Zuheizer qualmt trotz entfernter Sicherung Nr. 12

Hallo!

Ich habe seit ein Paar Wochen typische Probleme mit dem Zuheizer (Qualmen nach Kurzstrecke).

Fahrzeugdaten: Sharan 1,9 TDI, 131 PS, BJ. 01.2004

Da ich momentan keine Zeit habe den Zuheizer zu reparieren, wollte ich, wie im Forum geraten wurde, die Sicherung Nr. 12 rausnehmen. Gestern fuhr ich eine längere Strecke auf der Autobahn um eventuelle Dieselreste richtig zu verbrennen. Da der Motor richtig warm war qualmte nichts, weder bei der Fahrt noch als ich den Motor ausgestellt habe.

Heute habe ich die Sicherung Nr. 12 rausgenommen und bin eine kurze Strecke gefahren. Den Motor habe ich kalt abgestellt. Als ich nach Hause gefahren bin (2 km, langsames Tempo ca. 30 km/h) qualmte der Zuheizer erneut.
Ist immer die Sicherung Nr. 12 (Versionsabhängig) für den Zuheizer zuständig?

Kann es sein, dass wenn die Batterie zu wenig Kapazität hat (62 Ah, vom Vorbesitzer eingebaut) und das Sieb schon leicht verkokt ist, dass der Zuheizer bei einer Kurzstrecke durch die Stadt zu wenig Strom kriegt um den Diesel richtig zu verbrennen? Das qualmen fängt meistens beim warten an der Ampel an (Erst tauchen Geräusche wie von einem Jet auf und dann fängt die Qualmerei an).

Falls es noch was zu Sache tut, der Sicherungskasten im Motorraum fing vor ein Paar Wochen zu schmoren an. War noch zu retten (einen neuen habe ich schon).
Weiss jemand wie viel eine Reparatur des Zuheizers bei Bosch kosten würde (Keramikkerze, Sieb und Reinigung)?

Gruß
Georg

#1

Hallo Leute, kann mir keiner helfen? :cry:

#2

Nun. zieh im Motorraum den Temperaturschalter ab! oder stecke ihn doch einfach aus. Ideal um auch Kabelbruch auszuschließen.

Von den Sicherungen hab’ ich erstmal keine Ahnung.

Wenn er qualmt, lass’ ihn mal freibrennen!
Das Problem ist wohl nicht der Strom, sondern die Kurzstrecke

#3

Wenn ich den Stecker vom Temperaturschalter abziehe, wird der ZH stillgelegt?

#4

d4807aa0b98e440690cdb25e945b378a.jpg

Wenn du diesen abziehst, wird der Zuheizer nicht mehr aktiviert.

#5

Besten dank!

#6

Sag’ mal…, bist du so lieb und füllst dein Profil aus?
Zumindest die Fahrzeugdaten!

…das hilft den anderen zu helfen und tut der Statistik gut! 00001734.gif

Lieben Gruß :slight_smile:

#7

Mache ich sofort :smiley:

#8

Sitzt der Temperaturschalter bei jedem Modell an der gleichen Stelle?

Ich habe jetzt durch die Verkleidung durchgeguckt und da ist der nicht.

Ich möchte jetzt nicht für Nüsse alles zerlegen.

#9

Nun, deiner ist von 2004. Da sollte er schon noch an dieser Stelle sein. Es sei denn, du, Werkstatt oder Vorbesitzer haben ihn an eine andere Stelle verlegt.

Ab dem Facelift (?), musst du dazu dieses Wasserschutzblech abnehmen, um dranzukommen. Das sind 3 Schrauben…, eine ganz links, eine in der Mitte und eine Rechts.

Dann suchst du nach einem runden, Silber oder Goldfarbenem Teil. Das vermutlich in eine Halterung geklipst ist.

#10

Hast du irgendwelche Tips wie ich das Wasserschutzblech abmontieren kann?

Die drei Schrauben habe ich schon entfernt, allerdings war mir der Kühlwasserbehälter im Weg. Ich möchte auch nichts unfreiwillig abreissen.

Mir ist die Qualmerei eigentlich egal nur habe ich keine Lust, dass ich morgen keine TÜV-Plakette bekomme weil die ganze Werkstatt zugequalmt wird.

#11

Du ziehst es links so weit raus, bis es an der Motorhaube vorbei schräg-links vorbei herausgezogen werden kann. Ein wenig herumprobiern…, mit einer Mischung aus nach links und nach vorne ziehen, sollte es kein Problem sein! Ein bisschen zärtlicher Nachdruck ist vielleicht dennoch nötig.

Kaputtgehen kann dabei nicht viel, oberhalb des Blech’s ist das Scheibenwischergestänge, und ein paar Kabel, darunter nur der (an sich robuste) Wasserbehälter.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

#12

OK. Danke. Ich probiere es morgen früh :smiley:

#13

Bei meinem Zuheizer hat es ausgereicht die Sicherung 12 zu entfernen. Jetzt nicht böse werden, aber bei so einem Haufen Sicherungen kann es sein, daß die Falsche herausgezogen wurde! Eine Überprüfung kann nicht schaden, aber einige Arbeit sparen.

#14

Mit viel Gefühl (auf deutsch: Gewalt ;-)) geht das auch ohne Demontage des Ausgleichsbehälters.
Bitte benutze auch mal die Suche.
Das wurde schon sehr oft beschrieben.

Grüße,
Gerhard

#15

Nein, es war kein Fehler. War die Nr. 12 (dummerweise nicht 25A sondern 30A). Genauso wie hier:

www.sgaf.de/node/105562

Allerdings hat das Entfernen von der Sich. 33 auch nicht geholfen.

#16

Versuche mal Sicherung 3 oder die 19 !

Gruß Frank

#17

Mach ich morgen. Danke. :slight_smile: Aber da hängen noch andere Verbraucher dran. Und die brauche ich auch beim TÜV!!!