Zuheizer Ärger D5Z-F

Hallo,
Habe schon länger probleme mit meinem zuheizer.
Der Zuheizer ist in einem Ford Galaxy BJ 9-2005, 1.9 TDI 131Ps verbaut.
Aktueller Km Stand sind 97000 Km.Nachgerüsteter DPF seit km stand 92000.
Habe schon fast alle Beiträge hier über zuheizer sowie dosierpumpe gelesen.
Bei mir ist es so,das der zuheizer anleuft und kurz anheizt.
Ich habe eine starke Rauchwolke unterm Auto, und ziemlich üblen abgas geruch im innenraum.
Der zuheizer wurde in november 2010 bein freundlichen Ford Händler instandgesetz, kosten waren 278 Euro,es wurde Keramik glühkerze sowie sieb ( Auskleidung )gewechselt.
Dazu muss ich sagen das beim Zuheizer D5Z-F Ausführ NR 25 2278 05 schon die Keramik Glühkerze verbaut ist.

Der Zuheizer Hatte auch danach immer schön geheizt, ohne Qualmen oder der gleichen,bis weit in den März hinein.
Da fing es wieder an mit qualmen und stinken.
Habe daraufhin erstmal reklamiert beim händler,welcher nun erstmal mir vorsichtig seine weiteren kosten für fehlersuche aufzählte.
Abgeschreckt von den hohen kosten habe ich erstmal wo anders fehler auslesen lassen,es waren fünfmal der Fehler masseschluss glühkerze zusatz heizung hinterlegt.
Daraufhin habe ich in einer freien werkstatt den Zuheizer nochmal ausbauen lassen ob alles sauber ist mit dem resultat das die Glühkerze sowie sieb sauber sind.
Aber die Probleme sind weiterhin geblieben,was mir aufgefallen ist das die Dosierpumpe nicht anleuft also kein klick klick von sich gibt.
Nach langen hin und her habe ich den Temperaturschalter ausgebaut und durch einen wipschalter überbrückt damit ich ersmal den gestank los bin,ist der zuheizer bis jetzt ausgeschaltet.
Da ich zurzeit Urlaub habe, wollte ich nochmal den fehler suchen.
Bin nochmal fehler auslesen gefahren ,mit dem resultat das zurzeit keine fehler abgelegt sind.
Sobald ich den zuheizer über den shalter einschalte höre ich den lüfter und der zuheizer versucht zu starten ,es qualmt und der start versuch wird abgebrochen,der lüfter ist noch zu hören, kein klick gereusch von der Dosierpumpe.
Die Kontakte von der dosierpumpe sind in Ornung habe geseubert und mit Kontaktspray bearbeitet.
Wenn man auf die dosierpumpe 12 volt gibt hört man es auch schalten.
Kann man den zuheizer über vag com testen?
Also ich meine den lüfter steuern oder die dosierpumpe steuern.
Weil jedesmal fehler auslesen sind auf dauer für mich zu teuer. wenn mir hier jemand tipps zu weiteren fehler einkreisung nennen kan wäre toll.
Auf kurz oder lang werde ich mir einen neuen zuheizer kaufen,mhabe aber ängste das dieser villeicht auch nicht leuft eventuell ist ja noch ein kabelbruch.
Die verkabelung am zuheizer sieht äuserlich auch noch gut aus.
Der neuer zuheizer kostet aktuell 367,80 + 19% steuer bei Ebersspächter.
Der beitrag ist nun etwas lang ,geworden aber villeicht hatt jemand ähnliche Probleme.
Wäre super wenn einer in der nähe von Herne Fehler auslesen könnte,oder zusatzheizung ansteuern könnte, falls dieses überhaupt machbar ist.

#1

Also vom Modell und Baujahr her ist auch den defektes Steuergerät möglich, bei den ersten D5Z-F gingen viele kaputt, auch bei mir.
Der Zuheizer lief im kalten Zustand an und bei Erwärmung grundlos aus, mit neuem Steuergerät ist alles wieder OK.
Mit VAG-Com kann man eine „Stellglieddiagnose“ machen, da kann man die einzelnen Bauteile zu Testzwecken separat ein- und ausschalten (Dosierpumpe, Gebläse).

#2

Würde ich auch drauf tippen.

#3

Also das mit dem steuergerät glaube ich auch schon, nur das mit der dosierpumpe macht mich nachdenklich.
Würde nochmal zuerst diese stellglieddiagnose machen lassen.
Villeicht kann mir jemand hier aus der umgebung mit vag com aushelfen.
Wenn steuergerät defekt ist, kaufe ich lieber den zuheizer komplett neu, wäre mir zuviel risiko das nochmal was daran kaputt geht.

#4

Wenn das STG einen defekt hat dann steuert es ergo evt. auch nciht die Dosierpumpe richtig an .

Wäre nicht der erste fehler heir damit.

Gruß Frank

#5

Die Aufnahmen sind von meinem Steuergerät ,allerdings ein älteres Model D5W-Z

Das liegt wohl daran dass das Lötverfahren automatisiert in einem Lötbad bei geringer Temperatur durchgeführt wird. Die Ampere die dann im Betrieb durch die Lötstellen laufen entlöten teilweise diverse Lötpunkte. (die Aussage habe ich von meinem Neffen,ich sehe das genauso, weil einleuchtend)

Zur Info,der Anschlusspin sollte eigentlich den Gebläsemotor ansteuern. So allerdings nicht

#6

Hallo,
Habe gerade nochmal den zuheizer eingeschaltet,da ich ja eh einen ein aus schalter verbaut habe.
Am zuheizer kann man eindeutig den lüfter hören erst langsam dann schneller.
danach hatt es auf jedenfall kurz angefangen zu heizen villeicht 30 sec lang,der auspuff vom zuheizer ist heiss geworden,natürlich mit einer rauchwolke unterm auto,keine dosierpumpe während startvorgang zu hören.
Danach war der auspuff wieder kalt und das gebläse lief noch weiter.
Habe erstmal wieder motor abgestellt und den schalter auf aus gestellt.
Mich wundert nur wie er überhaupt ohne die dosierpumpe 30 sec heizen kann weil definitif nichts zu hören ist.
Unabhängig von den problemen die ich habe, wie wird der zuheizer nach erreichen der betribstemperatur abgeschaltet.
Mach dieses der zuheizer( steuergerät ) und schaltet ab oder hatt diese mit dem motortemperaturschalter zu tuen.
Mfg Orhan.T aus Herne

#7

Also
Der Zuheizer bzw ´das Stg schaltet eigentlich alles .
Der temp Schalter der im Motorraum ( Wischerkasten ) ist schaltet nur ein oder aus.

die Temperaturfühler für die Überwachung vom Kühlwasser befinden sich im Zh selber.

Sobald der 2. Schalter ca 80 Grad misst dann fährt der Zh auf die kleinste Stufe runter.
Bei 90 Grad schaltet der ZH wieder ab.

Sollte die Dosierpumpe defekt sein schaltet der Zh Gar nicht ein.

Hier wird wie schon öfters gepostet ein Defekt vom STG vorliegen.
Leider bei diesem Modell vom ZH ein sehr häufiger Defekt.
Kosten für ein Neues STG liegen bei ca 135 €.

Das Qualmen liegt wohl sehr wahrscheinleich an verrusten Sieb

Wenn allerdings alles laut Werkstatt sauber sein sollte dann kommt auch hier das STG in Frage.

Warum?
Das STG regelt über Taktung die Dosiermenge vom Zh. Ist es defekt könnte auch hier zuviel eingepumpt werden was auch wiederrum einen Abbruch der Flamme zur Folge hat.

Gruß Frank

#8

Hallo,

der Zuheizer kann auf jeden Fall über VAG-Com ausgelesen werden. Da kann man nicht nur die Fehler selber auslesen (und löschen), sondern beim Anlaufen des Zuheizers auch schön die Temperaturentwicklung verfolgen (Vorlauf, Rücklauf, Brennkammer). Man sieht auch, ob die Dosierpumpe angesteuert wird.
Die Investition in das VAG-Kabel lohnt sich auf jeden Fall (3-2-1).
Bei mir war es die letzten beiden Male auch das Steuergerät. Das nette ist, daß bei defektem Steuergerät alle möglichen Fehlercodes angezeigt werden (auch Masseschluß), die einen in die Irre führen. Da kann ich den vorigen Threads nur zustimmen!
Ich würde auch eher ein neues Steuergerät auf Verdacht kaufen, ist ja doch wesentlich weniger als ein neuer Zuheizer. Wenn Du am Ende doch das ganze Ding tauschst, wirst Du das fast neue Steuergerät mit Rechnung bestimmt los, im Dezember/ Januar sind die wahrscheinlich wieder vergriffen. Aber das bleibt natürlich Dein Risiko.

So far, eselrf79

#9

Wenn allerdings das STG einen Weg hat ist auch ncihts mit verlässlichen Daten vom STG was die Überwachung angeht.
Gruß Frank

#10

Bei mir waren es fast die gleichen Symptome. Rauch, Masseschluss („falscher Fehler“), Dosierpumpe nicht angesteuert: Stg. tauschen lassen, und gut isses.
Aber der Glühkerzenwechsler sollte das eigentlich machen, weil der das falsche gemacht hat. Ich würde ihm das Auto wieder hinstellen, weil die Reparatur offensichtlich erfolglos war.
Grüße

#11

Da musst Du aber beweisen das die Sachen vorher in Ordnung waren.
Das wird schwer werden.
Und du musst beweisen das der ZH danach nicht gelaufen hat.

Er schrieb aber das der ZH danach bis März gelaufen ist.
Also mit Reklamation is da nichts.

Gruß Frank

#12

Richtig, hab ich leider überlesen! Schaue mir parallel einen Film mit meiner Frau an und wollte mal die Multitaskingfähigkeit toppen. :oops: : Jetzt schalte ich wwohl besser mal ab.

#13

Ja Ja ich betreue derweil 4 Kids danebenher

Klappt wunderbar das fünftasking

Gruß Frank

1 „Gefällt mir“

#14

Also da hätte ich noch ein paar infos,da ja hier das wort reklamation gefallen ist, möchte ich noch ein paar details melden.
Das Fahrzeug habe ich ende oktober bei einem ford händler erworben,was leider 200 km von meinem wohnort entfernt ist.
Das mit der reperatur für die glühkerze hatt dieser übernommen,da aber hier weiter probleme mit dem zuheizer auftraten lehnt dieser jetzt eine wiederholte reperatur ab und verweist auf die Reparierende werkstatt an meinem wohnort.
Ich nenne hier bewusst nicht den namen der werkstatt oder des verkeufers,da hier alles noch in arbeit über meinem anwalt leuft.
Auf jedenfall werde ich das gefühl nicht los das die reparierende firma gefuscht hatt,weil in der rechnung kein punkt mit dichtsatz autaucht.
Es wird der ein ausbau berechnet ,die glühkerze,fehler auslesen sowie frostschutz.

Aber definitif keine position von dichtsatz,weil bei diesem zuheizer die glühkerze anders verbaut ist,will damit sagen man muss die brennkammer öffnen um an die glühkerze zu kommen,das ist fakt.
ich war schon zweimal bei dem betrieb ,aber ohne ein ergebniss,die blocken jedesmal ab das hier alles mögliche defekt seien kann.
Da eine fehlersuche auch ziemlich teuer werden kann sollte ich mir das genau überlegen.Weil auch die ford a1 garantie viele sachen nicht übernemen tut.
Hier wird nunmal wieder eins klar recht haben und kriegen ist nicht einfach.

Was passiert den wenn der dichtsatz nicht gewechselt wir,hatt diese auch eine auswirkung auf den zuheizer,also irgendwie undichtigkeiten am geheuse oder so.

Bitte keine bemerkungen wegen Gross und kleinschreibung,versuche hie so gut wie möglich kommer und punkt zu setzen.

#15

Also zu erst einmal muss zum Kerzenwechsel nicht die Brennerkammer geöffnet werden.
Das ist fakt.
Es muss lediglich der vordere teil mit dem Gebläse entfernt werden.
Wenn der Dichtsatz gewechselt wurde dann sollte er eigentlich dicht sein.
Wenn aber allerdings die Brennerkammer geöffnet wurde und kein neuer Dichtsatz ( ca 6 € ) eingebaut wurde
dann wird der zu 80 % nicht mehr sicht. Falschluft etc sind dann die Ursache .

Aber Wenn Die Sache bei deinem Anwalt liegt würde ich erstmal keine Schritte selber machen.
Wenn raus kommt das es nichts auf Garantie oder Ähnlcihes gibt dann selber testen bzw Schrauben .
Der Dichtungsatz ist schnell gewechselt sofern die Schrauben nicht hinüber sind.

Wenn der allerdings in der Werksatt offen war dann sollten die Schrauben einfach losgehn.
Dichstatz holen einbauen erneut versuchen nach Löschen aller Fehler.

Zickt der wieder rum dann wirds das STG sein . Wovon ich nach der Beschreibung allerding schon jetzt von ausgehe.

Gruß Frank

#16

Nun ja. Fehlersuche und Reparaturversuch entsprachen aber imho den anerkannten Regeln des Kfz-Handwerks.
Im umgedrehten Fall (Steuergerät getauscht, Glühkerze ist aber Ursache) hättest Du vermutlich recht.

Gruß
t.klebi

#17

Hallo zusammen,

wenn noch jemand ein defektes Steuergerät im Fundus hat, ich suche noch eines, das sich vielleicht für meine Testbank recyclen lässt.

Servus!

Edelstahl

#18

Hallo nochmal an alle,
Habe heute morgen mal ein video von meinem zuheizer gedreht und auf youtube eingestellt.

youtu.be/gP9JGCQ_8lI

#19

Klingt eigentlich ganz gut.
Auch die zeit ist Ok denn ohne laufende Dosierpumpe hätte der früher abgebrochen.

Ich tippe auf STG incl Hitzeprblem.

gruß Frank