ich habe einen Sharan, TDI 96KW EZ 2005.
Diese Woche habe ich im innenraum Abgase festgestellt. Daraufhin habe ich eine VW Werkstatt meines Vertrauens
aufgesucht - Fakt: Die Abgase kommen über den hinteren Gurt in den Innenraum und stammen wohl vom Zuheizer/Steuergerät,
da dieser Wohl nicht in den Notlauf schält und somit die Abgase in den Innenraum leitet.
Das ganze soll ca. 600 EUR + Arbeits kosten. Auf Anfrage der Werkstatt bei VW keinerlei Kulanz, da das Auto über 5 Jahre ist. Habe daraufhin mit der VW Hotline telefoniert und den sachverhalt geschildert. (Habe 3 Kinder die beim fahren
dadurch fast eine Rauchvergiftung bekommen hätten!) Antwort von VW: Rechnung einreichen, sie prüfen aber
vermutlich keine Erstattung da das Auto bereits 5 Jahr ist.
Frage nun an diejenigen die das selbe Problem mit dem Zuheizer / Qualm im Innenrauch / hatten oder haben ?
Das Problem ist lt. VW bekannt, daher bin ich am überlegen hier einen Anwalt einzuschalten, da ich diese Sache für
Grob Fahrlässig halte und Abgase im Innenraum nichts zu suchen haben und auch dementsprechend „Schaden“ anrichten können. Denke doch wenn so ein Mangel bekannt ist, müsste hier doch eine Rückrufaktion von VW/FORD/SEAT
von statte gehen oder nicht ? Über eure Feedbacks und Erfahrungen wäre ich dankbar - habe auch schon überlegt
mit dieser Geschichte mal die Autobild oder ähnliches zu kontaktieren?!
Erstens kannst du dich Gedanke machen, wo der Beitrag hingehört. Unter Technik steht nicht umsonst „Zuheizer“ und unter Allgemein „Das was nicht zu … passt“.
Außerdem, was meinst du? Wenn es bekannt ist, kennen wir es hier. Es werden unten „ähnliche Beiträge“ angezeigt, ebenso gibt es eine Suchfunktion. Ich hätte es somit innerhalb eine Minute gefunden…
Bau einen Schalter zum Ausschalten des Zuheizers ein (SuFu: „Taxischalter“) und schalte das Ding einige Minuten vor Ende der Fahrt ab. Dann wird der übrige Qualm vom Fahrtwind entsorgt und kann nicht quasi rückwärts durch den Türschweller/Türholm aufsteigen. Ob´s am Steuergerät liegt? Da müsste es den Lüfter umpolen, damit der rückwärts läuft, was ich als eher unwahrscheinlich betrachte.
Die Stinkerei hatte ich auch schon. Eine Nacht in der Garage mit Ventilator und offenen Fenstern und man riecht fast nichts mehr.
Ach ja: Melde Dich doch an, dann hast Du die Ganze Funktionalität des Forums.
Im übrigen werden die Abgase nicht durch einen „Notlauf“ in den Innenraum geleitet!
Erstens gibt es im Zuheizer keinen Notlauf und zweitens ist das was Du schilderst „schlicht“ ein defekt!
Jeder defekt ist sicher ärgerlich, eine Anfrage an den Hersteller zu stellen finde ich auch richtig und gut, aber darauf zu bestehen, dass bei einem 5 Jahre alten Fzg durch den Hersteller die Kosten übernommen werden ist nicht realistisch!
Schon mal versucht bei einem PC der 2,5 Jahre alt ist eine Kulanz zu bekommen?
Solltest Du kein Großkunde sein, der mehrere PC pro Jahr abnimmt, wird man Dich höchstens auslachen.
Meine Meinung!
Danke für eure Postings und sorry das der Beitrag im falschen gelandet ist…
Ich werde hier trotzdem Versuche die vollen Kosten gedeckt zu bekommen - denke das Abgase im Innenraum nichts zu suchen haben und das ja sicherlich bei Sharan und Co. desöfteren vorkommt, was man ja hier ( um die Frage des Mod. Antje zu beantworten der den Beitrag vielleicht genau hätte lässen sollen um zu sehen um was es mir ging ) ja öfter findet ( habe die Suchfunktion benutzt!! ) Mir ging es nicht um Antworten was kaputt ist, das weiss ich über meine Werkstatt schon selber, finde es nur schade das hier von VW keine Reaktion kommt und ich denke
da spielt es keine Rolle ob der Wagen erst fünf oder ein Jahr ist, wenn man bedenkt was diese zuheitzer für eine Schwachstelle sind bei Sharan usw.
Für alles und vieles wird in der Automobilind. eine Rückrufaktion gestartet und ich denke für solche gravierenden Mängel die „BEKANNT“ sind, es Pflicht wäre
diese Teile zurückzurufen und zu reparieren. Hätte sehen möchten wir VW sich verhalten hätte,
wenn durch diese Abgase im inneren weiteres passiert wäre…
Trotzdem abschliessend nochmals danke an die Postings vielleicht rüttelt ja dieser Beitrag von mir dahingehend auf, das man sich von diesen Konzernen nicht alles gefallen lassen sollte…
Also interessant finde ich, dass es erst jetzt eintritt… Oder hast du das Auto den ersten Winter?
Meinen habe ich im Sommer 2009 gebraucht gekauft und hatte genau das gleiche Problem wie du. Manchmal musste meine Frau alle 4 Scheiben runterlassen, damit die Kinder nicht an „Rauchvergiftung sterben“. Mit der Suchfunktion bin ich dann darauf gestossen, dass es einDefekt der Steuerplatine des ZH ist, die den Lüfter aus unerfindlichen Gründen gelegentlich falschrumdrehen ließ und damit die Abgase teilweise in den Inneraum leitete. Allerdings hat´s bei mir noch der Händler beheben müssen.
Also ich kann die Kritik an VW hier durchaus nachvollziehen. Auch wenn die Gewährleistung und Garantie hier abgelaufen ist, handelt es sich hier, wenn man die Häufigkeit des Fehlers im Forum zugrundelegt, um einen Konstruktionsfehler, zumindest aber um eine Schwachstelle, die wahrscheinlich nicht ganz ungefährlich ist.
Wenn ein Bremssattel so konstruiert ist, dass er häufig klemmt (auch nach der Garantiezeit), wäre eine Rückrufaktion zur Überprüfung unvermeidlich (unabhängig von Garantiezeiten).
Bei nicht sicherheitsrelevanten Mängeln sähe das natürlich anders aus.
Es gibt doch vom KFB bestimmt Richtlinien, wann eine Rückrufaktion zwingend ist und wann nicht. Kennt sich da jemand aus?
Ich hab’ nochmal ein bißchen gegoogelt. In eine Präsentation vom KBA steht, dass eine Rückrufaktion bei „ernster Gefahr“ eingeleitet wird. Laut Definition vom KBA ist das…
Produkt entspricht nicht den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen anwendbarer Rechtsverordnungen oder die Sicherheit und Gesundheit der Verwender oder Dritter wird bei bestimmungsgemäßer Verwendung oder vorhersehbarer Fehlanwendung gefährdet.
UND
2. Die Gefährdung tritt plötzlich und nicht vorhersehbar auf und sie ist für den Verwender oder Dritte unabwendbar und unmittelbar.
Der zweite Punkt trifft hier wohl nicht zu, da man ja das Fenster öffnen kann und zur Werkstatt fahren kann.
VW verhält sich hier also wohl korrekt. Versuch’s halt per Kulanz.
as Problem hatte ich auch schon einmal, und es stimmt der Gebläsemotor vom Zuheizer läüft dann falsch herum und bläst die Abgase in den Innenraum. Das liegt vermutlich am Steuergerät. Ich habe mir nach Instandsetzung vom ZH eine Diode in die Motorleitung eingebaut. Somit kann der Motor bei Umpolung nicht mehr anlaufen.
Den Sharan habe ich 2008 gebraucht bei VW gekauft. der ZH
lief die letzten beiden winter tadellos ohne probleme.
wie Tasse und Thomas74 schon schreiben, ist nicht alleine
der zuheitzer (der ja generell leidensthema ist) das problem
sonder das steuergerät, das die Abgase dann in den innenraum leitet.
Getauscht wird hier dann der komplette zuheitzer, der das Steuergerät
wohl lt. Aussage der Werkstatt mit drin hat.
Was mich an der Sache stört ist die Tatsache das wohl lt. dem IPS Programm
von VW hier der Fehler eindeutig dokumentiert ist + die Reparatur empfholen wird.
Frage an Tasse - welches Baujahr/Erstzulassung hatte denn deiner ? Hast du es über
Kulanz oder Garantie gerichtet bekommen?
Ich habe hier nur noch ne Gebrauchtwagengarantie vom Händler bei dem ich ihn
gekauft habe, die zahlen das aber auch nicht nach nachfragen…
Werde den Kostenvoranschlag nun bei VW einreichen und über die Reaktion
berichten.
Kommentar noch an NEO auf die beiden Postings
ich wünsch dir diese Geschichte NICHT;- wenn dieser „schlichte
defekt“ (wie du es beschreibst) doch an deinem eintreten sollte möchte ich dich mal hören
wie du seitens VW reagierst.
Danke an die restlichen für die sinnvollen Postings…werde hier nochmal berichten.
Das lief bei mir über die Gewährleistungspflicht für Gebrauchtwagen des Händlers. Allerdings musste ich dem auch kräftig in den Allerwertesten treten und direkt ne Anleitung (hier aus dem Forum) beilegen, damit er es gebacken bekommen hat. Die haben allerdings nach meinem Wissen lediglich die Steuerplatine getauscht und nicht den ganzen Zuheizer.
Ich weiß nicht was Ihr habt!
Wenn nach 2 Jahren der Bremssattel klemmt und die Bremsscheibe ausglüht ist das auch gefährlich. trotzdem wird Dir keiner die Bremse auf Kulanz reparieren. Manchmal geht halt was kaputt.
Außerdem ist es ja auch kein Hexenwerk, das Steuergerät zu besorgen und zu ersetzen…
Auch wenns kein hexenwerk ist, Scheint das ja auch ein serienmäßiger Fehler zu sein.
Eberspächer ist aber eine von Wenigen Firmen die Gut in der Kulanz sind.
Und warum dann Nicht mal anfragen.
Wenn das Einzelfälle sind, sicher nicht, wenn es aber aufgrund eines Konstruktionsfehlers öfter vorkommt, ist ein Rückruf fällig (siehe oben).
In diesem Fall besteht aber keine „unabwendbare“ Gefahr, von daher kein Rückruf.
Ein bißchen Kritik muss sich VW hier IMHO gefallen lassen, denn dass ein Gebläse überhaupt Abgase in den Innenraum blasen kann ist schon verwunderlich. Das sollte im Rahmen der Modellpflege über die Jahre abgestellt werden. Die kostengünstige Idee zum Einbau einer Diode (siehe oben) hätte VW auch einfallen können. Das verhindert zwar nicht das Sterben des Steuergerätes, aber das Einblasen von Abgasen.
Diese Nachbesserung gab es zum Beispiel beim Passat (Nassbremsproblem)
Beim SGA waren die drei Marken aber konsequent und sich wohl einig, daß sich die vom Ier bekannten Fehler wunderbar zugunsten der Werkstätten und des Ersatzteilmarktes im IIer integrieren lassen.(Ist für mich auf jeden Fall ein Grund, beim nächsten Fahrzeugwechsel den Hersteller zu überdenken)
Wenn ich von einem Bier kotzen muss, wende ich mich auch an den Händler/Hersteller und nicht an den Hopfenbauern.
Daher verstehe ich den Gast. (Warum eigentlich Gast? Eine Registrierung kostet dich nichts, dafür kann man dich aber von den tausenden anderen Gastbeiträgen unterscheiden)
Stellt euch nur mal folgende Situation vor: Zuheizer werksmäßig oder nachgerüstet als Standheizung. Ihr wollt im Auto ein kurzes Nickerchen machen. So, nun kommt der Fehler und das Teil räuchert euch ein. Also ich habe keinen Rauchmelder im Auto. Ausserdem öffne ich kein Fenster, während ich schlafe. Durch ne CO-Vergiftung zu sterben ist zwar ne recht angenehme Art, kann ich persönlich aber drauf verzichten.
Ich kann mir technisch auch nicht vorstellen, dass das Gebläse tatsächlich rückwärts läuft. Wenn man einfach nur einen Schalter braucht baut keiner einen Wechsler ein. Wahrscheinlich läuft der Lüfter einfach nicht schnell oder nicht lange genug.