Nachdem ich jetzt alles umbgerüstet hatte und meine Standheizung nicht funktionierte habe ich heute bei Cum-CARTEC angerufen um mir einen Tipp zu holen was los sein kann, wir haben dann per Ferndiagnose dann die Leitungen gemessen und da ist rausgekommen das der Zuheizer angesteuert wird aber nicht anspringt.
ab zum Freund in die Werkstatt um den Fehlerspeicher zu lesen und sie da jetzt habe ich 6 Fehler unter Klima/Zuheizer gefunden.
01492 -Funktion Sperre - Signal zu hoch -Permanent
5 mal die Meldung
01410 - Heizgerät überhitzt - Signal zu hoch - Permanent
Oder einer der Sensoren hat ein Problem. Mich irritiert, dass der Fehler permanent ansteht.
Ich hatte es auch mal, dass die Crympcontakte eines der Sensoren aus dem Steckergehäuse gerutscht waren.
Dann gibt es natürlich einen permanenten Fehler.
Schau mal ob dre Fehler gleich wieder kommt wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird. In diesem Fall springt der ZH garnicht erst an und es liegt garantiert am Sensor oder der Verkabelung.
Heute morgen ist der Zuheizer Abgegangen beim starten des Autos, 5 min später mal Hand an den Zuheizer geführt und sieh da der ist nicht Heiß sondern nur etwas warm.
Jetzt nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und wieder sind 2 Fehhler drin 2 mal der gleiche Fehler
01410 - Heizgerät überhitzt - Signal zu hoch - Permanent
Bronzekohlen sind weicher, werden für Motoren mit kleiner Spannung verwendet. Durch den hohen Metallanteil haben Bronzekohlen einen geringeren Übergangswiderstand, dadurch wird die Spannung verlustfreier „übertragen“. Dafür verschleißen Bronzekohlen aber relativ schnell.
Hartkohlen nimmt man her bei höheren Spannungen, z.B. für Waschmaschinenmotoren, Bohrmaschinen, Staubsauger etc. Da spielt der Übergangswiderstand eine geringere Rolle, dafür halten diese erheblich länger.
Man kann die Pumpe auch über die Stellglieddiagnose mit VCDS mal laufen lassen.
Hört man sehr gut.
Luft ist auch der größte Feind der Heizung wenn das System offen war/Heizer demontiert.