Hallo zusammen,
zuerst einmal möchte ich mich vorstellen: Ich heiße Jan, komme aus dem schönen Thüringen und fahre einen Galaxy 1,9TDI (85KW) aus 2001
Ich hab schon viel hier im Forum gelesen und auch gute Tipps gefunden, die schon das ein oder andere Problem am Galaxy gelöst haben. Ich kann nur sagen tolles Forum!!!
Jetzt habe ich aber ein Problem, bei dem auch die Suche in zig Beiträgen nichts gebracht hat. Es geht um das leidige Thema des Zuheizers:
In meinem Galaxy ist es irgendwann nicht mehr wirklich warm gewurden, also hab ich hier im Forum nach einer Lösung gesucht. Siehe da, es war ganz schnell der Zuheizer als Übeltäter ausgemacht. Der lief gar nicht mehr! Da das Fahrzeug sowieso wegen Ölverlust in die Werkstatt musste, sollten die gleich nach dem Zuheizer schauen. Parallel dazu habe ich mich um einen Umbausatz zur Standheizung gekümmert. Die Entscheidung viel auf den von cum-cartec (mit Verzögerung und Funkfernbedienung).
Dann kam die Nachricht der Werkstatt, dass bei dem Zuheizer die Glühkerze defekt ist. Sie haben diese getauscht und den Heizer gereinigt. Als nächstes war die Zusatzwasserpumpe defekt -> also diese auch getauscht (Original Bosch). Und zu guter letzt hat die Werkstatt auch den Umrüstsatz eingebaut. Eigentlich alles Problemlos. Achso, Thermostat im Motor wurde auch getauscht.
Das Ergebnis: Zuheizer läuft wieder! Nur habe ich ein Problem, wenn ich die Standheizung programmiere und ihre halbe Stunde laufen lasse, ist es nicht wirklich warm im Fahrzeug. Heute morgen wieder: Außentemperatur waren um die 0°C, nach einer halben Stunde heizen war es im Fahrzeug ca. 10°C warm. Nach dem anlassen ist die Temperaturanzeige 3mm nach rechts gerückt und dann 5 Sekunden später wieder an den linken Anschlag zurück. Von der Wassertemperatur braucht er beim Fahren genau so lange zum 90°C erreichen, wie ohne Standheizungsbetrieb vor dem Start.
Die Standheizung läuft normal an, fährt hoch und nach den 7-8 min in den Teillastbereich. Also eigentlich normal. Dann läuft sie durch bis die 30 min vorbei sind, wobei Sie dann auch zeitweise wieder in den Volllastbereich geht.
Nun habe ich bei cum-cartec angerufen. Man riet mir zu prüfen, ob die Zusatzwasserpumpe richtig eingebaut sei (Fließrichtung) --> hab ich geprüft, ist sie - Zusatzwasserpumpe läuft auch nach Abschalten des Fahrzeugs ca. 3 min nach. Dann sollte ich die Verzögerung der Lüftung ausstellen -> hab ich gemacht (Lüfter läuft jetzt sofort nach Start der Standheizung los) - wird trotzdem nicht wärmer.
Nun wurde mir geraten ich sollte die (neue) Zusatzwasserpumpe von Bosch gegen eine von cum-cartec tauschen, da diese eine viel höhere Förderleistung, als die von Bosch hat. Jetzt ist die Frage, liegt es wirklich daran???
Habt Ihr noch Ideen wo ich suchen kann???