Serienölkühler eine Verbesserung bringen?
  • Könnte die Öltemperatur auch von einem verschlissenen Ölpumpensechskant herrühren?
  • Besteht die Möglichkeit dass der Ansaugstutzen der Ölpumpe verstopft ist?

Viele Grüße

Ich fahre CFGB, 170PS, selbst mit 1800kg Wohnwagen im heißesten italienischen Sommer stieg die Öltemp. nie über 130 Grad. Und das war schon die Ausnahme

Dürfte dein Fahrzeug gar nicht haben…?
Bzgl. anderem Öl würde ich genau drauf achten, dass es freigegeben ist für deinen Motor. Gerade 10W40 klingt für mich falsch, sowas hatten wir früher im 95er T4. :wink: