…ich weiß, schon wieder einer neuer thread zum Zuheizer, aber es paßte zu keiner bisherigen Fehlerbeschreibung.
Wie schon in der Überschrift erwähnt, ich habe das Gefühl, mein Zuheizer läuft nur wenn man nach dem Start sofort losfährt und auch nur wenn man den Motor ein zweites Mal startet. Klingt verrückt, aber ich habe das heute vormittag und heute Nachmittag jeweils getestet (gefahren, nach 2-3 Kilometer keine Kühlwassererwärmung; angehalten, Zuheizer war kalt. Neu gestartet und weitergefahren, nach 2 Kilometern fing das Kühlwasser an zügig warm zu werden, bis 90 Grad.) Das gleiche Szenario dann nachmittags nochmal.
Heute abend hab ich es dann im Stand probiert. Er räuchert etwas, dann fährt das Gebläse hoch, macht auch ordentlich Krach und nach ner Minute ist dann schluß. Er macht auch keinen zweiten Startversuch mehr (Dies hat er vor einigen Tagen noch nach kurzer Zeit gemacht, da hat er aber zu beginn auch noch ordentlich geräuchert!!!). Startet man den Motor dann im Stand erneut, wieder nur einmal ein bisschen Rauch und das Gebläse fährt für ca. ne Minute hoch, dann Abbruch und kein eigener zweiter Startversuch…
Noch etwas zur Vorgeschichte:
Bis vor drei Wochen wußte ich noch gar nichts von einem Zuheizer (haben den Wagen erst seit Mai 2009). Der Freundliche stellte in der Woche vor Weihnachten wegen mangelnder Heizleistung Kabelbruch am Zuheizer fest. (Fehler auslesen und Kabel gelötet für 200 Euro, die Spinnen wohl).
Bei Ihm war der Probelauf dann i.o.
Bei mir lief der Zuheizer die folgenden Tage aber nur kurz an (fette Rauchwolke und ein bisschen Lüfter, dann war schluß), was mich zum Stöbern in diesem Forum veranlasste und auf einen Defekt von Sieb und Kerze schließen ließ…
Anruf beim Freundlichen am nächsten Tag: Zitat: „Bei uns lief der während der Probefahrt bis 90 Grad hoch. Kerze Tauschen, müssen wir mal sehen, wird wohl ein neuer ZH fällig“
Ich im Netz nen anderen Freundlichen gesucht (Telefonisch besprochen >>> kein Thema, wir tauschen Kerze und Sieb)
Bin dann aber abends nochmal Tanken gewesen (hatte ich hier auch im Forum gelesen) Tank war aber noch halb voll vorm Tanken, und was soll ich sagen, direkt nach dem Tanken lief der ZH… Temeratur stieg schnell auf 80 Grad (bei - 10 Außentemperatur)…
Seitdem habe ich halt das Problem das der ZH wieder läuft, aber halt nur während der Fahrt und nur beim zweiten Motorstart…??? (*Verzweifel*)
So und nun hoff ich auf Eure Expertenmeinung; hoffe ich hab alle notwendigen Details aufgeführt…
Das hier wirst du wohl schon gelesen haben www.sgaf.de/node/253051 unter 4.
Ich würde an deiner stelle die Kerze und den Sieb wechseln ACHTUNG! lass dir gleich die Keramikglühkerze einbauen, nach dem einbau Fehlerspeicher löschen lassen.
Normalerweise Schaltet der Zuheizer 2-3minuten nach dem start an, bei einer Außentemperatur von weniger als 8°.
Desweiteren empfehle ich dir den Taxischalter einzubauen www.sgaf.de/node/253045 den Kurzstrecken sind für den Zuheizer Gift.
Dann müsste er eigentlich wieder funktionieren.
Danke für Deinen Link. Ja, den ganzen Artikel über den Zuheizer hab ich schon mehrfach gelesen. Das mit der Keramikkerze hatte ich ja auch vor, nur plötzlich lief er ja wieder „zum Teil“ (wie halt oben beschrieben). Aber: Ist es nicht merkwürdig, dass er während der Fahrt läuft, wenn ich den Motor ein zweites Mal gestartet habe und auch das Kühlwasser zügig bis auf 90 Grad hochheizt. Im Stand aber abbricht??? Wieso funktioniert die Kerze während der Fahrt (der kleine Auspuff ist auch tierisch heiß (flossen dran verbrannnt) Vielleicht könnte nochmal jemand diese Problematik „aufgreifen“?!? Danke
Dazu, daß der Zuheizer nur dann läuft wenn der Motor das zweite mal gestartet wurde, fällt mir nichts ein… :?
Daß er im Stand abbricht könnte möglicherweise an einer Überhitzung liegen - wenn z.B. die Wasserpumpe nicht mehr ganz ok ist könnte es sein daß sie bei Leerlaufdrehzahl zu wenig Kühlmittel umwälzt und der Zuheizer dadurch überhitzt (das müsste aber im Fehlerspeicher abgelegt sein)…
Hast Du **selbst **schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen nach dem Werkstattbesuch ?
Mit Wasserpumpe meinst Du wohl die normale Kühlmittelpumpe (die man beim Zahnriehmenwechsel mit tauschen sollte?!). Die ist im Mai 2009 bei der Inspektion gemacht worden.
Das hieße ja, dass im Stand mit höherer Lehrlaufdrehzahl (2-3000 U/min) der Zuheizer funzen müßte,… werd ich morgen mal testen.
SElbst ausgelesen hab ich noch nicht, warte auf mein bestelltes VAG COM Kabel, sollte nächste Woche da sein, hoffe ich bekomm das zum laufen mit der Software.
Bin auch schon gespannt auf Fehlercodes; werde die dan posten hier im Forum.
Soweit erstmal danke für den Tip mit der Wasserpumpe.
ich denk mal du hast ein Problem mit der Kraftstoffmenge. Lass die mal messen
Wenn dein Heizgerät erst bei 2. Mal startet ist genügend Kraftstoff im Heizgerät und der Ofen zündet.
Kraftstoffmengenprobleme bekommst du auch mit, wenn es kälter ist startet die Heizung nicht und wenn es wärmer/milder ist schon. Hat zu 99,99% was mit Kraftstoffmenge zu tun.
bin grade (-2 Grad) 3 km zum Kindergarten gefahren (ZH war eiskalt).
Bin anschließend nen Umweg gefahren (13 KM) und nach 2 km stieg die Temperatur bis knapp auf 90 Grad.
Zuhause angekommen hab ich die Motorhaube geöffnet, dann den Motor ausgemacht und… Stille im Motorraum. Dann dachte ich, ich hör doch was leises summen, aber das war der Nachlauf vom Lüfter des ZH; lief glaub ich ne Minute.
Aber sonst war es im Motorraum totenstill, kein surren oder blob,blob , nix.
Dann werd ich die Pumpe (beim Bremsflüssigkeitsbehälter) wohl mal bei Bosch bestellen und nächste Woche einbauen lassen (is mir zu kalt zum selber schrauben).
Bei der Gelegenheit werd ich auch gleich die Kraftstoffmenge der Pumpe für die Dieselzufuhr des ZH prüfen lassen! Danke auch für diesen Hinweis!!!
Das diese zweite Pumpe nicht läuft (vieleicht schon länger nicht…) ist wohl auch nicht so gut für den Motor (also den „Großen“) oder, wegen der abzuführenden Stauwärme…
Erstmal Danke an alle Tipgeber, werde nächste Woche berichten.
Was hat die Zusatzwasserpumpe mit nicht zündendem Heizgerät zu tun???
Und was hat der Motor mit dem Heizgerät zu tun? Ist von 2000-2004 eh immer der gleiche
Zuheizer drin.
@prawipolak: Das was dir gelaufen ist wird wohl die Zusatzwasserpumpe (auch Kühlmittelrestwärmepumpe genannt) gewesen sein. Diese läuft um das heiße Wasser aus dem Zylinderkopf in den Kühler zu drücken.
Ne, „Kühlmittelrestwärmepumpe“ liegt doch im Motorraum (beim Bremsflüssigkeitsbehälter), oder? Genau die lief nicht nach dem Ausschalten des Motors. Im Motorraum war es sofort still.
Das Surren kam vom Zuheizer (Nachlauf des ZH Lüfters/Gebläses).
Ich werd Montag diese Kühlmittelrestwärmepumpe bei Bosch bestellen, einbauen lassen und die Fördermenge der Dieselpumpe für den Zuheizer prüfen lassen.
Kerze und Sieb werd ich erstmal drinnen lassen; wie gesagt, nach dem zweiten mal Auto starten läuft der ZH ja auch zügig bis 90 Grad hoch.
Ach noch was ist mir gestern aufgefallen:
NAch dem zweiten Motorstart lief der ZH zügig bis 65 Grad ungefähr. Dann mußte ich an einer Baustellenampel mehrere Minuten halten. Motor lief dabei nur im Lehrlauf. Als ich weiter gefahren bin, blieb die Kühlmitteltemperatur bei 65 Grad. Das deutet doch wohl wieder auf diese Zusatzpumpe hin und das der Zuheizer während dieser längenren Standphase an der Ampel wieder überhitzt wurde, weil das Kühlmittel bei Lehrlaufdrehzahl nicht genügen gefördert wurde, oder? (NAch Neustart lief er hoch bis 90 Grad)
Jepp. Kühlmittelrestwärmepumpe ist vorne im Motorraum.
Wenn der Zuheizer beim laufenden Motor überhitzt hast du nen größeres Problem. Und zwar mit deiner motoreigenen Wasserpumpe^^, nicht die Kühlmittelrestwärmepumpe.
Wenn der Zuheizer ausgebaut wurde und das Kühlwassersystem nicht richtig entlüftet worden ist, kann es auch diese Probleme geben.
Es ist mir auch schon untergekommen (aber erst 1x), dass beim Sharan Luft ins Kühlwassersytem über den Schlauch des Ausgleichsbehälter gelangt ist. Passiert beim Abkühlen des Kühlwassers (so jetzt mal bitte beim W203- bzw/und Discovery-Forum schauen :), falls ihr es mir nicht glaubt. Dort muss ein Rückschlagventil in diesen Schlauch eingebaut werden um das Problem der Differenzauswertung und damit die Störabschaltung des Heizgerätes zu vermeiden.
Hat sich aber beim aufgerüsteten Zuheizer bemerkbar gemacht. Es kam der Fehler Differenzauswertung zu hoch oder Überhitzung. Bin mir aber grad nicht sicher.
Also die normale Wassepumpe wurde erst im Mai beim Zahnriemenwechsel gemacht.
Aber den Nachlauf der Kühlmittelpumpe (nachdem der Motor abgeschaltet wurde) höre ich auch überhaupt nicht. Kann man die nicht irgentwie testen wenn der Motor nicht läuft, welche Anschlüsse müßte ich denn an die 12V der Batterie hängen???
Also der ZH wurde in der Werkstatt laut Rechnung demontiert; wie entlüftet man denn das Kühlwassersystem??
Dieses Rückschlagventil ist aber nicht regulär als Ersatzteil erhältlich, oder? Muss man sich ein „passendes“ besorgen, oder?
Er schrieb aber das beim Fahren der ZH normal läuft. aber im Stand abbricht.
Dies ist ein sicheres Zeichen für eine defekte Zusatzwasserpumpe oder auch kühlmittelnachlaufpumpe etc genannt. Und das sagen nicht nur wir aus unserer Erfahrung sondern auch VW und Ford über die Werkstattfehlersuche.
Denn wenn der Motor bei fahrt höhere Drehzahlen hat dann drpckt der die Kühlflüssigkeit auch durch eine stehende Nachlaufpumpe.
Im stand bei nidriger Drehzahl geht das schwerer von statten . daher bleibt das Kühlwasser zu lange im Zh und die beiden tempfühler registrieren einen unterschied ( Einlass und Auslass ) von höher 15 grad. daher schaltet der wegen Übehitzung ab.
Also ruhig bleiben .
Das ein ZH im Winter Kraftstoffprobleme wegen Kälte hat würde eher passieren wenn die Temp weit unter -25 Grad fällt. Aber dann hat der Motor wohl auch seine Probleme
@Prawipolak Las Dich nicht verrückt machen .
Warum eine neue einbauen? Hole Dir die Kohlen als Ersatz und versuche erstmal die Pumpe selber zu rep. Ich denke danach hast Du ruhe .
Frage meinerseitz wo parkst Du deinen Dicken Abends?
Der steht bei mir auf der Auffahrt (ohne Garage oder Carport).
Und das ist auch der Grund, warum ich die Pumpe tauschen lassen wollte, ist ziemlich kalt im Moment und die Pumpe ist ja doch recht schlecht zu erreichen, ohne nicht noch diverse andere Sachen rauszurupfen.
Ja genau, … Frank war da schneller als ich…
Also, die Zusatzwasserpumpe ist wieder heile. Habe nur den Elektroteil der Pumpe ausgebaut wie hier beschrieben www.sgaf.de/node/104275 (DANKE Krypton Jack für die super Bilder).
Die Kohlen waren völlig runter (dafür ne Menge Staub).
Der Zuheizer geht wieder im Stand UND vor allem auch schon beim ersten Versuch (Abbruch vor der Reparatur nach ca. 2 Minuten) und nach abstellen des Motors dieses herrliche Surren der neuen/alten „Kühlmittelnachlaufpumpe“!
Hoffe sie hält wieder 8 Jahre
Danke an alle für die tollen Fotos und Beiträge hier im Forum!
Als nächstes Projekt kommt der „Taxischalter“…