Habe bei meinem Zuheizer das Steuergerät gewechselt. Jetzt bin ich mir bei
den Kühlwasserschläuchen nicht mehr sicher, wo welcher drauf kommt.
Ist das schlimm, wenn die Kühlwasserschläuche vertauscht werden?
#1
bin mir jetzt nicht sicher, aber es sollte egal sein, die Schläuche sollten nur nicht geknickt werden…
es gibt aber viele Fotos hier im Forum, such mal ein bisschen bei den Zuheizern…
lg
#2
Je nach Lage der Temperaturfühler könnte die Vertauschung der Wasserschläuche dazu führen, dass der Zuheizer entweder vorzeitig oder zu spät abschaltet.
#3
Es ist schlimm wenn die vertauscht werden. Und er schaltet dann zu früh ab.
Die Schläuche kommen wie folgt dran der hintere Schlauch geht zum Rohr unterm Boden.
Der mittlere Schlauch geht zum Schlauch vom Wärmetauscher also vom Boden aus rauskommend.
Mailadresse und ich schicke ein Bild davon
Gruß Frank
#4
Wieso per Mail schicken? Stell es doch hier ein, dann hat auch später jemand was davon, der evtl. das gleiche Problem hat.
#5
Im Zuheizer-Beitrag gibt es doch viele Fotos, die den Verlauf zeigen www.sgaf.de/content/zuheizer-062004-253051
#6
Frank, kann deiner Beschreibung nicht ganz folgen. Vielleicht kannst du mir mal ein Bild schicken.
eMail ist per PN raus.
Gruß,
Stefan
#7
Bilder aus ETKA etc stelle ich hier nicht ein
Gruß Frank
#8
Aaaaahhhhhh … Ok, alles klar. Verständlich und nachvollziehbar.
#9
Habe die Schläuche jetzt getauscht. Hier mal ein Foto:
Also OUT am Deckel geht in den „längeren“ Schlauch, der in das Rohr nach vorne führt
und der „kürzere“ Schlauch steckt auf IN und geht in das Rohr zum hinteren Verdampfer, richtig?
#10
Vermutlich genau falschrum.
Der Eingang des Zuheizers (der linke Anschluss in deinem Bild) muß an den Schlauch, der vom hinteren Wärmetauscher kommt, der Ausgang (im Bild rechts) geht nach vorne zum Motor.
Oliver
#11
genau so habe ich den ja angeschlossen. Andersherum „liegen“ die Schläuche auch nicht sauber an.
Das Foto ist von vorne nach hinten fotofrafiert, vielleicht irritiert das etwas.
Habe noch folgendes Bild gefunden (von der anderen Seite fotografiert):
,
demnach sollte es richtig sein.
#12
Hier ein offizieller Link… zu einer frei im Internet zugänglichen Zuheizerbeschreibung
Ist allerdings in Englisch
However …
… Der Kühlmittelaustritt ist der Anschluss neben Kraftstoffanschluss - bei allen im SGA gebräuchlichen Eberspächer Wasserheizungen. Das Kühlmittel strömt IN RICHTUNG ZUM Verbrennungsluftgebläsemotor. Der Kühlmitteleintritt ist folglich der andere, direkt an der Stirnseite des Heizaggregates sitzende Anschluss
… Der KÜHLMITTELAUSTRITT wir an den Schlauch angeschlossen der ZUM FAHZEUGMOTOR führt - bei manchen Fahrzeugen ist noch die Kühlmittelpume vorgeschalten, die in Richtung Motor neben dem Heizaggregat sitzt.
… Der KÜHLMITTELEINTRITT des Heizaggregates wird an den Schlauch angeschlossen, der VOM HINTEREN WÄRMETAUSCHER kommt. Der kommt aus dem hinteren fahrerseitigen Radkasten.
Alles klar …
… ich bei der letzten Reparatur auch die Schläuche vertauscht - die Schlauchpositionen sind mir dann irgendwie komisch vorgekommen. Ich habe aber glücklicherweise den Läppi mir den RLF griffbereit gehabt und korrigiert
hoernchen
#13
Was genau ist RLF?
#14
RLF… Reparaturleitfaden
#15
Dankeschön, hörnchen.
Ich hab das mal in den Glossar aufgenommen.