Bei Galaxy Ghia 1.6TDCi 115HP Eco Tech 2011 habe ich
bei Fahrt auf der deutschen Autobahn (ständig um 145km/h)
festgestellt, daß der Kühlschrank nicht immer läuft.
www.conrad.de/ce/de/product/855671/ hat sehr praktische
Batteriespannungskontrolle und ich kann merken dass die Spannung
auf 12V senkt sobald mehr Leistung gebraucht wird, manchmal auch
bergauf bei langsamere Fahrt. Der Kühlschrank hat eine Sicherung
um Batterie nicht zu entladen und stoppt. Alle andere Verbraucher
laufen ohne problemen (DVD, Radio+Navi).
Auf Neutral umschalten oder langsamer fahren, kommt sofort normale
14.5V zurück.
Wagen liegt under Garantie, der Händler konnte aber nichts machen.
Es gab auch eine Rüchrufaktion wobei Hauptrelais im Motorbereich
ausgetaucht wurde. Hat keine Folgen zum Problem.
Ich weis daß der Motor schwach ist (wegen legale CO2- und Budget gründen)
aber die Batterie sollte meine Meinung nach immer geladet werden.
Ist es möglich daß bei Leistungsmangel und genug Batteriespannung die
Lichtmaschine abgekoppelt oder abgeschaltet wird um Treibstoff
oder CO2-Ausstoß zu sparen?
Andere Möglichkeit wäre ein Verbraucher eingeschaltet bei diese Umstanden,
z.B. etwas mit DPF zusammenhangt?
Ich brauche den Kühlschrank genau bei diese längere Fahrten so es ist nicht
angenehm. Bei die Strecke würde langsamer Fahren zum ziemlichen
Zeitverlust führen.
Forum nachgeschaut, habe 2 weitere (mögliche) Ursachen gefunden, bitte um Kommentar:
- Großes Widerstand bei Kabelverbindungen. Passt nicht ganz zur Symptomen. Laden stoppt zufallig, aber beim Gas Loslassen beginnt es wieder.
- Alternator Freilauf defekt und kein Antrieb bei belastetem Motor. Ist in dem Galaxy III überhaupt vorhanden?
ich personlich würde den Wagen zum Händler geben, notfalls auf Wandlung (freundlich) hinweisen,
sollte das Problem nicht behoben werden können.
Ich gehe mal davon aus, dass bei höheren Lasten die Leistungen von Nebenaggregaten
heruntergeregelt werden, um genügend Saft für die normale Bordelektronik und
Komfortausstattung (z.B. Klimaautomatik) zu haben.
Darunter leidet dann naturlich die Steckdose…
Obs wirklich so ist, sollte allerdings der Händler klären können.
Ansonsten mal eine weitere Werkstatt aufsuchen, da gibt’s eklatante
Unterschiede bezüglich Können, Wissen und helfen wollen.
Gibt es ein Verbraucher der zum Motorleistung zu unterstützen mehr Energie braucht?
Soweit ist gesehen habe, heißt höher Motordrehzahl auch mehr Strom aus dem Alternator.
Mein Vater hat schon beim Skoda100 nach unten geschaltet und damit die Scheibenwischer schneller lauften.
Ich habe Adaptive Tempomat, der die Bremse auch bedient. Muß mal nachfragen wie dieses Teil angetrieben wird. Wielleich spart das Auto Energie fürs Notbremsen?
Hi,
ganz eventuell braucht auch der Reinigungszyklus des DPF mehr Energie und Strom und deshalb bricht die Bordnetzversorung zusammen, weil zu viel gefordert wird und der Motor eventuell eine kleinere Lima hat als der 2,0l TDCI.
Aber ich finde auch, dass das dein Händler erklären sollte. Ich glaub der 1,6l TDCI ist nicht so weit verbreitet, deswegen wird es schwierig jemanden zu finden, der den Motor ebenfalls verbaut hat und das mal kurz testen könnte. Das Converse kann die Batteriespannung ja im Wartungsmodus anzeigen. Das funktioniert mit etwas Fingerspitzengefühl auch während der Fahrt.
Das würde auf diese Weise nicht funktionieren, denn das Fahrzeug hat auf allen Systemen immer die gleich Bordspannung.
Was aber grundsätzlich denkbar wäre, wenn bei hohem Motorleistungsbedarf die LIMA herunter geregelt würde und das Bordnetz in dieser Zeit per Batterie versorgt würde. Die LIMA frisst ja nicht unerheblich Kraft.
Das habe auch gedacht, und blieb fragen. Der Händler hat mich heute auf Ford Smart Charge system aufgewiesen,
und als Hauptgrund die Akkuschonende Wirkung angegeben. Bordspannung kann bis zum 13V fallen, und über 15V steigen. Der Steuergerät bestimmt und offenbar kann nichts darauf geändert werden. Meint also daß im Test modus des Convers 0.5V weniger angezeigt wird und daß eine LED Anzeige auch nicht zuverlässig steht.
Damit ist mein Problem erklärt. Ich werde jetzt versuchen die Sicherung im Kühlbox anzuschauen. Vielleicht kann ich die Mindestspannung einstellen. Oder komplett auschalten. Es ist ein Electrolux box geliefert mit dem ersten Sharan als Zubehör der in die Sitzplatzlöcher passt.
Zweite Möglichkeit wäre mit Frontscheibeheizung oder andere Verbraucher den Steuergerät zwingen nicht ab zu schalten. Muss versuchen bei der nächste Fahrt.
aber das ist schon ein Extrem ich würde lieber nicht probieren.
Ein Problem bleibt daß in dem Handbuch habe ich über diese lastbedingte Ladung nichts gelesen und der Händler auch nicht völlig informiert war. Kann schon passieren
Der Grund liegt in der exotischen Paarung von Galaxy und dem 1.6er TDCI.
Auch mein Händler hat noch keinen Max / Galaxy mit diesem Motor verkauft bzw. im Service gehabt.
Diese Kombination wird auch bestimmt ein Exot bleiben.
Exotisch oder nicht, vom belgischen Finanzamt bevorzugt. Papierleistung entspricht dem alten Sharan AUY 1.9 TDI,
Drehmoment ist wesentlich kleiner. Aber Registration was 400EUR billiger und dafuer habe ich den Radartempomat.
Zur Sache, die Ford Smart-Charge ist angeblich bei allen rezenten Motoren dabei.