ich habe vor kurzem den Sharan meiner Eltern übernommen (Bj. 2005, 116PS Diesel, 4motion). Bei zahlreichen (Berg-)fahrten ist mir nun aufgefallen, dass der Zuheizer eigentlich immer läuft, auch nach 25min Bergfahrt (400hm) und normaler Öltemperatur. Auch nach 2h Autobahnfahrt läuft der Zuheizer. Deutlich zu hören nach Abstellen des Motors.
Und das bei Außentemperaturen über 5°C, tlw. um die 10°C!
Das Verhalten kann doch nicht normal sein, oder?
Wie kann ich dem Problem weiter auf die Spur kommen?
Danke schonmal an alle, die mir da weiterhelfen können!
Moin. Das der Zuheizer beim Teillastbereich läuft ist ganz normal bei den Temperaturen die du angegeben hast. Das einzige was mich stutzig macht ist die Autobahnfahrt. Hast du denn den Fehlerspeicher schon auslesen können bzw mit welch Tempo fährst du denn auf der Autobahn?
Wenn man bei einstelligen Temperaturen ohne Isolierung der Zuheizer Rohre 120 fährt bleibt der Zuheizer an. Der Motor wärmt nicht genug um die Kühlwassertemperatur zu halten.
Und das ist gut so. Sonst wird es echt frisch im Auto.
Es könnte aber auch sein dass das Thermostat offen hängt. Dann läuft der ZH selbst mit Last durch.
Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Den Fehlerspeicher habe ich aber leider noch nicht auslesen können.
Ich bin ja froh, dass der Zuheizer funktioniert
Allerdings bewege ich das Auto hier in Österreich mindestens im hohen Teillast, oft sogar nahe des Volllastbereichs. Auf der Autobahn fahre ich zwischen 100 und 140kmh inkl. einiger Höhenmeter. Ist mein Sharan wirklich so effizient, dass er nach zweistündiger Autobahnfahrt nicht genug Abwärme produziert, um den Innenraum zu heizen?
Schaltet der Zuheizer wirklich ausschließlich auf die Außen- oder doch eher zusätzlich noch auf die Kühlwassertemperatur?
Einen Fehler im Fehlerspeicher gibt es in dem Fall nicht.
Der Zuheizer schaltet über einen der internen Temperatursensoren bei ca. 85 Grad Kühlwassertemperatur ab. Die Sensortemperaturen kann man auslesen, da könntet du bei warmen Motor schauen, ob da einer spinnt.
Bei Bergfahrten wird der Motor auch bei einstelligen Temperaturen ausreichend warm, so daß der Zuheizer abschalten sollte.
Du kannst zum Testen einfach die Sicherung vom Zuheizer ziehen und weiter fahren. Bleibt es weiterhin warm wie gewünscht dann ist der Zuheizer überflüssig. Wenn nicht, dann die Sicherung wieder rein und es ist klar wozu der Zuheizer gut ist.
Das mit dem Thermostat würde ich als erstes testen.
Denn wenn der Zuheizer direkt in den Kühler heizt, ist das ja nicht Sinn der Sache.
→ So lange der Zuheizer läuft, sollte der obere Schlauch (Vorlauf) zum Kühler kalt bleiben.
(Der untere ist sowieso kalt, da er aus dem Kühler kommt (Rücklauf)).
Den Vorschlag von stopfohr finde ich gut, sowas in der Art vermute ich auch. Ich werde mir mal einen OBDII Adapter besorgen und die Sensoren beobachten.
Bis dahin werde ich mal uborka’s Vorschlag testen und den Vorlaufschlauch vorsichtig anfassen. Ich vermute wie gesagt, dass wirklich einfach in den Kühler geheizt wird…
Und rein zum Verständnis: Der Zuheizer selber ist ein separates Gerät das sich vollständig selber regelt und mit der Autoelektronik weiter nichts zu tun hat. Der zieht sein „eigenes Ding“ durch. Damit er läuft, benötigt er 3x +12V. 1x Dauerplus (liegt immer an) 1x Zündungsplus 1x +12V über den Temperaturschalter über D+ von Lichtmaschine geschalten. So ist sichergestellt das er nur läuft wenn auch der Motor läuft.
Sobald also der Motor läuft und die Temperatur unter ca. 8 Grad Plus ist läuft der grundsätzlich.
Ob er dann aber heizt das regelt er selber - da gibt es 3 mögliche Zustände: Volllast, Teillast und Regelpause. (bzw. Start und Nachkühlen). Es hängt dann (wenn alles korrekt funktioniert) davon aber wieviel Hitze der Motor erzeugt und wieviel durch die Heizung entnommen wird ob bzw. wie starkt der Zuheizer heizt. Abschalten in dem Sinne das er ganz aus ist tut er aber bei laufendem Motor und niedriger Temperatur nie.
Das ist so nicht richtig.
Registriert der ZH eine Dauernde Temperatur von über 85 Grad dann ist er schlicht aus.
Einzig die Bedingungen zum einschalten die vom Auto vorgegeben werden bleiben erhalten.
Was hier nich sehr interessant wäre ist zu prüfen ob der Temp Schalter im Wasserkasten welcher ja bei geringer Außen Temperatur einschaltet defekt also Schalter geschlossen ist oder aber schlicht gegen eine Brücke getauscht wird.
Allerdings befinden wir uns hier im Grenzbereich
Denn der alte Schalter schaltet bei 10 Grad ein.
Bis BJ 2001
Danach schaltet der erst ab 8 Grad ein.
Wenn hier geschrieben wird max 10 Grad dann kann es sein durch Fahrtwind etc das es kälter am Schalter ankommt.
Hier ebenfalls mal ganz einfach den Schalter mit einem Fön bei laufendem Motor und ZH anpusten und schauen ob der ausgeht .
Auch eine weitere Möglichkeit kommt in Betracht.
Das der ZH BJ 2005 der ja der Fraktion ab 06/2004 angehört schlicht das STG im Eimer hat .Und deswegen läuft.
Hatten wir hier zwar noch nie aber möglich ist es.
Das ist falsch. Sobald die Temperatur sinkt schaltet er ja wieder ein:) Er hat ja nach wie vor alle 3 Betriebsspannungen und ist somit in „Bereitschaft“ und heizt nur nicht weil es eben im Moment keinen Anlass dazu gibt Wenn er „schlicht aus“ wäre dann könnte er sich nicht selber wieder einschalten wenn die Temperatur sinkt - denn dann wäre ja auch sein Steuerung „aus“. Gut zu erkennen auch an der nahezu baugleichen Standheizung bei der dann die Wasserpumpe in dieser Regelpause normal weiterläuft.
Die korrekte Bezeichnung ist also Regelpause - da er eben nicht „schlicht aus“ ist, nur die Verbrennung findet eben nicht statt in dem Moment. Ein Verbrennungsmotor ist im Schubbetrieb ja auch nicht „schlicht aus“ - trotzdem wird nichts eingespritzt
Der Zuheizer/ die Standheizung läuft in der Regelpause aber auch - denn wenn sie nicht laufen würde dann würde sie eben nicht regeln sondern tatsächlich „schlicht aus“ sein
Eine Heizung die komplett aus ist regelt aber nicht und lässt auch keine Komponenten laufen (wie die Wasserpumpe bei Standheizung)
Auch Eberspächer schreibt von Regelpause und der REGELSTUFE „aus“ - das „aus“ bezieht sich aber auf die Heizleistung…
„• Ist die Heizleistung in der Regelstufe „Klein“ ausreichend steigt die Kühlwassertemperatur auf 85 °C an.
Das Heizgerät schaltet in die Regelstufe „Aus“ (Regelpause) und es folgt ein Nachlauf,
– bei Benzin-Heizgeräten von 120 Sekunden,
– bei Diesel-Heizgeräten von 90 Sekunden.
• Ist in der Regelpause die Kühlwassertemperatur
auf 75 °C abgekühlt, erfolgt ein Regelstart in einer
großen Regelstufe.
• In der Regelpause ist die Wasserpumpe weiter im
Betrieb und im Bedienelement wird das EinschaltSymbol weiterhin angezeigt.“