Zuheizer zur Standheizung umgebaut --> Fahrzeug wird nicht warm!!!

Hallo zusammen,

zuerst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich heiße Jan, komme aus dem schönen Thüringen und fahre einen Galaxy 1,9TDI (85KW) aus 2001 :slight_smile:

Ich hab schon viel hier im Forum gelesen und auch gute Tipps gefunden, die schon das ein oder andere Problem am Galaxy gelöst haben. Ich kann nur sagen tolles Forum!!!

Jetzt habe ich aber ein Problem, bei dem auch die Suche in zig Beiträgen nichts gebracht hat. Es geht um das leidige Thema des Zuheizers:

In meinem Galaxy ist es irgendwann nicht mehr wirklich warm gewurden, also hab ich hier im Forum nach einer Lösung gesucht. Siehe da, es war ganz schnell der Zuheizer als Übeltäter ausgemacht. Der lief gar nicht mehr! Da das Fahrzeug sowieso wegen Ölverlust in die Werkstatt musste, sollten die gleich nach dem Zuheizer schauen. Parallel dazu habe ich mich um einen Umbausatz zur Standheizung gekümmert. Die Entscheidung viel auf den von cum-cartec (mit Verzögerung und Funkfernbedienung).

Dann kam die Nachricht der Werkstatt, dass bei dem Zuheizer die Glühkerze defekt ist. Sie haben diese getauscht und den Heizer gereinigt. Als nächstes war die Zusatzwasserpumpe defekt -> also diese auch getauscht (Original Bosch). Und zu guter letzt hat die Werkstatt auch den Umrüstsatz eingebaut. Eigentlich alles Problemlos. Achso, Thermostat im Motor wurde auch getauscht.

Das Ergebnis: Zuheizer läuft wieder! Nur habe ich ein Problem, wenn ich die Standheizung programmiere und ihre halbe Stunde laufen lasse, ist es nicht wirklich warm im Fahrzeug. Heute morgen wieder: Außentemperatur waren um die 0°C, nach einer halben Stunde heizen war es im Fahrzeug ca. 10°C warm. Nach dem anlassen ist die Temperaturanzeige 3mm nach rechts gerückt und dann 5 Sekunden später wieder an den linken Anschlag zurück. Von der Wassertemperatur braucht er beim Fahren genau so lange zum 90°C erreichen, wie ohne Standheizungsbetrieb vor dem Start.

Die Standheizung läuft normal an, fährt hoch und nach den 7-8 min in den Teillastbereich. Also eigentlich normal. Dann läuft sie durch bis die 30 min vorbei sind, wobei Sie dann auch zeitweise wieder in den Volllastbereich geht.

Nun habe ich bei cum-cartec angerufen. Man riet mir zu prüfen, ob die Zusatzwasserpumpe richtig eingebaut sei (Fließrichtung) --> hab ich geprüft, ist sie - Zusatzwasserpumpe läuft auch nach Abschalten des Fahrzeugs ca. 3 min nach. Dann sollte ich die Verzögerung der Lüftung ausstellen -> hab ich gemacht (Lüfter läuft jetzt sofort nach Start der Standheizung los) - wird trotzdem nicht wärmer.
Nun wurde mir geraten ich sollte die (neue) Zusatzwasserpumpe von Bosch gegen eine von cum-cartec tauschen, da diese eine viel höhere Förderleistung, als die von Bosch hat. Jetzt ist die Frage, liegt es wirklich daran???

Habt Ihr noch Ideen wo ich suchen kann???

#1

Hallo,hast du mal den Fehlerspeicher des Heizers checken lassen?
Wie ist denn die Heizleistung der Heizung allgemein?
Wird die richtig warm? Klimatronic? Fehlerspeicher?
Also ich habe bei meinem Sharan den Zuheizer Grunderneuert,sprich neues Sieb und Kerze sowie das STg nachgelötet.Der leuft wieder top.
Und meiner macht das Auto auch gut warm jetzt.Vorher ohne habe ich ca 10-15km gebraucht bis er die 60° überschritten hat.Jetzt geht es wesentlich schneller.Tempraturen immer so um die -4 bis max +3° bei uns in letzter Zeit.
Ist das Kühlsystem richtig entlüftet worden? Nicht das irgendwo noch ne Luftblase festsitzt.
Oder das neue Thermostat ist schrott.
War es ein Originales?

#2

Bei richtig funktioierendem nachgerüsteten Zuheizer solltest du nach 40 Minuten ca. 60-70 Grad Motortempratur haben. Allerdings muß der der Zuheizer dabei die ganze Zeit auf voller Leistung laufen.
Wenn der nach 7-8 Minuten runterschaltet, hat er eine Macke, oder bekommt nicht genug Wasser.

Zuheizer prüfen und Kühlsystem spülen lassen.

Oliver

#3

Danke für Eure Antworten.

Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen, mache ich heute Abend!
Das Fahrzeug hat eine manuelle Klima.
Ich hoffe das die Werkstatt das richtig entlüftet hat.
Die Heizleistung an sich ist, naja sagen wir, nicht wirklich berauschend. Seitdem der Zuheizer an sich aber wieder läuft, ist es ein wenig besser. Also nach meinen 15km zur Arbeit (nur Landstraße) ist es bei den jetzigen Außentemperaturen im Auto so um die 18-20°C warm (Heizungsregler ist voll auf warm aufgedreht).´Kühlwasser hat dann 90°C.

Thermostat hab ich original von Ford geholt.

#4

Hallo

Das Thermostat hast Du bei Ford geholt!

Vielleicht war das ein Fehler,da Du einen Ford mit VW Motor fährst!

#5

Wenn der ZH wieder durch läuft und die technischen Probleme gelöst sind würde ich die Rohre unter dem Auto isolieren.
Am Abschalten des ZH kann auch die Zusatz Wapu Schuld sein…

#6

Mit der Wapu von Bosch und cum cartec kann ich mir nicht vorstellen.Habe meine Originale auch mit neuen Kohlen wie hier im Forum beschrieben ausgestattet und die leuft auch wieder top.
So viel unterschied kann es da net geben.
Wie ist es denn wenn du den Zuheizer im Stand mit dem Motor laufen lässt?
DAnn sollte auch die Heizung richtig warm werden.
Aber check auch noch mal den Fehlerspeicher.

#7

Nun, richtig warm wirds mit dem Nachrüstsatz aber von Haus aus nicht. Die geschilderten Temperaturen entsprechen in etwa denen, die meiner auch erreicht. Also etwa 60°, nach dem Start kurz ansteigend und dann fallend.

Im Innenraum komme ich auf geschätzte 15° maximal bei Temperaturen wie heute Nacht um die -5°, wenn ich mit der Uhr starte, eher noch weniger. (Die Uhr bedingt eine Heizzeit von 30min, per Handy gestartet heizt er 45min).

Das ist der Nachteil bei dieser Art von Nachrüstung, da wird der gesamte Kühlkreislauf aufgeheizt und nicht nur der Innenraum wie bei der originalen. Deshalb erreicht man auch nicht so hohe Temperaturen

Andererseits reicht es mir so, der Motor ist gut vorgewärmt, es kommt gleich warme Luft und der Motor wird wesentlich weniger belastet, da der Kaltstart entfällt.

#8

So, es gibt Neuigkeiten.
Also gestern Abend Fehler ausgelesen: Sowohl im Zuheizer, als auch in der Klimasteuerung kein Fehler eingetragen.

Heute morgen hab ich die Standheizung einmal mit der Fernbedinung gestartet (6:15) und dann hat um 7:10 noch die Uhr die Standheizung ein zweites mal gestartet. Um 07:45 bin ich losgefahren und es war schon merklich wärmer im Auto! (Heute morgen waren es bei uns -7°C)

Ich habe aber nochmal die Temperaturanzeige im Auge behalten. Wenn ich recht zügig fahre (Drehzahl so um 3000 U/min) steigt die Temp-Anzeige relativ schnell auf Ihre 90°. Nur werde ich wieder langsamer, also auch die Motordrehzahl geht runter, sinkt auch sofort die Temp.-Anzeige ab. Das ganze bewegt sich so zwischen 70° und 90°. Wenn ich stehe und hab den Motor laufen sinkt die Anzeige kontinuirlich auf Ihre 70° ab. Was man auch gleich im Innenraum merkt!

Eine Frage: Wenn die Standheizung per Uhr programmiert wurde und lief ihre 30min durch. Ich steige danach ein und starte das Fahrzeug, sollte doch auch gleich der Zuheizer anschalten? Oder? Weil so wirklich hören kann ich den nicht, wenn das Fahrzeug im Stand läuft.

#9

Wenn bei laufendem Zuheizer die Wassertemperatur schwankt, kann der Thermostat eine Macke haben.
Prüf mal die Wasserschläche zum/vom Kühler. Die sollten bei kalten Wetter kalt bleiben.

Oliver

#10

Würde ich auch sagen.Thermostat checken.Teile aus dem Zubehör sind oft schrott.Hatte selbst beim Passat das Problem.Neues rein,nach 2 Wochen Tempratur immer um die 70 Grad. Originales geholt, rein, keine Probleme mehr gehabt.
Du schreibst du hast es beim Fordhändler geholt.Wer weiß was er da anbietet. Vllt. solltest Du bei VW eins besorgen mit der Motornummer sollte das gehen.

#11

ok,das ist schonmal ein guter Tip! So ein Thermostat kostet ja nicht die Welt. Also, heute Nachmittag auf zu VW :slight_smile:

Aber der Zuehizer sollte doch trotzdem nach dem start laufen, wie kann ich das am besten checken?

#12

Bei diesen Ausentempraturen sollte der Zuheizer recht schnell zuschalten beim Kaltstart.
Sollte er das nicht tun stimmt was nicht. Event. Temperatursensor im Wasserkasten abziehen und Brücken.Ist unter Zuheizer aber alles gut beschrieben. Wie sehen denn die Kabel am Zuheizer aus?
Gibts im Bereich „Zuheizer bis 06/2004“ Bilder dazu. Da werden schäden am Kabel gezeigt.
Dort ist aber das Kabel schon abgefault. Wenn es z.b. noch nicht ganz durch ist kann das auch schon zu Problemen führen. Wurde das auch geprüft? Wenn nicht kannst du das auch selber tun. Ist zwar net schön bei dem Wetter auf dem kalten Boden rumzukriechen, sollte aber auch ohne Bühne machbar sein. Stecker ist eigentlich zugänglich. Ist oben hinterm Zuheizer eingeclipt.

#13

Man Man Man !

Also wenn die Kabel eine Mcke haben würde der nicht laufen.

Wenn der früh abschaltet liegt der fehler woanders.

So zu deiner Frage ob der ZH direkt nach dem Betrieb mit der SH Uhr laufen sollte.

Das hängt davon ab wie warm es im Zh ist .
Da bei SH Betrieb der ZH die einzige Heitquelle ist kommt daher die höchste Temp.
Wenn nun die SH abschaltet und die Wasserpumpe auch bleibt warmes Wasser im ZH stehen.

Ergo nach Motorstart direkt nach den 30 min misst der temp Wächter im Zh die Temp.
Wenn dort dann noch Wasser wärmer als 70 Grad kommt bleibt der Zh erstmal aus.

Was mich hier gewaltig stört ist das der Wagen im Stand die temp runter regelt und da verweilt.
Ich war mit meiner frau und den kids vom KR nach MG zum shoppen.
Habe mit den beiden kleinen beim Outlet gewartet und den Motor laufen lassen . Temp anzeige beim ankommen lag beim Strich vor der mittenmarkierung also ca 60-70 Grad.

Ich habe keinen D5W sondern den kleinen D3W und nach ca 10 min hatte ich meine 90 Grad obwohl die Heizung auf mittel stand.

Mein Thermostat hat ein 3 mm Loch gebohrt bekommen Gründe gerne auf Anfrage.
Daher immer ein kleines rinnsal durch den Kühler.

Aber wenn die Temp im Stand sinkt ist was faul.

Bei Luft im System sollte der ZH / SH einen fehlereintrag haben der mit Überhitzung daherkommt.

Ich würde das Thermostat unter die Lupe nehmen . EVT ist ja die falsche Öffnungstemp gegeben. Hatten wir schon öfter.
Was aber sein kann ist das wenn der Thermostat i.O ist die Wasserpumpe zu schwach ist um den ganzen motor zu versorgen .

Stimmt die Flusrichtung ?

Gruß Frank

#14

Hallo Thwfrank,

also Flussrichtung der Zusatzwasserpumpe hab ich geprüft, die ist richtigrum eingebaut. Also ich werd heut nachmittag nochmal die Schläuche zum Kühler prüfen, ob diese warm werden. Wenn ja, hol ich neues Thermostat bei VW direkt.

Was für eine Öffnungstemperatur muss das Thermostat haben?

Kannst Du mir bitte den Grund für das Loch im Thermostat erklären? :slight_smile:

Fehler sind keine abgelegt, weder im Heizer noch in der Klimaregelung.

Das mit der Förderleistung der Zusatzwasserpumpe wurde mir schon von cum-cartec erzählt. Angeblich soll die Bosch so ca. 300-400L/Stunde fördern. Die von Cum-cartec schafft wohl 710L/Std. Ist wohl in den Touaregs und Audis verbaut.

#15

Die Temp kann ich heute Abend ( nach 20 Uhr ) nachschauen .

normalerweise sollte die Pumpe das schaffen.

wir werden sehen . Den rest schicke ich per PN

gruß Frank

#16

So, ich hab mich heute Nachmittag nochmal eingehend mit dem Fahrzeug befasst:

Also, die Schläuche zum Kühler fangen bereits nach den 3-5km an lauwarm zu werden. Also doch Thermostat…

Das ist aber nicht das einzige:

Ich habe heute Nachmittag das Fahrzeug angelassen ohne vorher die SH einzuschalten. Der ZH schaltet nicht zu!!!
Auch nach 2km fahr hab ich nochmal nachgeschaut, der ZH ist aus. Wenn ich nun im Fahrzeug an der Uhr das Flammen-Symbol betätige geht der Zuheizer auch nicht an.

Wenn ich das Fahrzeug dann abstelle (mit vermeintlich eingeschalteter SH) und den Schlüssel abziehe geht die Lüftung im Takt an-aus-an-aus-…, solange bis ich an der Uhr die SH wieder ausschalte.

Starte ich die SH per Fernbedienung oder per Uhr und starte das Fahrzeug während der Heizzeit, schaltet die SH ab!

Das ganze wird immer seltsamer eusa_think.gif

#17

Hmmmm dann würde ich sagen das die „Fachleute“ in der Werkstatt das was Falsch zusammen gefuscht haben.Ansonsten würde der Kram ja funzen. Also eher schlecht würde ich sagen. Sollen den Rotz richten.

ich habe gegen Mittag eine fahrt unternommen und kann folgendes berichten, Fz kalt Aussentemp. -4° nach 7km bereits 65° nach ca 10km kurzer Ampelstop ca 90°. nach weiteren 7km ankunft und immer noch 90°. Ca 1,5 Std aufenthalt im Baumarkt Motor gestartet und noch ca 55°…also bei Dir am Fz ist wirklich was faul.

Thermostat sollte bei ca 87° aufgehen. Ich habe z.b. bei meinem 16V Passat mit Gasumbau eins verbaut welches bei 72° schon öffnet. Das aber nur wegen besser Kühlung. Ist kein muß.
Und ein Zusatz loch muß da meiner Meinung nach auch nicht gebohrt werden…ist quatsch

#18

HMM das die SH ausgeht wenn der Wagen gestartet wird ist normal !

Nennt sich reset.
Da sollte der ZH übernehmen !

Gruß Frank

#19

Stimmt nicht.
Meine Standheizung lief bis die Zeit abgelaufen war.