Zuheizer Standheizung schaltet ab Fehler überhitzung

Hallo

hatte folgendes Problem:

der Zusatzheizer der auch eine Standheizung ist rauchte sehr stark und ging nur sehr unregelmäßig

Habe die Heizung durch eine neu ersetzt.

So weit so gut aber die Heizung macht nun folgendes Problem

wenn ich sie als Standheizung benutze schaltet sie nach ca 2-3 Minuten wieder ab.

Fehlermeldung überhitzt

Habe die Wasserpumpe überprüft die schaltet sich ein.

Habe auch alle Schläuche überprüft ist nichts geknickt.

beim fahren geht sie ganz normal als Zuheizer und macht keine Probleme

Wasserpumpe defekt ?

Danke für eure Hilfe

#1

Wenn das eine echte Standheizung ab Werk ist, dann hat die eine eigene Wasserpumpe. Die musst du dann auch prüfen.
Wenn die Pumpen wirklich in Ornung sind, kann auch der hintere Wasserkreislauf verstopft sein.

Und natürlich ist bei dem Modell grundsätzlich ein defektes Steuergerät möglich.

Oliver

#2

Wurde richtig entlüftet?

1 „Gefällt mir“

#3

Bei Überhitzung ist es meist die Zusatzwasserpumpe, kann auch sein das sie geht und auch hörbar ist, aber vielleicht fördert sie zu wenig am Stand.

#4

#1 #2
Der läuft im ZH Betrieb durch. Somit falsches entlüften und zusitzender WT ausgeschlossen.

Hier kommt ergo nur die Pumpe oder sofern vorhanden das Ventil schaltet nicht.

#5

Das die Wasserpumpe des Motors mit ihrem viel größeren Druck alle kleine Problemchen wegdrückt, ist ja nun nichts neues. Trotzdem kann es im Standheizungsbetrieb Probleme geben.

Oliver

#6

Danke schon mal Ich glaube das es am entlüften liegt werde das mal probieren War mir neu mit dem hochheben

#7

Nochmal
Die wasserpumpe des Motors schafft es nur schwer gegen eine stehende Pumpe zu drücken.

#8

Habe das gerade noch mal probiert mit dem entlüften, die Standheizung geht einwandfrei wenn der Motor schon warm ist, hat dien Heizung im kleinen Kreislauf nochmal ein Thermostat

#9

habe jetzt die Zusatzspumpe erneuert und keine Besserung festgestell, also ist meine vermutung ist das Heizungsventil n icht angesteuert wird , wo kann mann das auslesen oder einstellen

#10

Ohne zu wissen was das genau für ein ZH/SH ist, kann Dir niemand sagen welche Belegung der Stecker hat und wo Du was messen musst.

Wenn das Heizgerät eine eingebaute Pumpe hat: Wurden die Schläuche richtig angeschlossen? Wenn die verkehrtherum angeschlossen sind und Du zwei ZWP hast, arbeiten die im SH-Betrieb gegeneinander und im ZH-Betrieb hilft die Wasserpumpe vom Motor gegen die eine, die falsch läuft mit.

#11

ÄH ich tippe auf D5F S

#12

es ist eine D5Z-F und wurde nur getauscht und so angeschloßen wie die alte Heizung

die Heizung hat meines wissens keine Pumpe eingebaut oder ?

#13

Ähem…

Das Auto hatte ab Werk eine Standheizung ( D5F-S), und die hast du durch einen D5F-Z ausgetauscht?

Das funktioniert nicht so ohne weiteres.

Oliver

#14

Ich versuche mal zu erklären:

Wenn da ab Werk eine echte SH verbaut ist, übernimmt diese die Steuerung im SH-Betrieb (einschalten der ZWP, einschalten des Gebläses).
Der ZH kann das nicht!
Um einen ZH zur SH zu machen muss das alles über ein externes Steuergerät geschaltet werden.

#15

Gebläse schaltet ein und der Schlauch an der Wasserpumpe wird auch leicht warm

ich glaube war ab Werk nur ein Zusatzheizer und wurde dann umgebaut das sie auch als Standheizung funktioniert

was ist der Unterschied zwischen D5F-S und D5F-Z

#16

S ist die Standheizung, Z der Zuheizer. Die haben unterschiedliche Steuergeräte und funktionieren unterschiedlich.

Oliver

#17

Wenn nur der ZH aufgerüstet wurde ist es sehr unwahrscheinlich, dass dort ein extra Ventil eingebaut wurde. Der Thermostat hat damit übrigens nichts zu tun.

Wenn der Fehler „Überhitzung“ kommt, ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nicht genügend Wasserdurchfluss vorhanden.

Das kann folgende Ursachen haben:
- Luft im System
- ZWP defekt, oder nicht angesteuert
- Verstopfung im Kühlsystem, oder geknickter Schlauch (hatten wird glaube ich noch nie)

#18

Wenn du eine Standheizung ab Werk hast sitzt unter dem Beifahrersitz ein Zusätzliche Batterie, und ebenso eine weitere Wasserpumpe vor dem Standheizungsgerät. Wenn du vorher einen D5SF hattest und jetzt einen D5Zf eingebaut hast, kann das nicht wirklich funktioniern.
D5SF hat 3 Stecker die von Heizgerät raus kommen und der D5Zf hat nur einen Stecker…
Falls du wirklich eine zusätzliche Batterie unterm Beifahrersitz haben solltest, dann check auch die mal wieviel Spannung sie hat wenn die Standheizung aktiviert ist, vielleicht ist die kaputt und fällt zusammen.

#19

ich bedanke mich schon mal recht herzlich bei euch beiden werde das Morgen mal überprüfen und melde mich dann