Frage an die Experten
Im Satz für die Radlager
wurden diese Zentralschraube für die Radnabe mitgeliefert.
Kann ich die verwenden oder soll ich Solche mit einen Sechskantkopf beim Freundlichen besorgen?
#1
Hallo, Andy
Bei meinem Alten wurden 2 mal die Radlager vorne gewechselt und es wurde auch immer die beiliegende
Zubehörschraube mit Inbus verwendet - kein Problem damit gehabt
#2
Hallo Andy
Wenn Du einen für den Drehmomentschlüssel passenden 6-kt Inbus-Steckschlüssel-Einsatz hast würde ich die Schraube verwenden.
Gruß
Bernd
#3
Die mitgelieferten Schrauben habe ich weggeworden, denn sie kamen mir vor, als sie keine Federeigenschaften hätten. Wie so mache ich diese Aussage. Ich habe sie mit 150 Nm angezogen und danach konnte ich mit aller Gewalt sie nur um 45grad anziehen. Dem entgegen liessen sich die Orginalschrauben vom VW mit mässigem Kraftaufwand um 90 grad anziehen. Selbst als ich die Teile von Meyle bekam zeigte die Schraube(6Kant) die gleiche Eigenschaft. Daher meine Aussage. Und ja die Orginalschraube bei VW kostet um 9€. Selbst der Meister bezeichnete es mit „unverschämt teuer“.
LG, Garfild
#4
#3 Ist mir jetzt vollkommen unverständlich wie du aus deinem vermeintlichen Wissen diesen Beitrag zusammengebastelt hast.
- Das sind keine „federeigenschaften“ sondern Dehnschrauben
- Der Solldrehmoment ist 200 Nm + 90°
- wenn ich die Schrauben „mit mäßigem Kraftaufwand um 90°“ anziehe ist was verkehrt!
- Meyle liefert die abgebildete Schraube aus. In manchen alten Packungen ist die 12 Kant drin. Die 6kant habe ich schon sehr lange nicht mehr bei Meyle gesehen
#0 Die Inbusschruaben SW17 sind ganz normale handelsübliche Dehnschrauben die auch teilweise original verbaut sind. Ich wüsste wirklich keinen Grund warum man da extra Geld bei VW hinlegen sollte um andere Schrauben zu verbauen.
Es kann dir sogar passieren das du beim Freundlichen die 6kant gar nicht mehr bekommst. Meist haben sie die 12kant vorrätig.
#5
Oh danke, hatte ich vergessen, die korrekte Bezeichnung ist natürlich Dehnschraube. Du bist nun Mal der Fachmann.
Bei meinem Auto ist der Anzugsdrehmoment 150Nm + 90°. Die mitgelieferte Schrabe war nach dem ich sie mit 150Nm angezogen hatte nach ca. 45grad bombenfest und ließ sich nicht weiter drehen und das mit einer Ratsche von 50cm Länge. Und mässige Kraft wird nun Mal subjektiv empfunden.
Und was die 6 Kanuschraube angeht, ich bekomme sie immer bei VW.
#6
Herzlichen Dank für Euer Statement.
Ja, ich werde die mitgelieferten Schrauben verwenden.
#7
Ist aber schon eine Frechheit, ich müsste mir noch x-tra den Einsatz dazu kaufen .
Beim Mercedes A Klasse ist es zwar eine Außenmutter, aber geht auch nicht mit der Standardnuss .
Gruß
Rabbit
#8
#7 Da hast du ausnahmsweise Recht.
Selbst in der Werkstatt ist es wirklich ärgerlich wenn ständig veränderte Schrauben eingesetzt werden.
Kürzlich hatte ich an der Stelle eine Torx T80. Wer zum … hat denn sowas in der Werkzeugkiste.
#9
#7: Da habe ich einen Grund mein Werkzeug wieder aufzustocken, irgendwas fehlt ja immer und ein Hobby wenn man weder raucht (Ausnahme die TDI) noch trinkt (habe auch keinen Benziner)
#10
#9
Ditto .
Bei mir raucht auch noch der Schornstein vom Holzkamin.
Gruß
Rabbit
#11
#9 Bei uns im Ort bekommt man den Nuss von Krafttool unter 3€. Nur für den Werkstattbedarf ist sie nicht gut genug, nehme ich es an.
#12
Guten Abend
In der Regel ist die Schlüsselweite bei Inbus im Vergleich zu Außensechskant bei identischer Gewindegröße deutlich kleiner. Damit ist für die Übertragung des Drehmomentes eine kleinere Fläche verfügbar.
An der Zentralschraube ist die jedoch aus diesem Grund vergrößert.
Ich würde auf scharfe Kanten am Steckschlüssel, fettfreien Innensechskant an der Schraube und Steckschlüssel achten und keinen gebogenen Inbusschlüssel für die Winkelzugabe verwenden.
Viel Erfolg beim Schrauben
Gruß
Bernd