ich stell jetzt mal eine gewagte These auf. Ein defekter Zuheizer (Leistung Glühkerze zu niedrig, Flammschutzgitter zu - oder beides) macht sich auf den Spritverbrauch bemerkbar - und nicht zu knapp.
Seitdem es im Herbst kälter geworden ist (
Aber:
Nachdem der Zuheizer dann anfangen gequalmt hat, hab ich vor 8 Wochen das Flammschutzsieb gewechselt und siehe da - seitdem bin ich in einem Bereich von 7,5 Liter Verbrauch. Also 1 Liter weniger. Gleiches Auto gleicher Fahrstil, immer noch Kurzstrecken.
Eine Erklärung könnte sein, dass die verminderte Leistung des Zuheizers durch das zugesetzte Flammschutzsieb durch mehr Sprit nachschieben in den Zuheizer versucht wird zu kompensieren. Ist aber nur eine Vermutung.
So, und jetzt könnt Ihr mich zerfleischen, steinigen, als unfähig erklären - oder vielleicht bestätigen ? Ich hab jedenfalls die Erfahrung so gemacht.
ich denke dass der Mechanismus in erster Linie auf die reduzierte Heizleistung eines qualmenden Zuheizers zurückzuführen ist. Dadurch wird der Motor langsamer warm und der Verbrauch steigt.
Mh, mein Zuheizer hat das Pfeifen auch aufgegeben, so dass ich denke er funzt nicht mehr. Warm wird der gute auch langsamer als früher. ABER: Nach wie vor fahr ich mit einem Tank meine 1.000 km und somit deutlich unter 7 l. Ich könnte das so nicht bestätigen… [-(
Natürlich ohne. Sonst wäre meine Aussage ja sinnfrei. Übertankt habe ich beim höchstens ein, zwei mal vor langer Zeit. War mir viel zu zeitaufwendig. Beim alten Passat B35i ging dass deutlich schneller.
Und kaputtgegangen kann auch nix sein, dass er automatisch übertankt, es passen ja idR gerade mal 65 l rein…
Die Taktung und damit die Förderleistung der Dosierpumpe ist während des Betriebs meines Wissens konstant, zumindest steht nichts gegenteiliges in der Dokumentation.
Ich denke auch eher, dass es daran liegt, dass der ZH mit defektem Flammschutzsieb nicht mehr zur Erwärmung des Motors beiträgt und dieser deswegen mehr verbraucht. Der Verbrauch für den Qualm kommt dann noch obendrauf.
Also da habe ich mal eine vielleicht seltsame Frage:
Der Verbrauch der KI/BC angezeigt wird, ist da der Verbrauch des Zuheizers mit erfasst oder geht der Extra ??
Nach meinem BC liegt mein Verbrauch bei 7,1 Liter aber beim Tanken komme ich immer auf rechnerische 9 Liter.
Der Zuheizer läuft eigentlich immo immer, d.h. auch wenn ich 80 Kilometer nach HH fahre und da aussteige dröhnt der fröhlich vor sich hin, trotz 90 Grad Wassertemp.
Aber irgendwo im Forum meine ich gelesen zu haben das es bei den neueren Modellen normal ist und unter 12°C der Zuheizer ständig läuft, oder muss ich mir Sorgen machen ?
Da der Verbrauch vom Motorsteuergerät errechnet wird und dieses nicht weiss ob der Zuheizer läuft ist der Verbrauch des Zuheizers in den Verbrauchsangaben der MFA nicht berücksichtigt
Es kommt sicherlich auch auf die Außentemperatur an. Hast du die Zuheizerrohre isoliert? Du darfst nicht vergessen, es sind simple Alurohre. Außerdem sind es doch schon ein paar Meter, die offen (falls noch nicht isoliert) da unter dem Wagenboden verlegt sind. Da könnte es schon sein, dass die Wassertemperatur am Zuheizer niedriger ist als im Motor.
Mir selbst ist in letzter Zeit aufgefallen, dass mein Zuheizer zuhause ganz still ist. Anfangs dachte ich auch, dass es diesmal mich erwischt hätte, vor allem auch deshalb, weil nach Aktivieren der SH es trotzdem still blieb. Da jedoch am nächsten Morgen wieder das beruhigende Tickern zu hören war …
Ich hab da schonmal was von gelesen wegen dem Isolieren. Ich fand die Idee auch ned schlecht, habe auch extra meinen TÜV-Onkel gefragt ob der da Probleme sieht, was er verneint hat.
Tja, und dann … noch garned wieder dran gedacht.
So kann es gehen grml, also am WE mal zum Baumarkt und Armaflex kaufen.